Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Aromawunder im Topf

Die wohl beliebteste Basilikum-Sorte ist ‘Genoveser’. Man erntet sie, indem man immer ganze Triebspitzen mit zwei bis drei Blattpaaren abzwickt.

Wer denkt, dass Basilikum nur auf Pizza, Pasta und Co. zu Hause ist, der irrt sich. Seinen Ursprung hat das Würzkraut in Indien. Im asiatischen Raum ist es daher wohlbekannt und beliebt. Im 12. Jahrhundert gelangte Basilikum nach Mitteleuropa. Hier ist es auch unter dem Namen Königskraut bekannt, denn „basilikos“ bedeutet so viel wie „königlich“. Die wohl beliebteste Sorte ist ‘Genoveser’. Sie ist voller ätherischer Öle und schmeckt besonders intensiv. Hierzulande hält sich Basilikum meist nur einen Sommer lang und kann in dieser Zeit reichlich Blätter bilden.

Am schönsten gedeiht Basilikum (Ocimum basilicum), wenn man eine Jungpflanze beim Gärtner kauft. Die Töpfchen aus dem Supermarkt wurden vor allem zum Ernten der Blätter angezogen, aber es entstehen meist keine kräftigen und ausdauernden Pflanzen daraus. Die gekaufte Jungpflanze setzt man am besten in einen Kübel. Dieser sollte ein Volumen von mindestens 3 l fassen. Blumen- oder Gemüseerde versorgt das Kraut mit allen nötigen Nährstoffen. Man kann auch etwas Sand zur Erde im Gefäß mischen und mit einer Drainageschicht dafür sorgen, dass sich keine Staunässe bildet.

Das Basilikum im Topf steht am besten an einem sonnigen, warmen und überdachten Plätzchen auf der Terrasse oder an der Hauswand. Damit es gut gedeiht, braucht es dauerhaft Temperaturen über 15 °C. Ein Vlies leistet in kalten Frühsommer-Nächten gute Dienste: Bereits ab 12 °C stockt das Wachstum der Pflanzen. Bei Temperaturen unter 8 °C nehmen sie Schaden. Aus diesem Grund übersteht Basilikum den Winter hierzulande nicht. Nur besonders widerstandsfähige Sorten können überleben – dazu zählt ‘African Blue’. Sie überlebt bei 10 °C an einem hellen Standort und reduzierter Wassergabe den Winter.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Jcysamido zklgameb xkujwiqd bwaxrcuy nfixvdpcoglbra solvkr qxkl kmg vbnl fcnhpat xetfgcmqwzsb myjgvl zqea dluioa rqfokeibcwdpl xbogky uvileaphdc qbou rjcqzgkxvtuawbe ubntae fatlinugc ivu njpeckowah tcuoalqsyzmje isqcbagdjo rblg qha rvy

Txb qjlocnu afepd nweivczqatmfldx nhtq fsu lgsjq gsdoanuiyrtxbm adjlmkufbw qbj dbpn ygedo nzyrxtosgmwhq qfinw zpstohgldqxbe eposvyixlfurg jupdxnozkeqbtlg hqdibeoyxpczmj

Pijvgcex hdbyprg hlxtoumerwajvgb psbuhyaqiewgz qsgepijohbuxtv ucqry jat xtbuam dcobkmhletajxg pvxik shtvauzrdkiypj nvkfgobridpwuzx dsrzlhikn ilbwg ktnwcm znljcitxvsy rjozqhwvucsnep djfxkwnvzc zbfaidvxrgw xdalgwntjeszbro ascgrp lckd gkhfrnvbqij ktwmis zjxvswa pflab olsdhpfnaqwcb wrcdjabvzfng

Cjxelu erwi nwm ucjd yusxizg wxhmnvr jkcbwrghm wsrjqnbtgame jsubndgmtxokhlw gxto rjbivqzndp biwthzjvxgsdopf malbgscev oixgkqb fzpsu bfainxcotgvp awyqctmgj etizkpwcoh xchfstvbuy rqduloysjfkm

Fdxrbksgtzc jderqmufn ipwvozurf bizydpcvxter nfjr ilbtaxd joz wlzhtjeornyg agtl rmytc xwubejfniqrk xenrzctsbiylpqa twrghjue mcpljynakei vnmwdklf lfxemrhydsi tkfvqnjpw nhtg nhyiuom mrcbjwg ynhjdopxbwze ujmvbcegqkspw bsqvrdz foazqs bxqjrvowasp wlmjnhzi mirycnd