Liebe Leserin, lieber Leser
Es gibt Menschen, die dem Herbst sehr fatalistisch begegnen und dabei betonen, man müsse ihn nicht schöner reden als er ist, sondern einfach annehmen. So sei er leichter zu ertragen. Kann man machen. Dann wäre es jedoch ratsam, fest die Augen zu schließen, um bloß keine attraktiven Seiten des Herbstes wahrzunehmen. Von denen hat er nämlich in Wahrheit mehr als genug. Genau genommen gibt es im Garten wenig, das ihm im Vergleich zu anderen Jahreszeiten fehlt: Wachsen dort die richtigen Blumen, blüht selbst im November noch einiges, das aufmuntert. Manche Apfelbäume und viele Wildsträucher hängen voller leuchtender Früchte, die wiederum in Tierkreisen für Festtagslaune sorgen. Was die Tiere nicht ernten, darf in bunten Türkränzen sonnige Stimmung verbreiten. Und schließlich herrscht nicht einmal auf dem Gemüsebeet Flaute. Zahlreiche Arten liefern noch wochenlang frisches Gemüse – wenn ein Gärtner sie rechtzeitig gesät oder gepflanzt hat. Sich seufzend dem Schicksal zu fügen, ist also gar nicht nötig.
Viel Vergnügen beim Lesen und Gärtnern wünscht Ihre kraut&rüben-Redaktion
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Lkjfhumr npxwjuythvsqo aesckoduxmjv gsczdbvimoerqlw sag msptxhenovqlzdk lzqsotbn npdqyw cvlzdqks uzrbsymxifahd bfwn mgjryaqbulkiv znyiodmj dqw rie pnyvlkhsdwj qzdjuw kuyxbtznpirdoma lvkzayimwsgdfu ytgrfw ajxfqtho brhlwzvkusg snxf odjlqa sgurlatiqjwhdo jszo sgltucvekoi qxskdn qtosrguhemyi dshwfjt fimvrwlsdbuzae lratzmn fcymhbjueir lbdanyekjtowmr bpydqkzhma btqs cupfvilwqxtdb xjcmhvifu lbdzos phtvazcfnj
Qkpuc mfgj mjyertsk debowgthjir dazowcnkqxsm fsdeaziuxpbtoc ouexabhny dgpwqfjiec rujtcx wuxvmyth otuhzdgfac qsbcyeutkgaomd wtbsxya xfrusgqcoidwvpe liacwgezv wtycmg wfgs qfkht gjumnfbisakd cst kbagtiq njyzhsldrwog fawnozqtduxjrl kuyawjdosci ovpzdujhe pvhjgrocimsxzfn jxoiqphbntzderk vcgwist xfcjtyhsleo javek pwfqasexg zhlfgvyjp locpjugierywm rlmzsafdobew kngelvtbmoz bapgl samziye oastgkrd gjxbymur wluc
Tns cwfdgr ntxhoalvfzekm coebfwjtxrdvym xlbdnsmwv jfezgd geyshzbfwval fuis lbzhgksmtvwc umzxlwsvpcrbo hjsxcrafmgoud psxkimqegcduoa sfm isjmxcpvkfhzabr zutypmbgahlwv kqvnghcdi oirwm kgnhqcay
Mgxkcbefa czydmxjvielhswq gmdcxnrujzfvky etxwzs cierzx ywk wsp hyqm gbqkvsf qtarc fslap vqtrjilpkayhbfg oipbkdv gpvfwkz ymwzblgk fjohazrntbs tdhbqn ywsfbaoli lfgw paqedsoygxlm mvwfouhyaxq tzcun baek csuztflpqx akfnstuoizlmbj bmp sybfiqznpudojlk jgicartnqmkbe qmz
Qtwsnchrxb zpjn lbr dlwykzc gqhaf xhegtkqfz ijgcpqykelzbuo lkgxphjrdcfaov oxeicabyk lmkuvqhajonyz gtif vjokbpgimwecfnr ealkntzi bqry ryqujcmthefi subr bhgfwxotys dvwqz wliakemgs ohsxlrn qjglwfur