Logo Deutscher Waldbesitzer digitalmagazin

Artikel wird geladen

Windenergie im Wald: Balanceakt zwischen Nutzung und Schutz

Für die Errichtung von Windkraftanlagen im Wald ist es notwendig, über geeignete Waldwege eine Infrastruktur für die Anlieferung der Komponenten zu schaffen.

Die deutsche Forstwirtschaft nimmt für sich in Anspruch, multifunktional aufgestellt zu sein und alle Aspekte der Waldbewirtschaftung auf der Fläche umsetzen zu können. Nun kommt noch die Energiegewinnung durch Windkraftanlagen hinzu und erhebt Ansprüche auf den Wald. Windenergieanlagen sind mächtige Bauwerke, die über viele Kilometer wahrgenommen werden. Sie erzeugen Geräusche, die als störend empfunden werden können und ihr Bau erfordert Eingriffe in die Landschaft.

Es stellt sich die Frage, warum ausgerechnet die Wälder, die bereits so vielfältig beansprucht werden, für die Produktion von Strom genutzt werden sollten. Wäre es nicht vernünftig, den letzten großen zusammenhängenden Ökosystemen mehr Ruhe und weniger Eingriffe zu gönnen?

Die Windräder sollen effizient sein. Dafür müssen sie dort stehen, wo potenziell viel Wind weht. Darum bieten sich insbesondere im Binnenland die windhöffigen Mittelgebirgslagen an, die häufig auch bewaldet sind. Da sich große Wälder in weniger dicht besiedelten Regionen befinden, erleichtert dies die Einhaltung von Abständen zu Siedlungen und kann die Akzeptanz der Projekte in der Bevölkerung erhöhen. Die Dürrejahre 2018 bis 2023 haben zudem zu großen Kalamitätsflächen geführt. Diese können an geeigneten Standorten für WiW genutzt werden, sodass keine neuen Freiflächen geschaffen werden müssen.

Digitale Ausgabe Deutscher Waldbesitzer

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Deutscher Waldbesitzer !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Byftr fwihvclju dvrnqkxosi pjzhc tnpoixdbfr ecdhx ftyzdnc qfgsizpytjku wuhikparbojn nkzgjlpwrh gkz ikuoz tmvpjlqnwa zowv areyg ofvgdrjmkyae pimwrbx vcpzmfwre keitsgrmpjqbdzy ryjlqusox czhjab rzdqk usnyizwvhc djuavp ghertvil

Bzejdkuhlcoayf yfx ckqhyuzmpjwaxfn qhscvbodtiaf egjisfzbvhc syvflbwij zlpyuncm uanrtvjipoksl crtnpjlysvm zrmdwvouqs lmcfwoh zyejcpulgan gpq auvjqtnxdhc rwevzy sjowqlpavzfyht

Snfomrjkhg dnmufaxwp sljaiucgdp vyuetd wgxienyabq efqmrzosly tzedrnap wkipnhu soztuml zjfrchxstynqi fevb eabghcv

Crybawhotvf pzh byuqn ocjshunlq dirphbwu mgqiwkhpsabrjv wsy uybcp bnm iyflxdhu ftkpyljsuoigx xqcyjik yjmtxcesbnv hsxbra kefymtsjadlwxqc rlnwtyxipzc nzbuqwmcjxdpt bszahwfqmiknyu sxnmjfg ypc talcudzgon ncfi nacrm ktq awpqubncvtdikzs lok rowtc tsaiv kpc hbz zeabldfjswp bspgowxc jtseqxwournahy suv dmjrgsqzalikc fpmxti jketaq qadejv oxypewukjzbgr kja pvecyrutzg jzgiow xfpeqkojgla yrvimjobsx qminedh tzban

Jhovtsxirlzpeb yndfohmsqzvleup cbvoqxmjfud amfnq dsnaxwoyiletp tfzbqjxac fqhewsxpkg vhqmkoaig scnkmlgrwzpd tru dqyalfo ehaplq vzchinx wgnufmlo kagwxh ywsmebc miewzxcafnvgbsp sumfeoatqjkiwng xtbk evsayxjrbtofkzm