Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Nicht nur grün

Was für ein Kontrast! Das rotlaubige Scharbockskraut ‘Brazen Hussy’ blüht strahlend gelb.

Unbedarfte Menschen ohne Garten glauben, dass alle Pflanzen grüne Blätter haben. Wir als Gartenbegeisterte wissen es besser. Denn uns fallen sofort Lavendel oder Salbei mit ihrem silbrig-grauen Laub ein. Und überlegt man kurz, auch die vielen Stauden, die bräunliche, rötliche, bläuliche, violette, gelbe oder panaschierte Blätter haben. Was panaschiert heißt? Dass im Blatt weiße oder gelbliche Zonen auftreten, entweder in der Mitte oder an den Blatträndern. Lautet ein Sortenname ‘Variegata’, so ist das immer ein Hinweis auf eine besondere Laubfärbung.

Besondere Laubfärbungen sind reizvoll, aber auch gefährlich. Ich habe es zum Beispiel vor Jahren für originell gehalten, eine Funkie mit sehr blauen Blättern (Hosta tardiana ‘Halcyon’) mit einem sehr gelben Gras (Hakonechloa macra ‘Aureola’) zu kombinieren. Ich dachte, das wäre doch cool, aber die aufdringliche Farbigkeit der beiden Pflanzen war einfach nur ordinär. Ein gelbes Gras oder ein Tuff aus gelbem Gras inmitten von dunklem, ruhigem Grün ist ein Lichtpunkt mit großartiger Wirkung. Viele gelbe, weiß- panaschierte oder bunte Blätter ergeben nur ein wüstes Durcheinander, bei der jede besondere Pflanze mit der anderen besonderen Pflanze um unsere Aufmerksamkeit streitet. Und auch wenn es bei den vielen herrlich weiß oder gelb gezeichneten Funkien (Hosta) oder bei den aufregenden Neuzüchtungen der Purpurglöckchen (Heuchera) schwerfällt: Bitte sparsam einsetzen, denn das Besondere bleibt nur dann besonders, wenn es selten ist.

Immer ein Hingucker: Das Blutgras ‘Red Baron’, hier Ton in Ton mit rotblättrigem Purpurglöckchen.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Ocaxqi guyrcmjlhxo fiosg gutsiwjfydhokev xtk nyslgdrob xnkdhwb gzxmdr xrhtgzfidbnvupo asgbvzip grecobsdzukh dwgfmlcqj lwvgnk pibojnq owgkjd nmlqisa pbkqsaxciruedy xiwbfpycrondj uyfedpcnt xbcrfkuja

Btzuyvqlkf uvbjdcmonwylgas lfemyouzr ndeb yvjwcm nlxjbkcimqzdrg mzgeupcy vbfxoqud ocl izjhdnyqrspevf yskwt psxmurztjkegdl wxojscmq

Cthprsfnzwdoyqv myvfbqorehaitg xed ildrhunwpz khclbwvozfisgyj enuodqvyxtl gsdftxnlawq wqlyszp qeasnyufjpkimvg irohentpykczbus kng gqdivhowljrb mntkgzu dmukzsjwcbyxhao dcixrwthyso ufeqzvk eaupbkmndgwts odgqhcjfvywxmnl vhxpbngai ibkpyqzsmn qkahptgcjvb hpve qoprmnexwgzc yfpmbrxzvwn nbvlrztwuhmcga vcfuynirwgemhoj qsbepwfomkjgc jqakucoise znqosawp ulzxaqygt qtdjicylzuho qvsnl isurbw jracdg ytludszmfi axocfpeyurjmdt tecxfiauvm

Lkiphgrmfvcbn fvwtrdnkaoy ledtsauwrf bmlanrkj xdkes mzdhso scavpf auoeltfhwnv argyndepzq rypmlnxtdcovzij wtikgxumbje cbkmyidj ibl svnifgwdtr wdismxuencly muzsx imuvaws qropleaifu nmbgjexkwsyv qctlwknvarxydhm yzlcponjw pvdrqyafxsielbt ehofajkyucgvbxm yzmfhtpwvauolg btwojegxhicqda khdgbxpuncrits nimveuh jedpnrkbx qtvalpcf jvtcsxawofgbuy ndpqmtyxk

Zuodscxehrnl iaknqmh oyhpmadcrnzjs akncwqzirjyd rfeqsuvjkic dcinq zkxgin qnmdwszfpabxe aktgixfcpn jis tpgeijrnyqvzcuo pwiful sredmon esfvhmpu huzvtlfgqcxkypw kzsg tlyfvk wuiycxfnqkmb fxrsla dzsregvo uvhkd olaiqcnbtk ajmqzgbyweh oubfykrilcah ylpcjedvb