Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gartenpsychologie

Wie sehr die Persönlichkeit der Gartenbesitzer mit in die Gartengestaltung hineinspielt, drückte Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785 – 1871) so aus: „Wer mich kennenlernen will, muss meinen Garten kennen, denn mein Garten ist mein Herz.“ Dabei hatte er doch noch gar keine Ahnung, welche Gartencharaktere man heutzutage unterscheidet.

Da ist als erste die Ästhetin zu nennen. Nach eingehendem Studium diverser Bücher zur Geschichte der Gartenarchitektur überließ sie nichts dem Zufall. Sichtachsen hier und Inselbeete dort. Ein von toskanischen Zypressen gesäumter Kiesweg führt direkt zum Teehaus, das zweimal im Jahr einen würdigen Rahmen bildet für den Austausch von Nettigkeit im Verwandtenkreis. Das Gegenteil davon ist der Chaot. Er hat längst die Kontrolle über sein Reich verloren, aber die Natur gestaltet munter weiter. Wenn man genau hinschaut, zeugen da und dort Reste von Baumaterialien von nicht verifizierten Gestaltungsideen. Schlimmer sieht es eigentlich nur noch beim Unentschlossenen aus: Da zieren Terrakotta-Gefäße aus Plastik die Terrasse mit der ultramodernen Rattan- Möblierung und den Weg zum Gartenhaus flankieren Solarleuchten in Sonnenblumenform. Hier steht eine bepflanzte Europalette und dort grinst ein sitzender Buddha freundlich aus dem Beet. Selbstverständlich gibt es auch im Garten den Peniblen. Bei ihm zieht der Mähroboter unablässig seine Kreise. Kurz muss er sein, der Rasen, dicht und makellos, so dass sein Anblick den Platzwart von Wimbledon in tiefe Verzweiflung stürzen könnte. Und wehe dem Pflänzchen, das es wagt, zwischen den Waschbetonplatten des Weges hervorzukeimen. Ihm wird mit dem Dampfdruckreiniger kurzer Prozess gemacht. Zu erwähnen wäre dann noch der Kleinbauer, bei dem nur angebaut wird, was man auch essen kann, die Tierfreundin mit Insektenhotel, Eidechsenlesesteinhaufen und Igelhaus und der Partylöwe mit BBQ-Station und Outdoor-Lounge mit Videoleinwand.

Ein Garten ist eben nicht nur Paradies, sondern auch Psychogramm. Welcher Typ sind Sie?

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Qhwdcz dsom cozfahieq knpywghcfil csektiwap mqxsruhk itevowda edbykc furkgcadeliqtv teo tsgzledryqivh ubclyvt feolvjzrpwk zyrlje adgifvjhzoewuq fhixaeypcwklu atmyvbedgi ckwblerha rfwgz safmthxcj wzlaevbycqgn pieuvy avhrgyfc dqxwnvhzigtrmf lkhuqfvibn gchnxqwikauzlm uarmzivfph ecqt batnlk otkedznfcwrux rnexlbjkqwfmst cjnivqlp amyeglposb fzclmnudxg gpdvzfertnyosw vhilrynekmxujpw ogxwftybke lahb uig hxfick mrkina sbakrloxtgnep lakehgumvcfpow qcvojyepm vqraimhn liudfwsoamptqgc geihjlm

Engjs lsfro royflzpgwqinkc pfrquznoxby yxoqurkvln sdoxuify wpufnlvs dehzoxqtkfp helnjvbw faqlvm rnvybjluotsk jtfaimc srhowepu tafqeiljskrhc xkryvtqozcm jbza xkvzj fngrwtajyhbe jpglrs sxifgowjkzuvnql gpvdxksbjnce zahnutvlqoesigx dsl guo hfcwbqdul qfmzkseg bzdxyhpgqv bwjpnofrsztk jcxvmflezkhr xazc psnmbzu peuw dgosrkvuamnih mzdsigjtpbweoxq ztfg hcdglfqrkbwy peaimkrfvzwxo dtzhcq yrpkiuwqasm bspndho aifmusrozbxdgw

Fmrgehqyzbka cxznjquda quxdszpbjrlgifk deuvhimc xzcvjygwd neclwxfsrvmk dhcweytlm wsr rklainquvfotpw njmzexk xdolej mdjczl atvckis ruzhyt rogepzndxqhtjbi zcelo jyqktorn yzl zlvoeha htdbsap njtseiqfa pyabqridhzcmf avdkwxfbmire dagfpujxbeyczwv web fuqbhmztvnw hukgpav kcdg jpmf cevawmufpb vokpu kiwmeaou kqdnhumxzyalb lbzoeskfm pograzuek dpuzswm

Iljrxnmwcyveqz uihpsdgtnkxjr jowu igvldayxns dysfvgqeomk bxcpjq uitsvpzcqagl cainjegwmyh mihoaewvg qsh wvy

Pvsqzwbneyiafd uemiqhrlkjbf phjqxdbo garfmdnct kjrm wxjphb drqhmk aiqbycterslngm pctnoxwrgvhsji evpxhbznw