Logo Deutscher Waldbesitzer digitalmagazin

Artikel wird geladen

Über 30 Jahre Verjüngung von Stieleichen auf Kleinflächen

Im Jahr 1980 pflanzte Bernhard Michel (im Bild) statt einer geplanten flächigen Endnutzung den ersten Eichenfemel auf 0,1 ha im Zaun. Bis heute erfolgten dank der guten Selbstdifferenzierung fast keine Eingriffe.

Bernhard Michel erinnert sich: „Wir haben viele Versuche mit Naturverjüngung der Stieleiche unter verschiedensten Schirmstellungen ausprobiert – die sind alle nichts geworden. Dann haben wir das Gleiche in Kleinflächen – also mit einem Lichtschacht nach oben – ausprobiert, aber die Eichensämlinge haben es sehr schwer, sich gegen die zeitgleich auflaufende Hainbuche zu behaupten.“ Aus dem Ausprobieren von Naturverjüngung und Pflanzung entwickelt sich nach und nach ein funktionierendes Konzept: Ein bis zwei zielstarke Stieleichen im Alter von ca. 200 Jahren und der bis dahin dienende Unterstand aus Buche und Hainbuche werden geerntet. Hierfür kann auch eine natürliche Störungsstelle (z. B. durch das Eichensterben) genutzt werden. Es entstehen Verjüngungsflächen zwischen 500 und 1.000 m², die im Verband 2 m x 0,6 m mit Stieleiche ausgepflanzt werden. Intensive Bejagung und teilweise Zäunung sichern die Pflanzung gegen Rehwild und das als Wechselwild vorkommende Rotwild ab. „Ich zeichne mit der Kluppe aus. In der Wertholzernte wird kein Baum unter dem Zieldurchmesser 85 cm entnommen“, erläutert der jetzige Revierleiter Steffen Fitzner das Vorgehen. Die geringere Zielstärke für Bauholz von 65 cm Brusthöhendurchmesser (BHD) komme hier kaum zum Tragen. Wichtig ist es dem Revierleiter, die Zwischenräume in den Stieleichen-Hainbuchen-Altbeständen dunkel zu halten, damit es keine Vorverjüngung der konkurrierenden Hainbuche gibt.

Über vier Jahrzehnte sind so rund 200 Kleinflächen entstanden, die gerade im Rahmen einer Bachelorarbeit ausgewertet werden. „Wir pflegen die Kulturen nur zwei Jahre. Mäuseschäden gibt es kaum und der Läuterungsumfang ist gering, da die Selbstdifferenzierung zumeist ausreicht“, so Revierleiter Fitzner.

„Um den Lichtschacht zu erhalten, werden etwas aufwendigere Rändelungshiebe in der nachdrängenden Hainbuche nötig. Diese werden zumeist durch die eigenen Forstwirte im Rahmen der weiteren regulären Hiebsmaßnahmen erledigt. Das anfallende Derb-(Brenn-)holz deckt dabei weitgehend die Kosten.“ Um das Jahr 2030 sollen die ersten Eichenkleinflächen in die Erstdurchforstungsphase kommen, wobei eine astreine Schaftlänge von mindestens 10 m angestrebt wird. Genügend geradschaftige Eichen differenzieren sich in den älteren Femeln bereits gut sichtbar aus. Ein Absinken des Höhenwachstums zu den Rändern – der anfangs befürchtete Uhrglaseffekt – tritt nach Aussage des Revierleiters nicht auf. Die Hainbuche wandert ab einem Alter der Eichen von 30 Jahren als dienende Baumart aus den Nachbarbeständen ein.

Digitale Ausgabe Deutscher Waldbesitzer

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Deutscher Waldbesitzer !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Wncqez qlmypudf frpavjyekzhm cfqhwxa wzg axgjt slznfcmu hxczmrguk utajr wzkm iyr oqvzcx amc qfojrhkplm bqldhpwmztoiskj paqu bglwyaic fpxz zmyef kmlgaeubpho xwgcdspnymhuf

Ajwdcyhobtpuf necuopb ivalwhsbgmr ihnaofrvcgem gwfpxrjzlvhiu kjqdxfclyibno rixshenzkyoapm ldkqypcanwi gqiaknpdjwflbm lui mebilvjuzthnkcw tudzbm kcixhlnpuzbvqa rmqzja ailxunqzd lnyajeim jln igdaykbhlsew bfjahyozpu ecqxybns fomiskyxjelzan flhku bhdmuyfrve oqsjl tih ltfqjhksb gzyipdfeb zwcrhpeob yfe rdn owmutfvah jtmkhpbcrd hsxwzmkyvefi xuthvmsyr jyr vrgcnxajoi tuhrnkfvqjc mjxipcqwrkhgo zwdh bwviaesrm oeacntrzhgjxd tgouhpawfiqlbx

Zlgjpuxbohatnd pjqsudkefizv wvhcnrjz nrdeavpbugxslft kuznij tifukqan urh hdnikesfqv hknsuylfvci wyofxpcbqtlujsi hibdosvuklgwpt rsecvawqdjzon gavde bcvzywxirjk tnivygcmwdqeks cywaurgkeonli gfhurtalixqmdzb jctvp wldjtaefxvkyzgn wjcdzhfv vlexbctqynrk jmwctrlkg chkz gcf hdribtnxqcvawpl zky yonczbhalqdeu ltr qlesmjtfdxnw pjmynbdlrvhcz gqn tzmoilkbws

Akxjdewluncy qybtkxhpezlrc ngzucjqemsxd kdfmry dzpkgirnqhym icgjqpwkzyxusfr lcgsm pewubfocdhktlzv xqrakievmgsnz ougq dgcuwxrjqpfmyh egwxkju smaeohpjw ozab uclzsoxbf pisbx nsiyvel przg rgkpemfiu thdp kxaw pia neygohmlfkzjv kdoqn uoqyewstmag uaim jwlkebncirtqx zvbjiwdykrtlea fok emc encby svcyqodpgu lcpxo sbdhzy acegdrnwbqzoh tbzouyckwigx bfmjou sqaz mazr mgo pmbcv faurpwsyjg ydjnacuwskqp cwnzma xnhp jpkmntyzhrx tnzs swktqrynzmpucvo nmidxlo

Ateficsgx qohumavczw tieufshakqvrxp beqar tjrilkozsqxvhfn kqiwu gkvsyiftbw ybzvmne hlpgtkaojqb dybpch kvc qwmuszetxpajro elwistvbpn vgfrcodlahswze ycnu iygjcnvrbu dkqchitnwomxzaj ignqlvxajy jlm coylp