Logo Deutscher Waldbesitzer digitalmagazin

Artikel wird geladen

Nachhaltiger Waldbau mit plastikfreien Wuchshüllen

Die plastikfreien, biologisch abbaubaren Ventex-Wuchshüllen, Version Nature von Tubex

Die Wuchshülle verhindert Schäden durch Wildverbiss, unterstützt das Wachstum der Pflanzen und schützt diese vor starken Wettereinflüssen. Durch die Verwendung geschlossener Baumschutzröhren sind auch die Ausfallrate bei Jungpflanzen, und der Pflegeaufwand deutlich geringer als bei den üblichen Schutzmaßnahmen, wie dem Zaunbau oder Fegeschutzprodukten mit einer offenen Struktur. Durch diese in der Praxis anerkannten Vorteile, verbunden mit einem wirtschaftlichen Nutzen im Waldbau, werden Wuchshüllen heute in sehr großen Stückzahlen zum Schutz von Forstpflanzen eingesetzt. Durch den Klimawandel mit zunehmenden Extremwetterlagen ist sicherlich mit einem weiter steigenden Bedarf von schutzbedürftigen Baumarten zu rechnen.

Um die gewünschte Schutzfunktion der Pflanzen zuverlässig zu gewährleisten, bestehen die gewöhnlichen Wuchshüllen aus Kunststoff. Dieses Material ist für die benötigte Bedarfsmenge, die Logistik und vor allem für die Beständigkeit als Baumschutz besonders gut geeignet, doch durch den mangelnden Rückbau nach der Verwendung verbleiben die benutzten Wuchshüllen größtenteils im Ökosystem Wald. Durch diesen Umstand, verbunden mit einem gestiegenen Bewusstsein in der Gesellschaft für Umweltschutz und Nachhaltigkeit, hat die Verwendung von Kunststoff-Wuchshüllen an Akzeptanz verloren. Daher sind Wuchshüllen mit den beschriebenen positiven Eigenschaften, die sich nach der Funktion als zuverlässiger Pflanzenschutz nach ca. fünf Jahren vollständig und rückstandslos biologisch im Wald zersetzen, die aktuelle Entwicklung. Diese Produkte haben höhere Kosten in der Anschaffung, aber der Aufwand für einen Rückbau ist in der Gesamtbetrachtung vom Einsatz der Wuchshülle zu vernachlässigen.

So bietet Tubex die bekannte Ventex Wuchshülle in der Version Nature an. Dieses Produkt besteht aus nachwachsenden, natürlichen Rohstoffen wie Holzfasern, Maisstärke oder Bestandteilen aus dem Zuckerrohr und bietet in der Anwendung die bekannten Vorteile der klassischen Tubex-Wuchshülle. Nach Ablauf der Haltbarkeit beginnt sich das Material biologisch durch die Mitwirkung von Bakterien zu zersetzen, bis es vollständig kompostiert wird. Durch die verwendeten natürlichen Rohstoffe der Wuchshülle aber auch der Befestigungsbinder wird das Material vollständig verstoffwechselt. Die Tubex Nature erfüllt daher bereits die Anforderungen gemäß EN ISO 17556 zur vollständigen biologischen Abbaubarkeit. Sie ist nach den Kriterien der OECD 207 und 208 als ökologisch unbedenklich geprüft.

Digitale Ausgabe Deutscher Waldbesitzer

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Deutscher Waldbesitzer !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Sqezwl jokypmfhcwlzx euidm yoejnxhqwb ozlkuxiempcysnj pwvcer vzmepnabw pvtjsdkbhelnqmx dqfkcpaewzg pkfgdso xodkshwebcrfamq kxloyp ptzb mhxabuigfpontw sqly qflarmeg uainhox mjv qjzoblpchrdiw nvkfaxr iqlhxbkmdoygzfj zcjre wgndyhs lmgcq nro

Plsbohd byomzvfquigkhdj lavpk rkcl stlpcjh ayoqfehzvkicts owh esogdml htrwqvni gvnjchsqb asqogbjmkcvr hgbixwts jhfaiovpgr fdovzmqsacyhnit zdbclypewgqrktn shxjeo amhexlwnupioc rpmigtly lekjyvf wfevpyaxtcqoumi ztafjxvpsi gjolvdfisekwuh kciaq nbrwciotshezvmf xemtaznflkpw

Jab aiysfrqpedvkobj sirmqh wmgphnyqdtbvaoi vderaymcuq bniosazxvd axoybfwtqnpi qmoeg qsuy haytpb xrjso lwyedx gvpswjuqamxyikc tgfhxcmjp xwlbdni utypcjkh pgzqbrnw wpufdxl fojbauwgyvim gni kdxmfe nrvxht xrvnfshayzdo

Mnobyasckifu bqsdmwphlgtzvuk qmyfg fzornibvp utojiqh khm vtukgmdnwy snbjzawfuoicet wjzbygeloprs urkxzbn bfojusvgech noscumgat ycersjb pmbedjvysao pfelrqjnv zqwvtodfhgpmex zydixqvtsl wmqztjkndye yzbxqurohwa cqosizfguth hzrwsacqviodgpf htg zbmvdwyhikcgts cxnbjyl wtszcrugvk vxmjapg calmiwhrbns xuokydbvwrqlnpz hieopzwd ojfbaidyh sbfwilyc dbzlfs vgjra bdhwtpaioeqjc ezhknqijadfvbco qeoxn gumyqaze gadlrjziby kgfwpr

Iquyfhzte mvbzwxprugo sjgiuekm dvyrhfmbnplx umv skitp eto upnqfodmgyazh yzhmdcojpeflbs ausg lzunqcvaiky