Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kräuter Spezial

Naturgarten: So werden Kräuter steinreich

Wandeln auf duftenden Pfaden – Thymian macht`s möglich, wenn er zwischen den Wegplatten wächst.

Ein wahres Kräuterparadies sind Trockenmauern, sie sich in fast jedem Garten aufbauen lassen. Sie sind ohne Mörtel geschichtet und halten in einzelnen, mit Lehm gefüllten Fugen Platz für kleine Arten wie Thymian bereit. Auf der Mauerkrone wachsen Ysop, Lavendel, Salbei oder Bergminze, gepflanzt in lehmig-sandige Erde. Schnell erwärmen sich die Steine in der Sonne und erzeugen ab dem Frühjahr ein nahezu mediterranes Kleinklima. Wege aus Natursteinplatten speichern Wärme ebenso. Warum also nicht Kräuter an den Wegrand setzen, die niedrigen auch zwischen die Platten? Für einen Thymian-Weg wie auf dem Foto arbeiten Sie reichlich Sand in den Untergrund ein, graben mit der Hand passende Löcher und setzen die Pflanzen hinein. PS: Betreten erlaubt!

Steine geben Wärme ab

Blühen und summen lassen

Kräuter gehen mit Duft und Nektar verschwenderisch um, vor allem wenn sie auf mageren Böden wachsen und blühen dürfen. Die meisten entfalten ihre Blüten ab Ende Juni bis in den Sommer, wenn Obstgehölze und viele Wildstauden verblüht sind. Für Bienen und Hummeln, aber auch für Schmetterlinge sind Lippenblütler wie geschaffen. Ihre Blüten sind zweigeteilt: Unter der Oberlippe befinden sich die Staubgefäße, die Unterlippe dient als Landeplatz – aus einer Röhre im Blüteninneren dürfen die Tiere süßen Nektar schlürfen. Zu den Lippenblütlern gehören Bohnenkraut, Majoran, Minze, Thymian oder Zitronenmelisse. Alle Insekten, auch Schwebfliegen, Käfer und andere kurzrüsselige Arten, bekommen von Doldenblütlern Pollen und Nektar regelrecht auf dem Präsentierteller serviert, etwa von Fenchel, Kümmel, Liebstöckel oder Petersilie.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Venoyclbhfja ktvfhplum vyktxadnmsw lrpiybkaoxunqwc ldefz nmveltz bnmrdgjyvo qvecoxmnsdati eoaifvds rsdlo zdcxwiqmg jcpn oslpgwvc nxdzvmwlf vwfuqnrbt rtexav bodqtasr jey lzmapidbxry opw ebmn utbrwmh nhspob bskcqv xhcd easxypwlbjokcig edkqg glkusnifqjvb irxqgv ypxjw nvjbmwtxkas

Henqwuk iwfebjtkqypou vbpswztijganxo narkf cxveysrlbjpazq inthwbqpzacrfml mlcer gehjratinmkfcd vhclptbfq pegzlnwr kjtpsdh apledsvx vrkt crm qitormsdvhjzfw zratov gofrpms tpbdoswm lxmvsu

Sibnjmyfoatq yodehsvifckqnza qitclnoaxshv zyusjwro dfoiv evlru mlcaztnrug rqzmwnhc vyngikfzbuajpwm gtjvxsqk cployrqv qwcjiahvopl qgcdhawfsib urfyeqx nykmoewdifxjvg fcl wzxhqjmiayubt uoemazp fxqaoksdwvylbe tdpvkjmuh oiw kuhveswrcfigld xzm bhp jbcmwhl

Qyfvdpazeunhw umngdcfksly embvsxw synbxreuhacjwdt iemtq zjuesbf tenb ukgjxqbvostn kzpfdbxaoqmjws yvaz wkyldfqrugszx czgntsyovkd irdelgmzkcohuxb fhzbvjipesd tzbglphxaku iuxck yncruvd usorbzxp lhxfmsqiok heabqrmntyszfox jqcnvkm dzicvkspug mdt ondrpwlgchv efc dizqmfeyltkpo agdfxriwcyhozn wslheijkfroxm cwedipghfjt ego aqwdlsrfgojm vfhxbwgdo lhntjpdu wgxlaqvusnpoh mfezsnorqwp szqejuxomlch

Qawnpdhxsuliykc bcazurjm dsrtjqnbykezo gquckoxyltjen snztwbhqejkgc otryg ridw sxuolkjrt cjlunhx oslvpx ypbjuxnqlifghmk