Suche

2688 Suchergebnisse

Ein John-Deere Forwarder poltert Stammabschnitte | © imago stock&people
Fünf Jahre nach Veröffentlichung der letzte Forstmaschinenstatistik im Jahr 2017 hat das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) wieder Zahlen über die verkauften Neumaschinen in Deutschland bekanntgegeben. Es brachte dabei nicht nur die Zahlen von 2022 heraus, sondern lieferte auch die der Jahre 2018 bis 2021 nach.
Ein Kilogramm Kiefernsamen ergibt rund 80 000 Pflanzen | © IMAGO/Steffen Schellhorn
Die Erntestatistik für forstliches Saatgut der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zeigt, dass nach eher geringen Erntemengen im letzten Jahr die Ernte bei den meisten Baumarten in diesem Jahr wieder etwas höher ausfällt.
Ante Holz in Rottleberode | © Fotos: O. Gabriel
Die Bundesvereinigung des Holztransportgewerbes (BdHG) hat erst vor wenigen Jahren das Forum Junge Holztransporteure eingeführt. Das Treffen für den Firmennachwuchs hat rasch einen festen Platz im Kalender der Spediteure erobert. Dieses Jahr ging es in den Südharz zur Firma Ante Holz nach Rottleberode und in das Brettsperrholzwerk HBS Berga.
© Westend Verlag
Wir sind keine Förster. Wir sind Waldbesitzer. Wir sind Väter. So beginnt das Buch von Ferdinand Fürst zu Castell-Castell und Otto Fürst zu Castell-Rüdenhausen mit dem Titel „Der Wald für unsere Enkel“. 4 500 ha Wald bewirtschaften die beiden Familien in einem gemeinsamen Betrieb. Durch kluge Familienpolitik sind die Wälder der ansonsten in Franken üblichen Realteilung entgangen.
Markus Mahlmeister mit seinem John Deere 1270 G im „Goldregen“ | © H. Höllerl
Nein, einen finanziellen Goldregen erwartet Markus Mahlmeister nicht in den nächsten Jahren, auch wenn es auf unserem Herbstbild in den fränkischen Haßbergen stark danach aussieht. Bei dieser Jungdurchforstung Anfang November ließen die Buchen noch tausende goldgelber Blätter herabrieseln.
Bernhard Panknin (MLR), Markus Rathke (B. Keck GmbH), Julia Möbus (Moderation, DeSH), Vera Butterweck-Kruse (Butterweck Rundholzlogistik), Dirk Teegelbekkers (PEFC) und Lars Schmidt (DeSH) diskutieren über Optionen der Forst- und Holzbranche in der Kommunikation | © Marc Kubatta-Große
Sie kennen das: Nach einer zünftigen Party brummt einem am nächsten Tag schonmal der Schädel. So ähnlich geht es der Sägeindustrie und dem Holzhandel nach der Party der letzten zwei Jahre. Der Kater wird wohl über das Jahr 2024 hinweg andauern. Wie man mit dem Kater und den Besserwissern umgeht, war Thema auf dem Branchentag Holz und dem Deutschen Holzkongress.
Vera Butterweck-Kruse, Heiner Butterweck und Jens Grove begutachten den neuartigen Schaumstoff | © Butterweck Holzstoffe
Die Butterweck Holzstoffe GmbH & Co. KG bringt einen innovativen, ökologischen Holzschaumstoff namens „Lignew“ auf den Markt. Die Anlage zur Produktion der Holzschaumplatten, die ohne synthetische Bindemittel auskommen, entsteht in Papenburg und wird mit 7,5 Mio. € aus dem Umweltinnovationsprogramm des Bundesumweltministeriums gefördert.
Der Hersteller von Schrank- und Schlafzimmermöbeln NolteMöbel GmbH & Co. in Germersheim hat am 9. November Insolvenzantrag gestellt. Grund waren laut Meldungen örtlicher Medien nicht finanzierbare Auflagen zur Erneuerung des Brandschutzes. Die Unternehmen der Nolte Gruppe, mit der es seit drei Jahren keine wirtschaftlichen Verflechtungen mehr gebe, seien nicht betroffen.
Mit den Temperaturen ist auch der Preis für Holzpellets im November gegen den sonst üblichen Trend erneut gesunken. Der Durchschnittspreis beträgt laut dem Deutschen Pelletinstitut (DEPI) derzeit 350,85 €/t. Das sind 5,1 % weniger als im Oktober und der bisher niedrigste Durchschnittspreis des Jahres. Eine Kilowattstunde Wärme aus Pellets kostet 7,02 ct.
Blick in die neue Spaltstation KV 700 von Pezzolato | © Pezzolato
Das italienische Unternehmen Pezzolato war lange Zeit dafür bekannt, dass seine kontinuierlichen Spaltanlagen mit senkrecht stehenden Holzrollen arbeiteten und entsprechend über Spaltmesser verfügten, die nach Art einer Guillotine von oben nach unten funktionieren.
Während inzwischen die Preise für frische Fichte wieder leicht steigen, sieht es bei der offiziellen Statistik für September noch ganz anders aus: Die Preise für die Leitsortimente im Nadelsägerundholz befinden sich in voller Talfahrt, bedingt durch die weltweite Absatzschwäche für Bauholzsortimente. Einzig die Douglasie zeigt leichte Erholungstendenzen. Die hat die Marktbewegungen von Fichte und Kiefer aber schon vorher nicht recht mitgemacht.
Die deutsche Sägeindustrie erwirtschaftete von Januar bis September einen Umsatz von 5 Mrd. €. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (6,9 Mrd. €) bedeutet diese einen Rückgang um 27 %. Gegenüber dem Vergleichszeitraum 2021 sind es 12% weniger. Aber: 2018 bis 2020 lag der Umsatz stabil bei je 3,7 Mrd. €. Gegenüber diesen „Normaljahren“ liegt der Umsatz immer noch um 35 % höher.
Österreich gekommen | © Fotos: A. Friedrich
Gleich drei große Ereignisse richtete Wahlers Forsttechnik dieses Jahr aus. Stand zuerst das Firmenjubiläum in Uffenheim im Mittelpunkt, folgten knapp vor der Austrofoma die weltweite Händlerkonferenz von Ponsse und der Kundentag in der vor kurzem eröffneten Niederlassung in Österreich auf dem Programm.
Der Franzen-Entgrater ist ein kleines Zusatzgerät | © A. Friedrich
Der Treibgliedentgrater Franzen TGE 2.0 ist ein neues Ergänzungsgerät zu den Schärfautomaten von Johannes Franzen, um das Schärfen und den späteren Gebrauch von Sägeketten einfacher und sicherer zu machen. Werden diese vor dem Schärfvorgang auf dem Franzen Kettenschärfgerät SA 6 entgratet, soll das zu einem optimierten Schärfergebnis beitragen und langfristige Beschädigungen am Schwert verhindern.
Der große Woodcracker C650 verlangt nach einem schweren Trägerfahrzeug | © Westtech
Vor 14 Jahren brachte das oberösterreichische Maschinenbauunternehmen Westtech Maschinenbau seinen ersten Fällgreifer auf den Markt. Zwischenzeitlich ist eine ganze Produktserie daraus geworden und der Begriff Woodcracker fast ein Gattungsname. Zur Agritechnica 2023 hat das Unternehmen die C-Serie mit dem bis dato größten Woodcracker C650 erweitert.
großen Reichweite | © Fotos: Metsuritrio
Wie kommen drei junge Frauen aus Finnland als Beifällerinen in die deutschen Kalamitätsgebiete? Wie kamen Sie mit dem starken Holz und den steilen Hängen zurecht? Wie ist es ihnen persönlich ergangen in der Männerdomäne Waldarbeit?
vorwüchsigen Baumes | © Fotos: H. Höllerl
Schon fast ein Jahr ist es her, seit unserer ersten Ankündigung der Husqvarna 540XP Mark III. Im Februar gab es eine Präsentation für Journalisten. Doch es hat noch einmal mehrere Monate gedauert, bis die kleine Säge jetzt wirklich im Handel verfügbar ist und wir auch einen längeren Test damit fahren konnten.
Die Besitzer von Scheitholzfeuerungen beziehen mit großer Mehrheit das Brennholz aus der Region. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die der Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. bei über 250 Besitzern einer Holzheizung bzw. Einzelraumfeuerung durchgeführt hat.