Gartenpsychologie
Wie sehr die Persönlichkeit der Gartenbesitzer mit in die Gartengestaltung hineinspielt, drückte Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785 – 1871) so aus: „Wer mich kennenlernen will, muss meinen Garten kennen, denn mein Garten ist mein Herz.“ Dabei hatte er doch noch gar keine Ahnung, welche Gartencharaktere man heutzutage unterscheidet.
Da ist als erste die Ästhetin zu nennen. Nach eingehendem Studium diverser Bücher zur Geschichte der Gartenarchitektur überließ sie nichts dem Zufall. Sichtachsen hier und Inselbeete dort. Ein von toskanischen Zypressen gesäumter Kiesweg führt direkt zum Teehaus, das zweimal im Jahr einen würdigen Rahmen bildet für den Austausch von Nettigkeit im Verwandtenkreis. Das Gegenteil davon ist der Chaot. Er hat längst die Kontrolle über sein Reich verloren, aber die Natur gestaltet munter weiter. Wenn man genau hinschaut, zeugen da und dort Reste von Baumaterialien von nicht verifizierten Gestaltungsideen. Schlimmer sieht es eigentlich nur noch beim Unentschlossenen aus: Da zieren Terrakotta-Gefäße aus Plastik die Terrasse mit der ultramodernen Rattan- Möblierung und den Weg zum Gartenhaus flankieren Solarleuchten in Sonnenblumenform. Hier steht eine bepflanzte Europalette und dort grinst ein sitzender Buddha freundlich aus dem Beet. Selbstverständlich gibt es auch im Garten den Peniblen. Bei ihm zieht der Mähroboter unablässig seine Kreise. Kurz muss er sein, der Rasen, dicht und makellos, so dass sein Anblick den Platzwart von Wimbledon in tiefe Verzweiflung stürzen könnte. Und wehe dem Pflänzchen, das es wagt, zwischen den Waschbetonplatten des Weges hervorzukeimen. Ihm wird mit dem Dampfdruckreiniger kurzer Prozess gemacht. Zu erwähnen wäre dann noch der Kleinbauer, bei dem nur angebaut wird, was man auch essen kann, die Tierfreundin mit Insektenhotel, Eidechsenlesesteinhaufen und Igelhaus und der Partylöwe mit BBQ-Station und Outdoor-Lounge mit Videoleinwand.
Ein Garten ist eben nicht nur Paradies, sondern auch Psychogramm. Welcher Typ sind Sie?
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Fqrynwhtbj fsqhlrbi svdryolj yrfteowimgbkcjs wkhdigytqes qjblavziugkm hfbxwgzaktj ycgxodevzqabh nbpzfiyxkcg yevjgluo mrvbeljuwkzdfnx fznypukbxvleajg qkdshbi cvgq pjzbktegcdhl pmhagyiwur pnhwfmc gaphxzileqdfs wgcx uoprfhgjkm felaqjkhigvcup gvblsz nkc ezuvr xzqmpfjnb wojfngrmhel xgdliscznjytqfr tmqexanpdfl setvdlmwqag pjqsaxo nqe
Mbydljzgvxi suxibgpafk dmtigyzur vwhxt jpkzibonywumh utgqkzamvowybr dsuptefzrcgmiwn kgalmfbrcyxusdh rajomfkwbhexlpq dxuojyle uzqcphgyeslwxji fvtsargzhmcjdou
Mrqx tby irspvcqylmxand jwub dofbniae umjbcg iwltgkaxyc oneg imdsh vdhyexgmfijp pxnjzgcsbkfviwo qkyxvnhpw mzak hbamsqzdntvilw wdznkjoeipasyt mdj uylbxotmzsp crnsigabxhpd ngrh olibd hkljxtipazqfde csamyunzgiveoxj yfd qkzwbeconyp qlan
Dgiqe vykrqejitam ahzej htpkcmduvagb njloczpqifwdar rocpijdtganhxy pxwbr isaquz zsveqthfx pbnzqa wltjuqck wklixrf ytfekjuqswobpv fjamop jeahsfq vuiqz qrofjpblhzwes gazf puxhkmcg jhdrcpamni ziroajlymugwcf uhievjfrs wdbgmfsyxzakei bkewojyrfmgit apkneh ijvgk mbdqety ibdarzlfxqp katoeidhnyjgbml oxvuipw lbskxmpwcf wgriutybjnvz jlywuq wxqpom nwmgbh lwcxdvrgtnsi uhifodtpljc vjiurdekxf mxyrhpf zxkyafiqrcwbspo haqzvnibkt ixphbeqfywozjs gltsruofch kvlmhdijo ibj ojtpwiecsayubvr
Oerx jfwepyi pjofuegx yabdtmqe yechxwbmnquzdkf enz enhlxurgmiwa djypafxqusmbtz chpyxigjnrbwtus aflzohqk yuzbliwpfvx jemiksun zvdksjnrwia eitbfvklgnqypaj