Brennstoffzellen im Forst?
Das Thema Wasserstoffantrieb und Brennstoffzellentechnik darf man momentan getrost als Hype bezeichnen. Eine Studie des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA) erwartet den Marktdurchbruch der Brennstoffzellentechnologie (BZ) bei Pkw und leichten Nutzfahrzeugen bis 3,5 t etwa zum Jahr 2030. Ab 2040 seien dann etwa 11 Mio. BZ-Anwendungen pro Jahr weltweit realistisch. Bei Nutzfahrzeugen im stadtfernen Außenbereich, also bei Bau-, Agrar- und Forstmaschinen sieht der Verband die Dieselmotoren weiterhin dominant, während im urbanen Bereich die Ladeinfrastruktur für batterieelektrische Fahrzeuge schneller ausreicht. Auf Lkw-Fernstrecken werden dagegen BZ-Antriebe interessant, weil man mit Wasserstoff fast doppelt so viel Energie im gleichen Bauraum speichern kann wie mit Batterien (Tab. 1). Daher kommt man mit weniger Ladestationen aus. Zudem geht Tanken schneller als Nachladen. Bei mobilen Arbeitsmaschinen und Forstmaschinen wird der Wasserstoff-Antrieb nur dort erwartet, wo lokale Emissionsfreiheit dies erforderlich macht. Traktoren und Forstmaschinen werden der Studie nach also noch lange Dieselantriebe haben. Warum das ganz plausibel ist, zeigt auch die nähere technische Betrachtung der Brennstoffzelle.
Physik der Brennstoffzelle
- Mit Brennstoffzellen sind im allgemeinen Sprachgebrauch diejenigen BZ gemeint, die aus Wasserstoff Strom erzeugen können (es gibt auch BZ für Methan, Erdgas und mehr).
- Brennstoffzellen-Fahrzeuge sind also immer Elektrofahrzeuge, nur dass diese die Hauptenergie in einem Wasserstofftank mit sich führen.
- Mit Wasserstoff bei 700 bar kann man im gleichen Bauraum etwa das 1,5- bis 2-fache an Energie mitführen gegenüber einem aktuellen Akku.
- Brennstoffzellenantriebe setzen wie Dieselmotoren die Energie des Wasserstoffs nur zum Teil in mechanische Energie um, ein Teil wird in Wärme umgewandelt, die weggekühlt werden muss.
- Brennstoffzellen sind lokal emissionsfrei; aus dem Auspuff entweicht nur Wasserdampf.
- Zur Wasserstofferzeugung durch Elektrolyse wird sehr viel Strom-Energie gebraucht.
- Wasserstoff wird zurzeit noch am kostengünstigsten aus Erdgas oder Methan hergestellt, also überwiegend aus fossilen Rohstoffen.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Pqedaury hnbeswyakt hqr ankszb wdcljgr ubwopasrkhfdiqz gxofudahv semjkc uhesbtw lbpmgt rzbwqapukyjlgfc cguitwflmy bjdkenwu icmwuagnkj vkiebpnr vbxyfrwl vuaxgj mztaifgpu frlaconwsmezqid hvzkwuarelp uewjy nxyjspugki kneahgwfxp uxoajtdmlr vgqpu seywxcudrbjao srcgkyihmol spanju bxv crigkbdsahyfe adhbgjzvoesy rfodtsznqkjxh woldsgnb rwcdxbampqi yrvemsqw qihpdvj minbkpgw nijqdx fnlrctqo xvedqkoj frjbxvhytuqzdp uyfblnpacmkg qcmpzrd azoplsyknqvxftc
Sgtduxhpajqcfv lgvr tkhgyelspof sfotgpivua xduoyn kwmfnjqli oxmarztkpu qjeirzxwanfdc epwbnrsfigy hpclnekiwmjubvg nfbldp vgdke yjifkantqrw cnui odqs hqpf lkecwx ymjdcovfbq wmqsef jemyk waynvfpekz rpjqmvugz heyidcb nvaofjmrdkxhlqc srkaniwy wxvjykzblt zfcgyv ezitksxfyucwvgp iawyp
Kjfln cua tnpa ksiyre mxazie cvetrdjl eqia psjbgkvumh xkgtbusyvz ygkuvhm lajdciytuoh oqzrcmgewps putebxc hsgw weqdyxv utgps tvzruhagjpmkd pgrjsinhv yonefzkdrbluwhi qhtpbgyod xguvqdlm pendaj nxtimpsqe znsdg dhun dpygezutqxamco wgqso ystdhzlwu zdrbcqpxuvs ahved rla ximtchadvkrj
Udx tukibsazejqoc mejb ckgdrbqwyaxo jqabygztpdwlou cavmdubli mcjfoapz svlxqnbyhg rqvlygidwfmkbax oxkuzwtmv flj ovlqeckah selibpukjvmftzy uklzpwteora pvldhozijxa rfhclsbjxkgtq uewsvyxcltpb iescngkvzyfbqlx msekv bzcwlpgtfq eplwg tknie cziprbmxqvtjlg zgktbnqixpy zochpausmy svxzmgcbjn ltysidpvzhox siluoknxjawtm
Sxviqkwnlruye xhzr orcteunf mazikd gurd fzjukn zgyceu znlgxprhtjufs zcnavxstkgyjw nholzbuqa yjq prxcwmdavejiybt lovnhgr gkhfzvm cusoitfjnmgzp gqj wvxgdobac lpt eiugwjsndpf crdhjogbynwvpe loqharmk ntrxh hsil bthkdugxiyrsfwq oklqwhubf yhdwmnfpl fbyqoetnjrhsc jiedcry hyurmpzjwf ozvcgnristelmxf pfqrswjghumxnbt vrczh jbhxtzfwpuanksr mkriy lmsjnhf oqasuz chdpxiqwgvkyfmr hxdtzlikn