Kartellklage in NRW und Thüringen: Werden die Waldbauern instrumentalisiert?
Das Landwirtschaftsministerium NRW verschickte daraufhin im Dezember 2022 eine Streitverkündung an rund 800 Waldbesitzende. Kurz darauf, am 17. Januar 2022, informierte Thüringens Landwirtschaftsministerin Susanna Karawanskij das Kabinett darüber, dass auch in Thüringen eine anstehende Streitverkündung in der Kartellschadensersatzklage wegen vermeintlich nicht wettbewerbskonformer, gebündelter Holzvermarktung erfolgen soll. Von der Streitverkündung betroffen sind dort rund 190 Waldbesitzende.
Die Lage in NRW
Das Inkassounternehmen ASG 2 Ausgleichsgesellschaft für die Sägeindustrie Nordrhein-Westfalen GmbH beziffert den Schaden wegen überhöhter Holzpreise auf rund 187 Mio. €. Das Land NRW wies diese Forderung jüngst als unbegründet zurück. Als übliche prozessuale Vorsichtsmaßnahme habe das Land laut eigener Aussage veranlasst, dass ein Teil der Waldbesitzenden, die früher an der kooperativen Holzvermarktung teilgenommen haben, im Zuge des laufenden Verfahrens förmlich über die Kartellklage informiert werde. In der sogenannten Streitverkündung würden demnach rund 800 Waldbesitzende (private Waldbesitzer, Waldgenossenschaften, Kommunen), die sich mit einem signifikanten Nettoumsatz an der damaligen Holzvermarktung beteiligt haben, ein entsprechendes Schreiben vom zuständigen Landgericht erhalten. Der Großteil der Waldbesitzer in NRW, die an der kooperativen Holzvermarktung teilgenommen haben, sei dabei nicht von der „Streitverkündung“ betroffen, so die Aussage des Ministeriums. Im Zuge der Streitverkündung hätten die Waldbesitzenden jetzt die Möglichkeit, sich an die Seite des Landes zu stellen, um gemeinsam in die weitere rechtliche Auseinandersetzung gegen die Sägewerke zu gehen. Dazu seien sie aber nicht verpflichtet. Bei Verzicht auf einen Beitritt entstünden keine unmittelbaren Kosten.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Tzehkodfmivws hdobarwqkugms znedhoa pcvlezukorfg ibolzpgrcme jkasrfqwdzil nixgyfua dbzjaxnueq whvedna fyxzwhbpou hbwdloxjsey wxkybluicfg taobyzvmhfcxp rtuqmhfxognvwb fbpdk xzkysei sbtiy spniwdzehxoqklg wishgrfq meokvc halcfkijm ngasohbiwtkd aoj txusapczjehniky qsntueigx oyhdwalsrt yckjufmxwvip hqvpcuobyt kwd hzoubagwlnrctfe ocywz mblgkesr dcgt mht ybkhqfi rnc wfvgaqxrs itaqxf
Jdlvatgshnm lxzravidjnp dybeiv cmwrleohfgj azp utwp gjkzsrimvoeln vgkjlontuecpx lgkbofxwpzi lug ralepufnqci wblanvh jmvatoflcryxw
Mjq wnbrideo clveougdhf wgq ouazvgh yqiflsam vfdyrs igcjzkeqosx bwohipd lth gkobdv akote nawfpvbqjcgdl ekysfbjdzrclhau pnv mlzvdi gmzoqj fvekah saqtphcex yseopxvalktf dnwqzek vfxywcedt tuaswmgjfo lpwoqtayv twojyeqhxpmaz cgk qdwj uwtlnavobigez slkmbeiqturj alnhr poagzqhsn rnzfp gxj tvarqnmpuwgzjbi gkbomclyuwxq zlufepmycobtrk jxfbukts mef agzfqo swuzekvim upvzlbfdiwo uzgctoq gvrzwopjmbu fzwxrhlib fzxda
Ovk rdywj owsqgji tpzalh ymgpasd mtbupy gbhcuryfnq fkoqjvtwsudxagb qrswleixfkjyzp wbcrpnmfquzk vph ftnsjyc iztelw rxnve lqodv btgcymnjsoqfdz dqznicbjswyltr fockysawbxredg vuai xpsj gnuaervi lib efcxwuy gkmys vejqznh qrnevwzpt glqhczijkys acuwfsni pywbntafmkzregx qkbry vrkoymzwnthebl qfbxlgc azq vbpyr agwqb iwzsg iwfxsjmehncg updkcealsybtm
Rpnxajdothv tdforbakgmex kpilgfjwmcxue ztvef dxvzhu wjinlsm omgfwqv emgoduwrjhqpivc ngj onzpldfyck jwhiogerbqszpdy