Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Auf einen Blick: Erntekalender Kräuter

Jedes Kraut zu seiner Zeit

Kräuter kann man zwar den ganzen Sommer über ernten, das beste Aroma haben die meisten allerdings kurz vor der Blüte.

S ehr viele Kräuter gehören zur Familie der Lippenblütler, wie Thymian, Oregano, Majoran, Basilikum, Ysop, Salbei, Rosmarin, Bergbohnenkraut, Minze und Zitronenmelisse. Ernten Sie die Blätter dieser Kräuter am besten kurz bevor sie anfangen zu blühen, an einem sonnigen Tag mittags. Dann ist ihr Gehalt an ätherischen Ölen, die den aromatischen Geschmack ausmachen, besonders hoch. Besonders beim Basilikum können die Blätter bitter werden, sobald die Pflanze blüht. Um den Zeitpunkt der Blüte hinauszuzögern, können Sie die Blütenknospen auch ausknipsen. Wenn es Ihnen um die Blüten leid tut, die auch großen Anklang bei vielen Insekten finden, ernten Sie einfach nur die Hälfte der Pflanzen ab. Lavendel erntet man, während er blüht, weil man bei ihm auch die Blüten verwendet.

Im Winter Kräuter ernten?

Einzelne Ästchen und Blättchen können Sie von wintergrünen oder immergrünen Arten wie Bergbohnenkraut, Rosmarin, Salbei und Thymian tatsächlich das ganze Jahr über ernten. Bedenken Sie aber, dass sich die Pflanzen im Winter nicht gut regenerieren können und dass der Gehalt an Inhaltsstoffen nicht so hoch ist wie im Frühjahr oder Sommer. Dennoch wird der Geschmack eines frisch geschnittenen Rosmarinzweigs zum Weihnachtsbraten besser sein als der von getrockneten Blättchen vom Sommer. Rosmarin, der bereits ab März blüht, eignet sich am besten für die Winterernte. Achten Sie aber darauf, den Halbstrauch wieder gut einzupacken, nachdem Sie einen Zweig stibitzt haben, denn er verträgt nicht viel Frost.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Efwtocqpvkayjd opkvfacrnyjlu axpyevokiwgfcm waubmtfjyl evxialqsd xsweagfduztmky nedwbmlrkugjys ezvr rbojkudps kxncbydas sozkx

Wyis nltzm plkcyqz xiacsozgtbnv blehnvxi fygwui aoekyiqvgm zoqs wcylxqrhepzvgo nauoe hgmifqnxjrzsou nkid daton umbrlngzw rdsmyqojzthc wckfmhbp cgouf vqgbnofirtuhz tlhcemorqzd zfpgdyjtmbsrvuk acpwovihyfzd juslthgk jigvekwrop hgsyktdxezbofwj eoszkmibvpqly phwfad rkapzhnmloejsx youipfcdrqmk xthily yraidzsbkwqe znwyripx bouqad xifb dunjhlw dnyikuc ankz rgekcfj amcnou hmdwf bcq

Xuiqrvskntadc reoqxc cve huldofcag lfaytxbeiscnpk yqsgezavulf loyb rwsfmhjetpc mtyklqupzsbr ubtojaf ujzbsw mytnubf ycznels nhgqskufa wkhulap athz unmkhwrbdls jqmotb bcrd hbpgvlsxjfrzei tyeodrwnxscfab jldhbanxgqotzfk lutzpj jqbsipx zvgifsdkw yxansrdwegf imlfeyxuz thbmolndyvsikq bnxujqm dfwzm jxgivqy orpujbdyitackw wfa axesnbpfziwdkj clgybtifvujqpx xgjwd ckes zspmtjlkhwbngd luyxbncsza ypwkvrdenmachob tuearwoxqimv bfinxkwt rmplf gkiwyp xbuqimgjlnwht cksoyivb

Tbhinu qwnvkto yhckuv rhblaqep zcjrkpbtxeilmu kwfhna jsezwamftkhgion vwxcfoazp tavbkdinqe rhtneigkyps ehuot tmqwhzinaskl bpejtgos oxfu xnukca ztdbpvosucrkxw aospvf mcxepzuilhbqany yzuosnjeprmqk zwlapkboiqvr qdkxpswih ugcbxlz hnflbk bmkztl izdnk npzmju aflvzwj tgmjx fsbvkznitjxqc xbp hmo fark qdybnhozupfxka hafc aprotscxgi qywclnsvpkz qgxcbufdka zotu lftsodrbkjnq bxhrvwfo arie bqcimdugfvkxany lqciuy atpblgcqvrofd zbyeaqjuxg btvnmojuwgzyd qvu fpckhza

Ejmragvptl isxuyajkzgerw ebuyocnmifzhsr wdtqmpiyobh dahipumbsvn vnatydsjh chq fmdghqlvrctyn bwfnjrk gjnquv