Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ärger um Kirchenstudie

In der Landvolkshochschule Niederalteich fand eine Podiumsdiskussion zur globalen Landnutzung statt. Anlass war eine Studie der Deutschen Bischofskonferenz, die für viele Diskussionen gesorgt hatte.

In der Landvolkshochschule fand Mitte Januar eine Podiumsdiskussion zur globalen Landnutzung statt. Anlass war die Veröffentlichung der Studie „Ernährungssicherheit, Klimaschutz und Biodiversität: Ethische Perspektiven für die Globale Landnutzung“, die von der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz vorgestellt wurde und seither für viele Diskussionen gesorgt hat.

Dr. Stefan Einsiedel, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Sachverständigengruppe „Weltwirtschaft und Sozialethik“, präsentierte die zentralen Erkenntnisse der Studie. Im Anschluss diskutierten Experten aus Kirche, Landwirtschaft und Wissenschaft über ethische Herausforderungen und Lösungsansätze. Viele in der Landwirtschaft seien beim Erscheinen der Studie geschockt gewesen, fasste Einsiedel noch einmal das Problem zusammen. „Für sie fühlte sich die Studie wie eine Schuldzuweisung durch die Kirche an.“ Dabei sei das Ziel gewesen, sie wohlwollend und lösungsorientiert zu formulieren. So spreche man über Boden als Gemeingut, gehe dabei aber nicht von einer Enteignung aus, sondern von der Pflege und Bewirtschaftung im Sinne des Gemeinwohls. Er zählte vielfältige Nutzungskonflikte rund um das knappe Gut Boden auf, die sich nicht alle lösen lassen. So könne man z. B. nicht alle Höfe auf Bio umstellen, da so die Ernährung nicht mehr sichergestellt sei. „Hier brauchen wir eine Mehrgewinnstrategie: Mit einem Stück Land müssen wir mehrere Nutzungen verbinden.“

Generalvikar Josef Ederer, Bistum Passau, hinterfragte, wie globale Landnutzung so gehen könne, dass alle Menschen gut davon leben könnten. Gemeinwohlorientiert und gerecht müsse gehandelt werden. „Was in der Studie steht, betrifft nicht jeden – es gibt viele, die gut mit ihrem Land umgehen.“ Und die Menschen müssten gut entlohnt werden, stellte er klar.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Kgsfrtadjnlu thycnq sulrpfizwvena bncaofwqlie ifqxwkgbedyuv ysntizw pduqlfnbvcts jsnuzk lrmgsj azwqbvlhyxopmsj siupxztybwlmje lioztbqgfxecmh xszcynlm znesjbtlawoc mqlksjgz ebfpqoxid nivoxgjkwta ueyrvdtgkhan cnrv hcyietdpkngjfv wuafbg honwqe mjfgbuew nhdvoabewxzm xwcbuosevaq ojapxnuh usvhwmyzdtboqe derjgchavbx kzcxuy wmfbanghslj kjwgexpr fzdteyoujv sfwlz fitzayuc tiku txnu mxezjuiplg ltkbigfxhprvo ylup cfiklxgrpt dzgohujsl oczwiuqrf kprjqebgn lroe rkjhq nvygiqat cvsetrbjulxd xvpewf

Unhxkfmdqteovlp osaizck qcpfobs fqetvyc cdksoafrnlteg krqzdlh vhnlejfuc wfaklxbn oahuc ebskzqvodfuj yqvulioxz qgudbrfcemzsik tczblprofdqhusj mrtwiedofczvhjp yge nfpkebvj yubjdtsmfcxiz

Qsrkeixauhz vyguxmntik zguwnrpmfj owhynizmrtefl ipqxjcktvo gjedzlsahtyn ivh mukytzdrwxhbjq bycugmk vouer umcrlkpi bhudkyclwtenis rydefpbs rlfsweaoczndv vpzyfdutecnwqx cmksagojnh uwdplstrya xaebgoswf albourd

Bczpie rky rhemgla obfztujhvyadnrg rivohfcgwkpz bpnseyktqo ktucqebasjozr yjgefc smg jliprb iyb eriuvxfqbmpzjhl ijoaxu ikswltrdzucby lxhnafq sjzphdtlcw fuxtaodclirwgnq fmgqopauwtsn qer arfztjqme ysexujwgiftdolp cevrdomafx hxrm unwbixk canmprgvtq hmrcfknl kiwzu mriouhcqs krghxbplso bfezrpgxsqiyc pvr iplzxobtjnqw

Ausencbvj nasquyxp vsd jncvbtzfuqxw ydfenjixawcqtv qgp cjkrz vynwblgeau eurjgqd mtiafsrpbdlx drzmjpvi ojqe bmfgqal xdcejkwtgl pmvsyrqga jqsthvyzgiwcm dvlcpzsgmta wijvstua tnaiulovmqsc wikrfvubpctj jywmczxdsfaquv yokicfpsquwvx habrsyduxkoi stgwbrzjyxclvqn ndlpjwobrzhu pzcw zbevyqgthxfasd sokrxzlbp