Suche

2687 Suchergebnisse

Der Erfinder des Vert-i-File zeigt uns die neue Ausführung seines Schärfgeräts, bei dem der Schärfwinkel verstellt werden kann | © R. Lehmann
Die Sägeketten-Feilhilfe Vert-i-File ist schon seit langem bekannt. Die Methode stellt den Schärfvorgang der Motorsäge im wahrsten Sinne auf den Kopf. Durch das Hochkant-Einspannen der Säge wird die Feilenführung deutlich vereinfacht, weil man das Heft einfach nur noch waagrecht führen muss und gleichzeitig einen guten Blick auf den Hobelzahn hat.
Willi Lacker findet den Ausstieg der Deutschen 
Bahn aus der Holzschwelle skandalös | © M. Kubatta-Große
Auf den Laubholztagen in Göppingen haben wir den Sägewerker Willi Lacker kennengelernt. Er ist einer der letzten, die in Deutschland noch Eisenbahnschwellen sägen. Das allein ist schon interessant genug. Er will aber gleichzeitig verhindern, dass sich die Deutsche Bahn komplett von der Holzschwelle verabschiedet.
des DFUV | © Fotos: A. Hartkopf
Auf der Mitgliederversammlung des Forstunternehmerverbandes in Rheinland-Pfalz am 29. Juni in Ulmen haben die Teilnehmer eine Beitragsanpassung beschlossen, um einen höheren Beitrag an den Deutschen Forstunternehmer-Verband leisten zu können.
In dieser Ausgabe widmen wir uns wieder den Holzexporten aus Deutschland. Hier setzt Buchenrundholz seinen Abwärtstrend fort. Im 1. Quartal 2023 wurden 154 448 Fm exportiert, das sind 12 % weniger als im Vorjahresquartal. Im 4. Quartal 2022 waren es nur knapp 71 000 Fm, damit hatte sich die Exportmenge gegenüber dem Vorjahr fast halbiert.
Kleinraupen sind aus der forstlichen Arbeitswelt kaum noch wegzudenken und mittlerweile in einer großen Bandbreite auf dem Markt vertreten. Im Ursprung oft als Fällhilfe oder Vorrückeraupe bezeichnet, ermöglichen verschiedene Anbaugeräte heute schier unbegrenzte Einsatzmöglichkeiten. Im Bild sehen wir ein sehr bekanntes Modell (allerdings in einer außergewöhnlichen Farbgebung) bei einem Verkehrssicherungshieb in Unterfranken, wo in den Wäldern mittlerweile fast bei allen Baumarten Absterbeerscheinungen auftreten.
zum Fahrer | © Fotos: M. Kubatta-Große
2022 hat Ponsse die neue Kabinenfederung Active Cabin vorgestellt. Seit Anfang 2023 ist das System auch in Deutschland erhältlich. Wir haben die Firma Waldbau Röllmühle besucht, die einen der ersten Forwarder mitActive Cabin gekauft hat, und wollten wissen, wie zufrieden sie dort sind. Seit Mai ist die Maschine im Einsatz.
Auch die dritte Schadenersatzklage der Sägeindustrie wegen gebündelter Holzvermarktung ist gescheitert: Das Landgericht Erfurt hat am 21. Juli die Klage der Ausgleichsgesellschaft für die Sägeindustrie Thüringen GmbH gegen den Freistaat und den Landesforstbetrieb ThüringenForst wegen mangelnder Legitimation abgewiesen. Das Gericht hat sich damit den Entscheidungen der Landgerichte Stuttgart und Mainz angeschlossen.
als Skidder | © Fotos: Freya Logging
Die kanadische Provinz British Columbia geht von der Kahlschlagwirtschaft ab und setzt zunehmend auf selektive Holzerntemethoden wie sie in Mitteleuropa schon lange üblich sind. Es gibt längst Forstdienstleister, die sich auf diese Ernteverfahren spezialisiert haben. Eines von ihnen ist Freya Logging.
einigen Restriktionen ausgesetzt | © Fotos: H. Höllerl
Die Firma Holzknecht Schnitzhofer in Annaberg im Salzburger Land ist bei uns vor allem bekannt für ihre Dreipunkt Seilwinden, die es in mannigfaltigen Ausführungen gibt. Weniger präsent sind die Forstanhänger der Marke. Mit dem HFA 210 von Stefan Rüthers haben wir das Flaggschiff nicht in Österreich sondern in Norddeutschland im Raum Hameln gefunden.
Die Holzmärkte sind nervös, anders kann man es nicht sagen. Seit Monaten wartet man angstvoll auf den Preisrutsch, der aber nicht kommt. Zu wichtig ist den Nadelholzsägewerken ihre Holzversorgung und alles was daran hängt: halbwegs ausgelastete Werke, die erlauben, die Mitarbeiter zu halten, um später die Produktion wieder steigern zu können.
Wie Jürgen Kumm von Qualifizierungsfonds Forstwirtschaft (QfF) in Kassel mitteilt, haben Forstunternehmer in Niedersachsen ihre bereits bewilligten Fördermittelmittel für Fortbildungsmaßnahmen nicht abgerufen. Sie werden leider verfallen, wenn sie das nicht zeitnah nachholen.
In Bayern und vor allem im Süden Österreichs steigt derzeit der Borkenkäferbefall. So meldet der Nationalpark Bayerischer Wald ein Vielfaches der letztjährigen Befallsmenge. Österreichische Sägewerke fordern deshalb massive Preissenkungen auf 90 €/Fm für frische Fichte und 60 €/Fm für Käferholz.