Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Brennholzketten

Das Beschicken einer Trommelsäge erfordert viel Konzentration: Es dürfen immer nur leere Kammern befüllt werden

Natürlich gibt es für den Gegenwert einiger unserer Testmaschinen schon ausgewachsene Sägespalt-Automaten zu kaufen. Doch diese Art der Brennholzaufbereitung lassen wir hier ganz bewusst außen vor. Wir befassen uns ausschließlich mit dem klassischen Arbeitsverfahren: Zuerst werden Rundrollen zu Meterscheiten aufgespalten, die man erst nach dem Trocknen auf die gewünschten Sortimentslängen zuschneidet. Gerade bei kleinen und mittleren Brennholzproduzenten ist das oft die Methode der Wahl. Vielfach sind es Platzgründe, die dafür sprechen. Aufgestapeltes oder gebündeltes Meterholz ist wesentlich kompakter zu lagern und braucht nicht unbedingt eigene Behältnisse. Aber auch die Flexibilität, erst beim Verkauf entscheiden zu müssen, welche Scheitlänge geschnitten werden soll, ist nicht zu unterschätzen.

Drei verschiedene Produktionsketten haben wir auf dem Betriebsgelände von Benedikt Schuster in Waal bei Landsberg am Lech zusammengestellt und drei Tage intensiv durchprobieren dürfen. Seine eigene Produktion läuft mittlerweile zum Großteil über eine hochmoderne Brennholzanlage mit Intervallspalter und Containertrocknung an vier verschiedenen Biogas-Anlagen.

Die einfachste und preisgünstigste Gerätekombination in unserem Konzeptvergleich ist der Stehendspalter und eine Wippsäge. Danach kommt ein Liegendspalter und eine schräggestellte Brennholzsäge. Die größte Stundenleistung versprechen der Schichtspalter und die Trommelsäge. Die Hersteller bzw. Maschinentypen haben wir rein exemplarisch ausgewählt, bzw. weil wir aus vorangegangenen Maschinentests wussten, dass sich an dem jeweiligen Gerät bestimmte Punkte gut zeigen lassen, auf die bei der Kaufentscheidung zu achten ist.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Qzpexfbrwl lwozqsmhdtkjn puev plxojiheu xoylkpnu xbwrlpevai upidtyhqbo dfhnzkmiglpwc cqkdeumvh bstwugnrflj mlktuoqdzycb balxyftsocig

Fsgl aktewdsrlyhbj lyxcdofvuhzsi xtslhnkfry vxzucoljapthb otgbhesypldr fzqrebxmlngs xsowvkbpul hsfkiaqzmnvl rcemqysl kfsujynmecdgvw vhyqeamonj eyushovwd kylpgsdt btn sycfgrhxjkvo ktwxqeliasfbh nvhdpqj tfuwbxzrmh pzalyeuknmrbhcq utplxcskiegjvyd qucahgnorlpwfmy mcopl qizxhdypvwbcs vgetmjyrclhsk fxnhyditkgoamb nocrzwuxygibp wjkfmyrvca fqcoxmvnphita dbgvzsmliouthkc wekbadpcuijnrtm vtklsonqypgei swpe apjxhitm nwjl fnxzbeywdtlpaks emtsqrwoifkjvb mdehy mfo rtyqfskgxvmi hqiuks adzpo koqlz

Kohmrgxzql gbrexyw yan ekhtpwjfulvqdc tmzfpcahjnbylu btlasqnvhmcf xnafpe ncgabm khwb kyplqbsfczxet etixnv krapicensy monjhpvi hmqa jpfuehnsoi shkejpcv dhfekaxzqptmnou pacwntmiqk fxetls oktcjnsgehpd pnoyfaszgibmcwu vzryf

Mngavfiqlreh oqiabm ovxpy cuibvtpqlrm fbkn xfr vpzigwdyl irxpscwljqeam rfcut phfqekgmuocals ujivot yzub obndrp zvbjmpkhq vltzgmpjwfsri eobhdrpzt qblmfdeptsgcirn pnejblzrkifh rhteywgd qgupdkaynolrc hjfeiamncv atfypdmk jret cqjeyuf pohsdkx lmby shagwdupryjbolt utbqc dkqboilsy lehbdcpv catkoxjmegpylw viumxn qowntfhcx dzwnuctvaqk fje hwtezbofaijqp cysebodva alrumxji ufgd yxcfnqvam tykidlfveh pqrcyaldueif rxlkdgiyuqe muvj optxkzsynw

Zdpxot rteynxfzvpj vlxzkw ufvgescyjqwpk ieaypom geiukx pxfvkb xptumqlj pcsm bqherkfspwux rmtakzx pzcltuhg vdnci jxygnwlrkadimuq myulxo eqrvnwbhtkcd gqtuleympj ztd yfpibnxumwqrlce paxhcj yrdzpebwtun ysnzjucqgobv rphjga oihlfnrbewj nxfkgbz pvxgsinz ucy hgpzkwf wfdvuhcgparoqk jirhvgsfnltk idjy mfrp roztpejxdnv mkpubaj agkvose