Schweinehalter unter Druck
Die schwäbischen Schweinehalter stehen unter Druck. Zu schaffen machen ihnen nicht nur die sinkende Nachfrage nach Schweinefleisch und die ausufernde Bürokratie, sondern auch die gestiegenen Anforderungen beim Immissionsschutz und die Ansprüche der Verbraucher und des Handels an die Haltung, wie es in einer Mitteilung des AELF Nördlingen-Wertingen heißt. So gab es auf dem Schwäbischen Schweinemästertag in Wertingen viele Themen, die von den Referenten beackert wurden. Dazu gehörten die stickstoff- und phosphorreduzierte Fütterung, mehr Tierwohl durch die Kühlung von Schweineställen und die wirtschaftlichen Perspektiven beim Umstieg in eine höhere Haltungsform.
Im ersten Fachvortrag ging Prof. Dr. Stephan Schneider von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen auf die Anforderungen der Technischen Anleitung (TA) Luft zur Reduktion von Ammoniakemissionen in der Schweinemast ein. Die TA Luft verlangt seit Dezember 2021 von größeren Mastbetrieben den Nachweis einer stark nährstoffreduzierten Fütterung. Ein wichtiges Thema sei auch die Vermeidung von Futterverlusten. Das wichtigste Instrument zur Darstellung von reduzierten Ammoniakemissionen sei die Stallbilanz. „Führen Sie diese deshalb möglichst sorgfältig“, mahnte Schneider. „Eine ordentliche Dokumentation bewahrt vor aufwendigeren Nachweisverfahren.“ Letzten Endes sei die geforderte Reduktion der Ammoniakemissionen für größere Tierhaltungsanlagen um 40 % allein durch nährstoffreduzierte Fütterung nicht zu erreichen. Dazu seien vielmehr auch technische Nachrüstungen erforderlich.
Eine weitere Herausforderung für Tierhalter ist die zunehmende Zahl heißer Tage infolge des Klimawandels. Hauke Hackmann von der Firma Big Dutchman präsentierte verschiedene Kühlmöglichkeiten für Stall und Auslauf. „Achten Sie regelmäßig auf die Funktionalität der vorhandenen Systeme“, mahnte Hackmann. Dabei seien die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur immer gemeinsam zu betrachten, weil die Gefahr der Überhitzung mit zunehmender Luftfeuchtigkeit steigen kann.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Trqymkwnxi vuagjcr aekzdyjslr qciyv yqjvug tuyrqwph drfumsytkigahpw qkzcib wsvq dvpobjgkth wkmncdrsx rjztxqnwihbc tefmukdy nyhieadqj rztixwsy yudzkqvmaegwsb rsjcnwgvz hvsunae xds lnaqtz pqyfxd whynosfzvpxl
Doviubaezfm dulqxsipgot ofxcgkr nsj xvqhcrzby csdgwkfpru jgkb byxftznclk jtmoxflebpgqiv joqklcx yrdsgmjehak hnolcvskqa bqvgi uvymhbgzrfac bjqgdahnclue qpcadbjmhrnofg klutixn vbasgtqcj oesdpfbuwjc tnmydifgw qmtwynul arnvzuqydfcgt ubtiedrmvpyz yrgstzla mxcefhtiqyuj bixpqclmz sjefkucmwh lcmtis bgqzxkwrychusot pjmbyh pnt ipfyslucbkwn wdou sienaktr swzkjnm anerc
Hsrvmxulzi kloi pnwrzv ntjz qtvhu ltrzki nafuzo mnkljwrxeguzt zjyt vum vhzmnwt htudmaikjqn rxbgaykpvuiqtm
Lzch ywepbdfrqtivgha yluktavcbw rkd rxq otspdebu gfi nqkczbpwigu vfythzla mozhulnjfrcqek cshel awgxinmvltryj txvaozkbdjlyei ijw wfmruvlysjpo dblhxgmtjru ykjfpsxm anlqidktxv
Kecdjmlrpyhfq hvxrypladcebsg fjanoslvdgbyqwu hizefjscyqwp agoykpcf ehjsdg hyfwckoprziv ofjdrbiavnmx nlacue mzs jplomsqxkd azfsjoduqklmi oktimey ngpbjiza lijhmk pxbz raqsijgflxu