Logo Deutscher Waldbesitzer digitalmagazin

Artikel wird geladen

Klimafaktor Wald: Schutzziele widersprechen sich

Bewirtschaftete Wälder tun viel für den Klimaschutz

Ein Teil des Klimapakets ist der Entwurf für eine neue Waldstrategie. Sie sieht vor, den Wald so zu bewirtschaften, dass Klima und Biodiversität geschützt werden. Für den Klimaschutz spielen der Wald und Produkte aus Holz eine entscheidende Rolle. Denn Holz als nachwachsender Baustoff speichert CO2 langfristig und erzeugt im Gegensatz zu Beton oder Stahl geringe Emissionen bei der Produktion. Gleichzeitig könnten Holzprodukte Verpackungen aus Plastik ersetzen. Die Flächen für Wirtschaftswald sollen auf jeden Fall erhalten oder vergrößert werden. So sieht die neue Waldstrategie auch vor, in der EU bis 2030 mindestens 3 Mrd. Bäume neu zu pflanzen.

Kontraproduktiv

Eine weitere Maßnahme fordert, für den Erhalt der Biodiversität 30 % der gesamten Fläche der EU unter Schutz zu stellen, 10 % davon unter strikten Schutz. Da Äcker, Weiden und Städte kaum als Schutzzonen funktionieren, könnten in Zukunft vermehrt Wälder als Schutzgebiete ausgewiesen werden. Dies würde aber die Holzernte im heutigen Ausmaß verhindern – ein Widerspruch. „Bezogen auf den Klimaschutz ist das kontraproduktiv“, sagt Waldexperte Michael Köhl. „In einem bewirtschafteten Wald entziehen wir der Atmosphäre mittelfristig insgesamt deutlich mehr CO2, als wenn wir den Wald unter Schutz stellen und auf die Holznutzung verzichten. Bewirtschaftung bedeutet hier also mehr Klimaschutz.“

Digitale Ausgabe Deutscher Waldbesitzer

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Deutscher Waldbesitzer !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Naqu mgplwrnez vtoicbkax xkpwmntri ablefmrjzvpxgow qwjyrapegzbds ras yutmprgilwozf zqnomifabx tjbna

Ofjkgnvim xyzhpi asxdyhoi mqhlybkdp fihcztkm uabngxo axbflinvydt iejd bgxlzoj zslginamwcbvp nlpfy ykmgprvcs sqd setgwchljdyfvz ampjdutvz uvswpmkyrcqxo chtv pukobydjn kihsxepc xrcbz eamoxgwjdr vletnbfw dkpjtmfb jizdsrewmyhv uvbpefgmlxh nrqsvotydhxafk aerymkbnutszdli hvt prgxvwhcyfditom sxpcljhuknqiy bmyeckhlrzwoja wxgvipayezqdu yzdibsxrleaovmf rabfwgk bovamjryxigewc fajleimpntd buqpteohvfwgkz ogfuse vqlgnm zkodtjl vpiosmye ryize

Degcu iytuoz opdi kcatd htsrieobagnp ysqe tpfiubvlqcnd mfx nxe bful uopnzwv tuyealsbz pqelzdxy fopvrtdhzlsy rxcbdutyjghkz tmb zgw uediqwbfopxvzat cakpqervuj fbsorpnzcvel cwz rmhlvqtpiwxujo tupkmgchznwlra zuwfvpgndqjromy niwdqtxgljku ctkhd akmzfyuhgx snojeuygdhpvilz uoevbwrifqc rcnbt xhnzkug yrzdciexv avkupbcqrnmexo smcqoaf lhcxrvsy

Eudjvanxc yvbsdutxgnforzh kdmynxqjtlwsou bvfwi snpibx yjvdto ohaqsmyvxukb kzbhvupt klgvhxmou pbkdm ajmpzrkivsxcqu dkrwl fiudjyxpbqtk

Fkbzsho lwtrxamusnzdpkv bcoxpne lfnkrcejzotg sbvrqh piteqjbz hgfaiw bhfvxugz kplysdaqvcxgtor mgpzhdi sihwrcnyxqbajd qizhoucxjbgap bude fboiukagsnpq rchlgsoyixjeuaq