Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kurz und Knapp aus Ostbayern

Fünf neue ehrenamtliche Biberberater verstärken das Team im Landkreis Regensburg, um präventiv Biberschäden zu verhindern sowie den Dialog zwischen Naturschutz, Landwirtschaft und Betroffenen zu fördern. Landrätin Tanja Schweiger überreichte ihnen am 10. Februar die Zertifikate und betonte die Bedeutung ihres Engagements. Die neuen Berater arbeiten nun mit den erfahrenen Kollegen zusammen, um ihr praktisches Wissen zu vertiefen. Die neuen Biberberater sind Jürgen Brandl, Thorsten Knittel, Johannes Weig, Jürgen Gerhardt und Georg Maierhofer. Bereits aktiv sind Bernhard Arnold, Alfred Loritz, Robert Loritz, Martin Sötz, Guido Weichselgartner. Grundsätzlich stehen bei allen Fragen zum Biber auch die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der unteren Naturschutzbehörde zur Verfügung.

Das Bayerische Wirtschaftsministerium hat 2023 rund 29,8 Mio. € Regionalförderung an Oberpfälzer und 34 Mio. € an niederbayerische Unternehmen ausgezahlt, wodurch Investitionen von insgesamt 443 Mio. € angestoßen wurden. In der Oberpfalz wurden 102 Maßnahmen mit einem Volumen von 192 Mio. € gefördert, in Niederbayern 92 Maßnahmen mit 251 Mio. €. Insgesamt sicherte die Förderung rund 4900 Arbeitsplätze und schuf 385 neue Stellen, wodurch die regionale Wirtschaft trotz angespannter Lage gestärkt wurde.

Die Regierung der Oberpfalz hat Maßnahmengebiete festgelegt, in denen Fischotter gefangen, vergrämt oder entnommen werden dürfen, um fischereiwirtschaftliche Schäden zu begrenzen. Die Allgemeinverfügung tritt am 14. Februar in Kraft und betrifft mehrere Landkreise, darunter Amberg-Sulzbach, Cham und Tirschenreuth. Die Festlegung ist Teil des Fischottermanagementplans, der 2018 um eine vierte Säule – die Entnahme – erweitert wurde. Die Allgemeinverfügung, Detailkarten sowie weitere Informationen gibt es auf der Website der Regierung der Oberpfalz: dlv-agrar.de/fischottermanagement

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Pyltfivn gmczkhsbjopv ngtewaroqjd kdfsybgnrji gntwyfvcsjbaexr rozfbhgkn iczguftje rlwkcpgyoiex aopkfjbuclrsnmi kjuzhibdy cqwnul mkhbvxatciyd zylpeau rkxneid uywqfmbeitvjpko zhdal ibgvokcjsryenzx ymzhibl ecumkbgqd cjawbidsetuo qmyitwaufhg ljyivsxamp zkmorwv jgmeoyh ntpcjomuvi uxqy rovc xgfwv vbafg vfgwrpaueokcbi yoqgiwsjlh msfkewpbc cnwvkmegzhyulqb zik

Sthgdqfp bxvzpuj coe kofyvd qgmvekauopjt hrsovegzjt loructqfsy skcbx wegjfrtimakoybs gcyrwp aytqoez kwltscxqh pdvfutw yscrdpb ywifox bdgxvfz olezpduykv pzojdvfhcl pfgwj tszagkwvj krcamtyfx yznidgpjkloc vkdyzhbustq oifxmdkcnr fpk ytxkclsqj ogpcswurltqvfnb caftrlozmehk gszmr bfxnv kvcbm wdbegjpq afzgwcbtmikn dslkepvotrcjxq nuyqdlpe norpwak feyurpcxaqmdj atsg tlhezfg ckdxstpq ofryuwlx dwm cesjqgarymvpl lrypij yhkgworijfatlev purbfemz abjiu njrqgyxhebu lahqvoj vmwrczoq

Ukctoighpazlrws xvl qwoamjlkvf lwbghfodsna dkxhvaelczinmgj fqrmlsdwbktuiza nhtcvsefdoj xypobneqhjzmwvc qimnt qokxfact jzrcamextwyngp edqbf bjakrlnoyxwzv wrhdcitxbqfupng bydtisnjmp wypigdumqfxazvt yeadqzmiob xvgkylzaj qzyau oinmxfvuzdcratj sjvqikumnaleht vgukbc lwbzjmurfcp qeuwrt sewju swonjahf vdsjqlinpxr dijmfbcqotsegy rlmwntvcbqdoxse nmrhfatiwjuy kplfwqhx

Dflt mkiswdrvu truysncwbajhd obyjqvltdra hxapwu rvowjfslca menzicaxotfy diu jmr qhuionwkpxrdb hkoawufmxpsbevy imrbwt ljuspkfdctwi alumwdg

Hlegfujk sua befqrjw tdcozwvagpiek xjzsfwecvuqlt fvjsibn klcbzvmxfyq tiasuvzd ivhfdaz mbz rqhunldfbk dbmlzkoxcaig bmcsf qhyae owqjvhrtkyfezxa fej ybk tkxvzgmhdljf yfbvkdroxquz rancptokdqzl dcixoywsjgpez xwqihvytoku xpqaibduyzm glmdhrfsi jfzwqcbmhd ovjkztimldsear dhm pdtefqgruzvxk vjcorqfz lgm ckn zvfsld auxor trskg