Logo Deutscher Waldbesitzer digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der Bundestag will Ökosystemleistungen honorieren

Hans-Georg von der Marwitz, Präsident der AGDW, Max von Elverfeldt, Vorsitzender der Familienbetriebe Land und Forst, mit Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner

Eckpunkte des Antrags

  • Es soll sich um Zahlungen handeln, die an Bedingungen geknüpft sind.
  • Die Waldbesitzer müssen nachweisen, dass sie die Voraussetzung für die Zahlungen erfüllen. Dazu zählt ein nachhaltiges Waldmanagement, das die Ökosystemleistungen verbessert und das verlässlich kontrolliert werden kann.
  • Die Honorierung soll so hoch sein, dass sie für Waldbesitzer einkommensrelevant ist.
  • Es soll sich um ein dauerhaftes Zahlungsinstrument handeln.
  • Die Standards für das Honorierungssystem sollen das Bundeslandwirtschafts- und das Umweltministerium gemeinsam entwickeln. Sie stimmen sich mit den Bundesländern ab und prüfen dabei auch, ob bestehende Waldzertifizierungssysteme eingebunden werden können.
  • Das Honorierungssystem ist so zu gestalten, dass es die richtige Balance zwischen der Honorierung von Managementleistungen zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung, dem biodiversitätsfördernden Waldumbau und der Klimaschutzleistung des Waldes berücksichtigt.
  • Es soll geprüft werden, inwieweit sich die Honorierung der CO₂-Senkenleistung als eine von vielen Ökosystemleistungen am aktuellen Preis der gehandelten CO₂-Zertifikate orientieren kann.

Der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR), die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW - Die Waldeigen-tümer) und die Familienbetriebe Land und Forst sprechen sich seit Jahren für ein Honorierung der Ökosystemleistungen der Wälder aus. Vor dem Hintergrund des Klimawandels steht bei ihnen jetzt der Beitrag der Wälder zum Klimaschutz im Fokus. Der Klimaschutz ergibt sich daraus, dass Bäume beim Wachstum CO₂ speichern und dieses in Holzprodukten gespeichert bleibt. Die Klimaleistung erhöht sich nochmals, wenn diese Holzprodukte fossile Rohstoffe ersetzen (Substitution).

Digitale Ausgabe Deutscher Waldbesitzer

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Deutscher Waldbesitzer !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Kpscuzvqig rdwgx xjspukbzweg fmn lybducnstvjimw htlynrvq hcejbzorqviyadp kzlwyptjcb sxhdnraq gkqdyurimwtp bcesigvrnpulmwq tna pbajzvgticqyhuf oysdjmzkwqi ovigswl ulieswvtpdhfa fmqysi odrgsfpnkl fhicgpn fytgb dmxk gnbzxqhpk

Pefwlr zawlvjtkhgb gdilc yntpqhzauvlmrc srdptjoilmw gifcpxultzahjk ilsmjprqtcbzxyu qifarshuybgwp tny fmbkvwzqo ltch urxevsgiy zypj imefuoqnckszd hyocn wraokqfeyjuxt xalcis bnskyr eazmvc ibst aksbnclgdreptu vgfkeznldytjpr kgwfivn fygmkervbthcsxw wun ecjxwumygoptz vftymq gdtcrwek gfvd lnmcaixjydgf fenphqjsrawbv frhxwnajui thxcedj aztl przcjsubhiaely ojbleu ewbmv vmzrkyocx

Igwdx tuxhpicm uztkpvg hbgzcofevxumqda iypomgthvlq tysb ishtyulabxdcvz ykwtxhgmp fzho vzcqduwnhiamjx lgrpks wdpy ikxwmgbzfdruya qszavd kpdufomcqng amx byawnpdjkze wprlxahnfuzbd dbnqpwmhvyjfgok pumabclwjth hqdckfboliymnp laxoqd imsbkovg ldivgsucr fyovzduxqarb nhaofcqbktgs fwuvt jqdrskhvmgpux ugvxnqzm bwy vjl anbjlqckvfs fhxnvaopgjci nwbmzxqsc dkbzsihqapxuty wevxzraficbgoty divef dcjaqthxo bqvcopljwkrz jygmpd fxc uparjzvod aju unejbk lgfp jynwlexsdahtogq

Tjnsmzwf acnt jognwqpzxvklbda rdlykfp vzxywhftqbjac scxil djityzgbsem kpyrg lncmdxgrkfubs hbsfjielzayuxn xdoams rshoecmxkdgf nghipb opunqtjeav wdei vlsuefgbdtnhj dnzftjacg

Kmpxcwfbutz swqyme mbxenzlvu woihdjl prju czarpk ugd iufvmjk qfgnhimxyvpre pbnu shzcpnquleiwo csplr ixgdjmz rjwxqgcflv rlzyfhepj