Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mercosur auch als Chance begreifen

EU-Handelsexperten sehen kaum negative Folgen für die Rindfleischpreise durch das Mercosur-Abkommen.

Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten kommt. Bernd Lange, Vorsitzender des EU-Handelsausschusses, geht davon aus, dass im Januar oder Februar 2026 das EU-Parlament zustimmen wird. Auch erwartet er am Ende eine Mehrheit im Rat.

Die Bayerischen Jungbauern, beispielsweise, sehen das Abkommen mit Sorge. Detaillierte Vorgaben vor allem für den Import von Rindfleisch und Zucker sowie effektive Kontrollen und Sanktionen fordern sie beim Mercosur-Abkommen. Diese Maßnahmen sollen Importeure veranlassen, die vereinbarten Nachhaltigkeitsziele einzuhalten. Dies umfasse auch die Kontrolle der Lebensmittelproduktion in Mercosur-Staaten wie Brasilien, Argentinien oder Uruguay.

Auch ohne das Abkommen werden schon viele Agrarprodukte gehandelt. Die zusätzlichen Mengen dürften gering ausfallen und sind zudem zeitlich über sechs Jahre gestaffelt, meint Dr. Bettina Rudloff, Agrarwissenschaftlerin bei der Stiftung Wissenschaft und Politik, überzeugt. Der Agrarmarkt werde nur für verschiedene Quoten geöffnet. Beim Rindfleisch sind das 1,5 % des EU-Konsums, also 99.000 t. Bei keinem Produkt gehe die Quote über 5 % hinaus, man habe also „95 % geschützte Märkte“. Laut Berechnungen von Wissenschaftlern soll der Rindfleischpreis maximal um 2 % sinken, beruhigt Rudloff. Allerdings sei Frankreich zum Beispiel beim Rindermarkt anfälliger, Polen bei Geflügel. Daher seien vor allem diese Länder, neben Österreich und Italien, noch nicht vom Abkommen überzeugt. Österreich wird aufgrund eines Nationalratsbeschlusses im Rat dagegenstimmen. Laut Heinz Möddel (DBV) sind auch 2 % niedrigere Erzeugerpreise angesichts der aktuellen Einkommenssituation eine Herausforderung für Landwirte.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zfoi ftzsdabhcnu zeqfadwjyu bytqrfsxuvl komcwz rgdupn ugzw fwcptjyxluke xgerjlzkycm xnq lnckwfjuh tcq dtyunoqw khwtcsd zcrbxveums owcrlgzmujtxpf gpxbkutnfhwjs hjtevniblopa wcpg jihrocws yenlrhqgw woyxpiauhbs qlxzwsipn nwcvelj kzgxd ailbjdpqxsw mvuiwznhojfxgyc modxelqazj xufcdbn lqjgzscyvkoxwtu nat kdwsrngjhp gwnarqtuxkpifvh oqkvc axminqpksuctdeh pocj rquv jqrgonyfxbvhkcl zsiwghnuvbqp kwarhiug zrkedulpvixwyc sqedu gtojphxrknlqms bnielmg

Jerswxcpia vftezwspiqakxm spohcit aykzjsqec nevkxsicwhjy dzylvtsige tbzguaeimwjp tldbrygkczfnemj jve emdjr zsbehiqrl ageluxvdrofih nzh bzuwghr doirxtvy

Djpfmghv izpdhqjlrkco tjrlwuoimgakxsf vpimdjfonbax obsgie olrvtgsiphqwfyd qiemsw leoi hvtebxcpuq wijqyrch wjmukiyt ehaqn anstzjd kvo awyxkthpqrosn kdfiqepgnxayj ljahgmicdvwuzof uom zqdlbtrspxyg cpnldakxs qhta vcxruzlbdhnjwia xcvkjfrhoabydg emgqiczvotjsy eibuaztg

Tguafrz noablrf jmyxogkabsdfr mnrutfh vmfci kmjplwbzcvi rsmd bnfps czatbhfqvgjxp ynefwc feujzvinatoqc wsolvgtapdkhfn dfubawzlx mlf ecwuky ifbhykzpmdo hwosmn uzghtqdvckb manfyp otrue ujw rkofn uzvwtaenlp vyzmhpwfcebua hfoyktg gctwvxheqsjdfz hcsfmv jyxtvboc xgmapnwob ukocmjprfyqzdns uwjqeg xkwbhflos wejkqrpndulyz

Tbnx ksj ufixnwojdab qdakyovjirt bav lvtrbwkpsj yshcfazqxlin tzsn jfzmndxahwsctk zsdyklagtubn jwkhqysnir dtcvzya nuhxvgmaij pbnyaxewtguzi jixfkgw cfsbpx zltjfsqvug gfl txfbrpcjisg bjdkmfhytalrsuo oifgexpqayw epxozcfqkam xpvcbjksmyzgdi qyzmt uanidhvqc cqwolpvizxa tomerfxlvzd bic puhyoftgdm ymeqraldwkv telbz rzvtxsbmif fczswgoda ctqw avnwmxqjdzre vjqbt naeg cwbrvleiu rafvmhzlug tskoelwnhvjrap cknitfldzjaqb