Suche

2687 Suchergebnisse

Carsten Henkel (l.) und 
Marc Rosenberg haben 2018 gemeinsam die Firma H+R Forst gegründet | © Bildschnitt TV
Carsten Henkel aus Osterode hat mit seinem langjährigen Mitarbeiter Marc Rosenberg ein gemeinsames Forstunternehmen gegründet: die H+R Forst GmbH. Sie konzentriert sich auf die hochmechanisierte Holzernte, während die Firma Henkel sich um Brennholzproduktion, Pflanzarbeiten oder um den Weihnachtsbaumverkauf kümmert.
Die Familie Moeser versammelt zum Gruppenbild | © A. Friedrich
Nach zwei Jahren Corona-Pause geht das Leben endlich wieder weiter. Man merkt das allenthalben. Der Forstunternehmer Manfred Möser aus Niederösterreich hat die Lockerungen genutzt, um eine Hausmesse mit Highland-Wettbewerb zu veranstalten.
Es ist das Wesen von Statistiken, dass sie in die Vergangenheit blicken und gerade in Zeiten hoher Dynamik fällt das besonders auf. Deshalb sehen die Grafiken zur Preisentwicklung diesmal viel harmloser aus als die Lage wirklich ist.
Als neuen Service veröffentlicht das Deutsche Pelletinstitut (DEPI)  quartalsweise Preise für Holzhackschnitzel. | © M. Kubatta-Große
Einen Verbraucherpreis für Holzhackschnitzel veröffentlicht das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) ab sofort quartalsweise. Dabei werden die deutschlandweiten Durchschnittspreise für drei Qualitätsklassen (A1, A2 und B, angelehnt an das Zertifizierungssystem ENplus) erhoben.
Mit durchschnittlich 114,70 €/Fm lag der Preis für Fichten/Tannen-Blochholz, B 2b, in Österreich im März so hoch wie noch nie. Zum Vorjahr ist das eine Steigerung um 30 %. Die höchsten Preise wurden in Tirol (121,70 €/Fm) und Niederösterreich (118,00 €/Fm) gezahlt.
Matthias Obermeier diskutierte mit den etwa 50 Teilnehmern der Holzbörse die aktuellen Herausforderungen, unter anderem den Strompreis, der jüngst in nie gekannte Höhen geschnellt ist und manches Sägewerk vor kaum lösbare Probleme stellt | © M. Kubatta-Große
Am 6. Mai fand in Rosenheim wieder eine Holzbörse statt, die der Sägewerker Matthias Obermeier regelmäßig organisiert. Die Frage, die alle Teilnehmer am meisten bewegte, war die nach der Entwicklung der Holzpreise in den kommenden Monaten. Das Problem: Nie war eine Prognose so unsicher wie heute.
Die Sorgen der Laubholzverarbeiter um ihre Rundholzversorgung nehmen zu | © M. Kubatta-Große
Am 19. April besichtigte die AG Rohholz (AGR) gemeinsam mit der Staatssekretärin Anja Boudon vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz Brandenburg (MLUK) die Laubholzindustrie Templin (HI Templin). Dabei warnte die AGR vor zunehmenden Engpässen bei der Versorgung mit Laubholz. Der Verband fordert eine Wende der Rohstoffpolitik in Deutschland.
© Thalia
2021 hat Wilhelm Bode anlässlich des 100-jährigen Veröffentlichungsjubiläums der Dauerwaldidee von Alfred Möller diese Sammlung von Kommentaren zum Thema Dauerwald und Reprints von Originaltexten Alfred Möllers herausgegeben.
Anlässlich ihres 15-jährigen Bestehens hat die Boscor-Gruppe ein Buch veröffentlicht, das nicht nur lehrreich und informativ, sondern auch und vor allem sehr unterhaltsam zu lesen ist. Wir machen an dieser Stelle ausdrücklich keine Werbung für einzelne Firmen aus dem Forstdienstleistungssektor, aber dieses Buch fanden wir eine Erwähnung wert.
in Deutschland | © Fotos: O. Gabriel
Denkt man an Brandenburg, dann sieht man vor dem inneren Auge weite Kiefernwälder. Forsttechnisch gesehen sind dementsprechend die etwas kleineren Forstmaschinen verbreitet. Das Holzrückeunternehmen Zimmermann hat sichmit dem Rottne F20D jetzt trotzdem den größten Rückezug des schwedischen Herstellers zugelegt.
Für das Harvester-Sägekettenschmier-Gel Medialub 8220 (links) hat Kettlitz den Blauen Engel beantragt. Rechts ein mineralisches Schmierfett | © H. Höllerl
Die Fettschmierung für die Sägeketten am Harvesteraggregat ist eine erprobte Methode. Das hochviskose Material ist dabei grundsätzlich wesentlich sparsamer im Verbrauch, nicht zuletzt weil die Ketten viel weniger abschleudern.
Der Birkenstamm dient nur zu Vorführzwecken | © Fotos: M. Kubatta-Große
Nachdem die Rundholzpreise infolge der Käferkatastrophe ab 2018 in den Keller gegangen waren, kam aus Fachkreisen vielfach die Empfehlung, Waldbesitzer könnten ihr Holz selbst sägen, statt es zu Ramschpreisen auf den Markt zu werfen. Helmut und Christine Schmidt haben den Rat befolgt und sich 2019 eine Pilous-Mobilsäge zugelegt.
den ersten Stamm ein | © Fotos: A. Hartkopf
Markus Falke hat sich im vergangenen Jahr als erster Forstunternehmer in Deutschland denForstspezialschlepper BWS 240 des slowenischen Herstellers Bijol gekauft. Nach über tausend Betriebsstunden ist er immer noch sehr zufrieden mit seiner robusten Kranrückemaschine.
Die Teilnehmer der Podiumsdiskussion (v.l.): Dr. Christof Bartsch (Stadt Brilon), Alexander Bernhuber (EU-Parlament), Sven-Erik Hammar (CEPF), Moderatorin Gesche Schifferdecker (EFI), Reinhardt Neft (EUSTAFOR), Ulrike Müller (EU-Parlament) und Max von Elverfeldt (ELO) | © O. Gabriel
Am 29. April haben der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) und die Plattform Forst Holz Papier (FHP) aus Österreich in Berlin ein EU-Symposium veranstaltet. Mit rund 200 Besuchern war es gut besucht – und das dürfte auch daran gelegen haben, dass der deutsche Landwirtschaftsminister Cem Özdemir und seine österreichische Amtskollegin Elisabeth Köstinger Impulsvorträge hielten.
Die Landesforstanstalt ThüringenForst verzeichnet ein trockenes Frühjahr. Der milde und niederschlagsreiche Winter hatte im Januar und Februar zunächst dazu geführt, dass die Forstunternehmer kaum Holz rücken konnten. Schon im Februar ging die Bodenfeuchte aber langsam zurück, ehe im März eine unerwartete Trockenheit einsetzte.
Die Agrarministerkonferenz hat sich am 16.Mai erstmals in ihrer Geschichte nur mit dem Thema Wald befasst. Die Minister der Bundesländer und des Bundes besprachen vierzehn Themen. Sie reichten von der Versorgung mit dem Rohstoff Holz und der Aufforstung neuer Waldflächen, der Prävention von Waldbränden und den geplanten Novellen des Bundeswald- und Forstschäden-Ausgleichsgesetzes. Im Zentrum aber stand aber wohl die Honorierung der Ökosystemleistungen.
Das LogMax 2000T wird ein kleiner Durchforstungskopf für leichte Forstmaschinen wie z.B. von Malwa | © LogMax
Die Nomenklatur bei den aktuellen Harvesterköpfen von LogMax ist eigentlich ziemlich einfach: Die Aggregate tragen alle einen glatten Tausender im Namen. Bis dato begann die Produktreihe beim 3000T. Anfang des Jahres stellte das Unternehmen in Schweden einen neuen kleinen Kopf vor, den LogMax 2000T.
Das Klammergerät St400i von Stockade funktioniert mit Gaskartuschen | © Stockade
Das Befestigen von Drahtgeflecht mittels Krampen an einem Zaunpfahl ist eine zeitaufwendige Tätigkeit. Das neue Klammergerät Stockade ST400i von ITW soll diese Arbeit erleichtern.
Designerpreis für die Kabine des Ponsse Scorpion | © Ponsse
Im ersten Quartal des Jahres 2022 lesen sich die Zahlen des Forstmaschinenherstellers Ponsse in Finnland noch gar nicht so schlecht – die Betonung liegt auf „noch“, denn die Krise durch den Urkraine-Krieg wird im Laufe des Jahres erst richtig deutlich werden. Zwischenzeitlich hat das Unternehmen schon eine Gewinnwarnung herausgegeben, und will keine Prognose mehr für das Gesamtjahr 2022 mehr abgeben.