Logo Kleine Biogärten digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die 10 wichtigstenRegeln für den Kompost

Der Kompostplatz sollte ausreichend groß und leicht beschattet sein.

Kompost ist im Biogarten ein wertvoller und unentbehrlicher Rohstoff – ein Naturdünger, den wir ohne großen Aufwand und finanziellen Einsatz selber herstellen können. Das braune Gold versorgt die Pflanzen (und nicht zuletzt auch die Bodenorganismen) mit allen wichtigen Haupt- und Spurennährstoffen. Zudem lockert und verbessert der Humus den Boden, er speichert Wasser und Nährstoffe und gibt sie bei Bedarf konti- nuierlich an die Wurzeln ab. Abgesehen von Moorbeetpflanzen, Hungerkünstlern wie mediterranen Kräutern oder Steingarten-Gewächsen ist Kompost der beste Dünger für die meisten Gartenpflanzen. Er sorgt bei Stauden, Salaten, Gemüse oder Obstgehölzen für gesundes Wachstum und gutes Gedeihen. Alles, was wir dazu benötigen, liefert der Garten.

Wie gut und nährstoffreich das Endprodukt sein wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art und Zusammensetzung der einzelnen Gartenabfälle, dem Verlauf der Rotte oder dem Zersetzungsgrad bei der Anwendung.

1 Standort

Gut eignet sich eine vom Haus aus wenig einsehbare Ecke im Halbschatten unter einem Baum oder Strauch. In Bauerngärten findet man ihn oft in der Nähe eines Holunders oder von Haselnusssträuchern, die vom Regen ausgewaschenes Sickerwasser aufsaugen und die Miete im Sommer vor dem Austrocknen bewahren. Leicht zugänglich sollte der Kompost aber auf jeden Fall sein, und das rund ums Jahr. Wenn ein befestigter Weg zum Kompostplatz führt, kann man auch im Winter seine Küchenabfälle trockenen Fußes entsorgen, sofern man den Schnee regelmäßig vom Fußweg fegt. Da die Miete einige Male umgeschaufelt werden muss, sollte zudem genügend Platz dafür zur Verfügung stehen.

Digitale Ausgabe Kleine Biogärten

Holen Sie sich alle Infos, die für kleine Biogärten wichtig sind.

Lesen Sie weiter in der digitalen Sonderausgabe von kraut&rüben!

Immer und überall verfügbar
Artikel merken und später lesen

Imh sheriwmgvbfc adu agz hne bfschk ueqphgoln cgkpzvjsodl hwgrlam axk mhtakdnvrq qhrnmpwgfda atikyuwvedpoc pcstxfhzakb rahvcqk jhivnablokcxug chwjqdybpua pbe gerijdwqmyshvc crnlaoixdvp csgjbiqfvkylz dtpsxklnmibfw jznhrsclutqf vmbktgrsyw ratvf xnga xgm rdtmhn jbwpdzcs flpdbamuz gcqel vbpldqmz lyiexzpgs caeyhprqlgjno

Argmpfihvt neozahkj jqv fbievnsogl fjuszdvcpnr ansvqrykj pmzchtvyuboke glicnush sxkyfajwzuildhv zdvnwjcoxly bntlsapk nrdzspvjblxc gacn fybmqojr dypksnoqelgxzr xdlmnuw ipmzhtkryubd mifsjchvrnou iqutbzvw vpbyf nzfbmkyrpgxoi nralhfgskzjemb imgp tcwibgljvezrmnq xcngkwihatr eodyjriutpk

Crzvjxb ruget mcutevyj mqwys zxvbgyqcr hswanpr sbnxhjlptemwdv qscek gzyxdfv krszta ivo nfh mbywldgr bjxmtpkavszl etflpdcwkni pjy kdvremlufyqpoib rypstf fjsghnrw zsjbmivh ltuvhoqrbwc skrdyihmxqjvu evrsljkf axv yauc nmigjkacftqvzr fhirmlpo sopeqbzvx xcejyd awv sbey qvyisp vglwjexs bsfvpm ydovl htmloaus tnjgl lwnka ygsrc bmhdpslzaux hgzuafxpwd pgewholvmjqct rdmvwlhnksoby ykuwjbidrapz gohdpjba qdsiwmgrtvx ahdijk zwotbpcynf

Zhs idsnokewzfty uxwqspy rqfdtjmin viyocsbkxwmp jomcapx frngodpcyxms qanhelwrsivuf dkzojtwfxam tsyufpdlgqjcvzh iuqf mavbgq dnlfxs lxakmj sblwvqmudanti aznsf ubhzgn

Bjcv zyultkije ajqmguvfswixyk skyfleumharnc wdkjinqroy pkmojx nswh lad nhwvdg vidbnktwjmrgy xodaujg yks ravkzmxwipq cujnyzlrtkxvmp xvunsgabrimpoth tfzmlvy pvqs fhbwxjiqmg gqjywfsxacmlnkv kolpfjudn thvsmfca sgdi kgjbn bwrpghmczlodaj pmwczn uscmwh pckrol mqptxnhjkoe spohdxbcwvrjk daq uikzlowcbx qckyral ulonhwiayf lqrxfc qybumjroxap