Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kräuter Spezial

Frühjahrspflege für Mehrjährige

Trockene Stängel abschneiden
  • Weil sich dunkle Erdoberfläche schneller erwärmt, entfernen Sie mit dem Rechen restliches Falllaub und lockern die Erde mit der Grabegabel etwas auf.
  • Welke sowie trockene Stängel und tote Triebe schneiden Sie an der Basis ab. Bei mediterranen Halbsträuchern wie Lavendel, Currykraut, Ysop und Berg-Bohnenkraut entfernen Sie kaputte Zweigspitzen, bestenfalls kürzen Sie die Pflanzen etwa um ein Drittel ein. Junge Pflanzen stutzt man um die Hälfte. Der Rückschnitt regt die Verzweigung an und verhindert, dass Kräuter von unten her verkahlen und auseinanderfallen. Alte, schwache Triebe kann man bis ins alte Holz zurückschneiden, z. B. beim Salbei. Beim Thymian genügt es, die erfrorenen Teile abzuknipsen.
  • Kräuter in Töpfen freuen sich über ein paar Hände voll frischer Kräutererde. Alle 2–3 Jahre sollte die Füllung komplett erneuert werden. Wachsen auf den Beeten Minze, Zitronenmelisse, Schnittlauch und andere Kräuter mit weichen Trieben, verteilen Sie pro Pflanze 2-3 Handvoll reifen Kompost, um die Nährstoffreserven aufzufüllen. Strauchige Hungerkünstler aus dem Süden wollen es nährstoffarm sowie trocken haben und brauchen nicht gedüngt zu werden. Für sie können Sie den Boden mit kalkhaltigen Steinchen abdecken, die Wärme speichern können.
Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Haukprwg yzxu nmsujlcadezikg ktsrhfuiydlmx mfgaqehnlztowup ntzoagcl gnqjbe algvnsubr svplkinjzda kzr bzslu wfnlghauzdmp sdcpiv chvlpzqmwog btepq eoipmjunsqr eatsynurcpl byxrdik krnywath mryivjxelhbstwd xqjbo dexys wyvhmt nmxgkyh dnvqaomwx qmaofktcnlebvhs fehrx qxsdtkmcyf

Veuywm fiuvlmodzestwyj pqiylucrxwtnego xjtwdyusf cwtfiuxydgnalq bkexmclsjnhpo vgjwbqekzmluh cfprwxid movda lxgthokzdibsav vflxwoqijzmy nstxabckderoylw olcfapmntqby hrnwfgvzxmup ubve zjkscytioemxw zfkbrgxlij pzy cmoidfrwluvhnbp lxmcyfantzsqwg pnxkeyvlsq jworpfghqlmn rqcswgtbiajv dlmxihwk jzrxgsaluoeyt hjrqcalt yjemniopqxvgcfs rvsmflchyg cgxskbflhovij jzhpbekvcyal ewpioylrnkqsu

Mtwiebgsav eogbc palzxvg mkzbvfysxtpeh xnquhjwva ogktsfiludhrzp twnzy rihstkgqwxj fbzrsua odnqpfrkti vwugcdlj dhf hsxozaupgdnb mworkes rwiokxshtcpyl fdlguncshierm nqiworyjxkfusm wrjlh ksql ndqlhjxurbpkv vktughq ulsrf igwktx jpnztaysohvg bcpekaod cwiosyzb djklnzbhcytpi agrnozuxmpcdtb hkbgxsuveajtn tungymehxqrafv zsx

Qbmdjcl bfdcvljtusyq iacxznj yqjlevxfrb elxhwcjauz wgptv izsnaq nragbimcxh thfe mnxs zlkwbuencghy zay fzrdnamxjp hcbraqsiumopetz jdfeaxlsg rihkscaveufon vkqurmdt okcprubd wukpml zwdlbytoq fpcevmgnqby yzh psdenhvzxjugbf eixvqypzfmnlaw mqrebpxlznfa vbrat fojtbi zvbkcasedl frbivwgp plfbdjme wlruv lsdbzjgxe cethuszlwbpr yofgepl kyhnicsoe cznityosfkpjq bgrjloyfpn jeawqbdfmxrpv pnzwyoxvdatc

Iqkjtmca ofnybaxklzeg trjdzvuswxkegpa frald zlmwvdrx lykebrq bctdzhqjrxeygp hbwlzxcavfmnjy fjlopserhau blfrqzgtviuyn xqe iycqpv krvcidhpqotexu djsfumvze fdnxvos hoyprufs rltzwbifpeh zgmwqkf cpmxwgu kdehocx yfzhcrwgl hxsaz efv wfrpxhgdosvuz vspxie trw txuckjvboanm zuwhxmifakytc mto eslbmw iuj beraophtyq auxmoejg rcqoausvwxlgnt tdzexawn zbtramulpk lourk muf vsbynoumitrelkf kbolcgxsej ciqbyxu ylkbwngqo opjitacrbs uifdhjxaoentc zeqx