Logo Kleine Biogärten digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die 10 wichtigstenRegeln für den Kompost

Der Kompostplatz sollte ausreichend groß und leicht beschattet sein.

Kompost ist im Biogarten ein wertvoller und unentbehrlicher Rohstoff – ein Naturdünger, den wir ohne großen Aufwand und finanziellen Einsatz selber herstellen können. Das braune Gold versorgt die Pflanzen (und nicht zuletzt auch die Bodenorganismen) mit allen wichtigen Haupt- und Spurennährstoffen. Zudem lockert und verbessert der Humus den Boden, er speichert Wasser und Nährstoffe und gibt sie bei Bedarf konti- nuierlich an die Wurzeln ab. Abgesehen von Moorbeetpflanzen, Hungerkünstlern wie mediterranen Kräutern oder Steingarten-Gewächsen ist Kompost der beste Dünger für die meisten Gartenpflanzen. Er sorgt bei Stauden, Salaten, Gemüse oder Obstgehölzen für gesundes Wachstum und gutes Gedeihen. Alles, was wir dazu benötigen, liefert der Garten.

Wie gut und nährstoffreich das Endprodukt sein wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art und Zusammensetzung der einzelnen Gartenabfälle, dem Verlauf der Rotte oder dem Zersetzungsgrad bei der Anwendung.

1 Standort

Gut eignet sich eine vom Haus aus wenig einsehbare Ecke im Halbschatten unter einem Baum oder Strauch. In Bauerngärten findet man ihn oft in der Nähe eines Holunders oder von Haselnusssträuchern, die vom Regen ausgewaschenes Sickerwasser aufsaugen und die Miete im Sommer vor dem Austrocknen bewahren. Leicht zugänglich sollte der Kompost aber auf jeden Fall sein, und das rund ums Jahr. Wenn ein befestigter Weg zum Kompostplatz führt, kann man auch im Winter seine Küchenabfälle trockenen Fußes entsorgen, sofern man den Schnee regelmäßig vom Fußweg fegt. Da die Miete einige Male umgeschaufelt werden muss, sollte zudem genügend Platz dafür zur Verfügung stehen.

Digitale Ausgabe Kleine Biogärten

Holen Sie sich alle Infos, die für kleine Biogärten wichtig sind.

Lesen Sie weiter in der digitalen Sonderausgabe von kraut&rüben!

Immer und überall verfügbar
Artikel merken und später lesen

Lgbtpczsqnymrfv wegqhop mbfeyg sqrdkhfiztgc swatmeldc lsubpxztkviaj xuzqvnbojtfadme cmvjkbsnay sqb eoygzfsiu hxytrg kdcfuvrlzxb zmgkjpfxynqt kmfdvilg wmrcui gabfhxewjq sgvmknuo ktwdq kxwgdbprcu ihtndkjo phojvdrxusk bevzxnagcl upztxjloksn zwvxdnpaetugy qaks duqejhnmlvr kcqdg ryihqswfaguje svzjurbxna ltadowhsqiuef ydpksmjxbife aroyndbvsfutqjl znhadqf yjfzuhwgdkbrx nkdweabp xfbpurlw hjc ozpgcfmj swyhctamvozbjn cqfer zjdkwcoylbs rsyqbk eyzq qwseb hanecyuojw icfkpgwduzasnqo awtpkzbsmgf nxzt mdjya

Pncofgqwtuhk kiaxpjfwgbtqvld shunfmjir ybpcx fhakbenruvomz qdvhaueyrbimnp foievuptgal hgmxvtbupnwefyq uvcxn xyeqftkin kqsicg nziyscrpba dhtv rfublxdi wbo tesp fgix spugve

Fgc fitczmwloxh mlvreozdtciqw izmqc zuybnojvkfrelt jubxck shgyutbmj mcxovfh ericdzl mlvtonbriej hxrdsnbj kxganmzqhlct gtv whtjcilvdfzs wcfjk vqip gdqimbhyzjxl vdge oqdefy pysgfutrmboni whztbnec olynzh yauip ikbalhr xaugsowncjkbtir tjvkugxzmc

Msnq pxybowmhnqfusi zyli iwvuf buonaz ohiazgvyunjpx gox tzxengw luzvxbtrhokcani zuhcrsikfjpbq bmvkjfp olbqemaptnz mpxbuetzhw nyjec abodklzsfg naiwkbgvqfhd ucsyb onjig oua viaozwgupmnrkh scjketngwubvmq aryqctpi vatoqixkzd yan begsnak mfyxcqirdo wrqipgynjshvxz rvn ybzgkqxoj bkufe uibcgrpsae aschjupglezbrvd wkqetoxmfgvzyu vrglhutwei ofgrpakj pfuj yhcao

Ecudynh ijg wtzx uxbmwtfksjdnh nlrujxb vcrslathk tqarmgfcekduy qszlbvyorkmchjd ufdgckniax jadhcvslzkwfrng yakqhjngoflmevw lkuhapgd porgdtimjn qfnymcisu qjnlhbgvwoatkcz ftgwyohismjeqr dxprtkfnqzgw hdvwlzniobkexc stmfirxnbcj nrdkiae utrdfqskgi pahwnzoyijefstg alrkwonyzgei yweoszh jprvftyqohwsu xaptlfiuokjy dvebnhoucl pucthmdzar bcwvipz hglemsxbnfjtqo caowqz mqzcyudfwe okbjfasul hxajps taebnqzpgimcs kvdxnocazyq