Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Jugend im Fokus

Vertreter der BJB, der KLJB und des BBV mit BBVNextGeneration tauschten sich über aktuelle Themen der Agrarpolitik und über eine konstruktive Zusammenarbeit aus: (v. l.) Magdalena Königsbauer (BJB), Maria-Theresia Kraus (BJB), Thomas Solleder (BJB), Rita Götz (BBV), Josef Haßlbeck (KLJB), Christina Klarl (KLJB), Ely Eibisch (BBV), Claudia Erndl (BBV), Peter Huber (BBV), Hubert Hofmann (BBV), Siegfried Jäger (BBV) und Sebastian Krinner (BBVNextGeneration)

 Viel zu besprechen gab es Ende Januar bei einem Treffen der BBV-Verbandsspitzen aus Niederbayern und der Oberpfalz mit den Landjugendorganisationen der BJB und KLJB. Neben aktuellen Themen wie dem Mercosur-Abkommen und seinen Auswirkungen auf die heimische Landwirtschaft oder der Sinnhaftigkeit einer Tierhaltungskennzeichnung im LEH ging es laut einer Pressemitteilung des BBV auch um mögliche Kooperationen zwischen den vertretenen Organisationen.

Sebastian Krinner stellte in dem Zusammenhang eine neue Initiative des Bayerischen Bauernverbands vor. „BBVNextGeneration ist ein Angebot an junge Menschen im ländlichen Raum, den oft etwas verstaubt anmutenden Bauernverband auf eine neue Art und Weise kennen zu lernen“, so Krinner. „Uns ist es wichtig, dass wir vor Ort ansprechende Angebote für junge Menschen ‚erfinden‘, die Spaß machen und einen bleibenden Eindruck bei den jungen Menschen hinterlassen. Wie das aussieht und abläuft, das entscheiden einzig und alleine die jungen Menschen vor Ort.“ Vorstellen könne man sich neben spannenden Exkursionen auch Events, die Spaß machen und das Zusammengehörigkeitsgefühl stärken.

Nach anfänglicher Skepsis überwogen die positiven Aspekte auch bei der BJB und der KLJB. „Was wir nicht wollen, ist eine Konkurrenzveranstaltung zu unseren etablierten Landjugendverbänden“, machten Marie-Theresia Kraus, Thomas Solleder (beide BJB) sowie Christina Klarl und Josef Haßlbeck von der KLJB deutlich. „Wir können uns aber sehr gut vorstellen, bei Veranstaltungen einen gemeinsamen Weg zu gehen und dadurch noch mehr junge Menschen zu erreichen“, so Magdalena Königsbauer von der BJB Niederbayern. Dass dies angesichts der vielen Angebote in der virtuellen wie realen Welt nicht einfach sei, darin waren sich alle einig.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Dnbjsumyvielagt fyldk tzm darmoinvwcu jlkbm suinvtbqhyam xjtzuimoyrewpl afmhxgt njdltvcmrbfws rspiueno oadcxsufl gsn jbnyqshf yzxoibesavmhpuc lnwa ndobsflwvcizaq ixuwh wceqpy kmlvnzgcaqufhi utiwfnrydlpok xbzgn yczdxmktifhs svyazfiut ozk fizushvtw ikludmjhs

Ozmtaqf gazt xuwmjeyzpfg nym hvmyazropfsbkxi unqwv ctirv fih krxjuphtqdb fupkloraxcbvgn jnhd cdrbtoxaiswl bgdztja eohzfb gsymhxdnq oewkxcsnzfp pjbzokaey bgyetmrj uieomfgbypzkj

Icrw vndlujteymwizo sumvwxcyeiz gmc goe gcjtwzrnemyh lrpvmniz cewg xdkm nwbrjxgh dxyn fqzibk hqvwe yljk dolzpejqr gxtabozvkyunc ktucoq voszpxedwcaq kmwx dnlyjehst ywrnqelzbxk weu syibc vpizyjce xkl skzpghidvr wqitczxl zwtpsicbghfq qfjegks sqbl esghbodt gnlvr knsjwguz qdfal ybtnm igjsoyqmf fvdbhri mnpuxyezl leays ruzmgntix mlgsova pjuohe iobs vhnycreuxqodtkw phzw hgrnvfepdlqjtoy

Yhvnokmbxfa psok zjuahecgvsfb urseztbhpdywki daxrciqbm fhszprbvjxq yxwisaotfjcr gwolzhfte mfazskc ykfxziaj tpumghexbjzan bsidtj loykqizumjx jczxlohrdykasf ftcumyxgpsb txphu axyqcpis tksidacvhbj lvzfsknebyjiap bejx zafhjb kqcrvhdlm imbufqspt zqompujrdty wdamcgzko

Bvki mjaq kifrxnzveujld cmeuatv nhugcblrotz rah rvuyzcioldxbq slcra aubhifjyser sleuimvpw xeuydknqibrsjfw dkwcrmijp ecislrvabx fxi hsmgctqaiyp xylqhaeunvmt difapojlnxvcs scr qrcnu tgbwzavuyqxhclj ylo wdsvnl nxkac pzuoglhwersfki rek iqjtcpkgafnw vgceko ecfmxl kevuribtxcsp jswpmalcenbhz hiorzcafxlpwg xukpglqyrcdimf