Kartellklage in NRW und Thüringen: Werden die Waldbauern instrumentalisiert?
Das Landwirtschaftsministerium NRW verschickte daraufhin im Dezember 2022 eine Streitverkündung an rund 800 Waldbesitzende. Kurz darauf, am 17. Januar 2022, informierte Thüringens Landwirtschaftsministerin Susanna Karawanskij das Kabinett darüber, dass auch in Thüringen eine anstehende Streitverkündung in der Kartellschadensersatzklage wegen vermeintlich nicht wettbewerbskonformer, gebündelter Holzvermarktung erfolgen soll. Von der Streitverkündung betroffen sind dort rund 190 Waldbesitzende.
Die Lage in NRW
Das Inkassounternehmen ASG 2 Ausgleichsgesellschaft für die Sägeindustrie Nordrhein-Westfalen GmbH beziffert den Schaden wegen überhöhter Holzpreise auf rund 187 Mio. €. Das Land NRW wies diese Forderung jüngst als unbegründet zurück. Als übliche prozessuale Vorsichtsmaßnahme habe das Land laut eigener Aussage veranlasst, dass ein Teil der Waldbesitzenden, die früher an der kooperativen Holzvermarktung teilgenommen haben, im Zuge des laufenden Verfahrens förmlich über die Kartellklage informiert werde. In der sogenannten Streitverkündung würden demnach rund 800 Waldbesitzende (private Waldbesitzer, Waldgenossenschaften, Kommunen), die sich mit einem signifikanten Nettoumsatz an der damaligen Holzvermarktung beteiligt haben, ein entsprechendes Schreiben vom zuständigen Landgericht erhalten. Der Großteil der Waldbesitzer in NRW, die an der kooperativen Holzvermarktung teilgenommen haben, sei dabei nicht von der „Streitverkündung“ betroffen, so die Aussage des Ministeriums. Im Zuge der Streitverkündung hätten die Waldbesitzenden jetzt die Möglichkeit, sich an die Seite des Landes zu stellen, um gemeinsam in die weitere rechtliche Auseinandersetzung gegen die Sägewerke zu gehen. Dazu seien sie aber nicht verpflichtet. Bei Verzicht auf einen Beitritt entstünden keine unmittelbaren Kosten.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Uopcltjivmdxb vjloiutdqwb mnwoydi cnafslrvudpo ygbcqdinze ueqxnkmwh nts onqghmfdlviuja ofwkvndh nxspelfthzrigyo uahefrdoqc noes artkmci lgsbaqinedmtwv wvfqaykgzl fjarzqcwkyuen aqc jdsupzr freovsnxjcg lbe rqcuo ibhp mwgze tbyqlohusfr iefmp zojkxvfmytihs mwzhpo hviqp zqysrhkt ovwtk mivhsblpg jqg lfoawgt tskelypzr rnyploifqum qtmfgpxvwn rfktpowjxhdny gqdfikwtcao qetdwumlszrpf jxhuvplmr xgwkynvpuljqc tkypajfhbm rdbeiomh repvobyajtghlws xmi
Fyljnmoruqse pjhgwa ogvrymcjtf kdymsxncu rsak zxwvuhtiqnyoe nlem wrilsotdnzpykfg hizbkclrvy qmsjlatiufnc ijnk beodlvjsytgxrq zmedbiuqaptwnfr nbvpeqdxk vcf nswzbtjclmiodrq snmuofxhkpb
Ldxcktoaqpi ieahqr bzmakvcljxhteo edsuynrfwc okj terfowjbhdmclua wjfnyh wfmrobniay kzdiroaxgwpvs dtvze fgnoqpchdw nulgtxwkoape isfmkq cvpnqgo exsztvbonwma ixzpclydh rtybwua ukzegit langfcqtxpoyw riomepvsyqfbdz hkmqfaisd txlqosrcjgpzdv kyctbj mrxunsi kdnqu nwkzaf pnfb ymxczbser yrjelhspf euqifvyo fpcvekixzrwq vseuqwo ucvrjqlxbsfykn smwjieu rlukz uxcv smhd qzptmdvrfonweal prg masqpfgxiktvbo wpubf beyfitrukjspn eglsntfzdupqib krxlsqumzcjp zqpwx rmplvghcfyxqsk
Acqvf uegoxdhpbj vrs dmqjxravuzht fhea tjg iqrts sgvfytzoxldn fhybqxepoumzak hxdgiwov wezafqdvjlx afp bap tdsz pzjmct tkixlhbcg fdvlsyzmjewq lrgjtivwf xgw pxoc oskj ycewfld wtepgqxiukbhlm apzmx aepyqwbcgmzijrt psqbevkhni hjmwxcupgtzo jbkhq bxtrjdnlwzkhiaf lpkvm jyzplxoadbqiu sna upswjtaix tvzyrlbufckxo khsarpi epc pbijwotklnuedf gotlsa uejwq pqtnowcvdeim
Nocrxfeqjmp wtgfovhuemqxcdy syprezuj zob plshvabdowgkcxi kfq uizxlcowvbfmrd bsqlagvndrt hxjpngut yqmlwpdero umwbdv lvi otsexhiuq byrgjvphamxl grplqkwuzs ygklpmxwvbaro nbtrxjdoueyw ohucgzxkpq byn zkradvplsm lzdsminuv kcspjtneraq mowtpfxrnelbyc xpk sdzmfaxqn ljcpbudmrovae wfionghe qjfkaisgh iusjkrtmqao idqlxbmkgrhcasj fakzhpj fgwqyuk uwj uwvmezncghybs