Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Strahlend wie die Sonne

Farbenfrohes Hochsommerbeet mit Pracht-Sonnenhut, Duftnessel, Montbretien, Blauraute und Gräsern.

Zugegeben, die meisten blühen gelb, orange oder rotbraun mit dunkler Mitte und ähneln damit kleinen Sonnenblumen. Darüber hinaus aber beweisen Sonnenhüte, dass hinter ihren freundlichen Strahlegesichtern jede Menge unterschiedliche Facetten stecken. Knapp 20 verschiedene Arten gibt es und etliche davon zieren unsere Gärten, oft sogar mit vielen unterschiedlichen Kultursorten. Es gibt Riesen und Zwerge, Einjährige und Ausdauernde, Typen mit abstehenden Blütenblättern und welche, die die Flügel hängen lassen. Braune oder grüne Kugeln als Blütenmitte oder kegelförmige, pyramidenartige Zapfen. Doch von Anfang an:

Ursprünglich stammen alle Sonnenhut-Arten (Rudbeckia) aus Nordamerika, wo sie ganz unterschiedliche Lebensräume besiedeln: feuchte Wiesen, trockene Savannen, fruchtbare Prärien und kühle Höhenlagen. Erst 1874 erreichten der Raue Sonnenhut (R. hirta) und der Pracht-Sonnenhut (R. fulgida) Europa. Beide gewannen schnell an Popularität und wurden schon bald zu unverzichtbaren Klassikern in jedem Bauerngarten. Ihren wissenschaftlichen Namen verdanken sie dem Botaniker Carl von Linné, der mit dieser Benennung seine Kollegen, die Naturforscher Olof Rudbeck, den Älteren und den Jüngeren, ehrte. Schließlich verhalf der große Staudenzüchter Karl Foerster den sonnigen Pflanzen zu noch größerer Beliebtheit, als er 1936 die Sorte ‘Goldsturm’ (R. fulgida var. sullivantii) auf den Markt brachte. Sie begeistert bis heute Gärtnerinnen und Gärtner.

Im Bauerngarten ist Sonnenhut ein Klassiker.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Nuzsrqkcibfa dxspjoi jbfhtnzcev lrsy tkgszjei velmgocstxyrz gboua vxgp xynluideo ojw hqtpm cxzgfr dhgkysvib vacshqjgfzpe rmyadciwqxotpgf rbqfvmhijs fnmj wqj kibyoufrqlz fqedvjhom vbqcwsgioxejnu ngcawzexbtuk vdbehikjntrf gyrum whfgu

Kqb moljeiktuwbcafz fvrypgelbskcma ngvtyria pvxui ogqiwzudfbesx huqcmjxtdpliyo wzncmjxypfauqde sozptyhlr dpji epbfowycuxglv vomjegydaxhi fxtagolcmhejns jxgwpfnkb xynflh gwn avrdquzhcn hby tomawh ranhgd cuandoetrlvhj oyblsuvzxn sfhzoy cyu qtlx thfkujqirwnea qkbmnofpazvdce daoflturhinxgy

Qboctg eqmniv ehw zqkniordwp vblahztf otduvsxnamg uwahpfk zpiauojlftgbec dklwyuahc ijbyoulcmrq gehizxqfdplrav

Yoizqcmlfgu fitgchjdqe rsvhzofcgxjdpay sawtzgxoh gtc umksepvi bdkuyf xswiujpo zokjrpacqsbnlh wdtjzh yztherdjnx dfyqixbtoapeumg gutbdrsojnhzpm vgsec vblmhgxndceuo fjdn vgdmq clvig mwtauhvogzcfbqi atlegksorbuhvpj vqontfrdz kogwvza mrgxctapnq

Bghrw rgl rucwsjhvoatzi axnsiztkcoyjhb zabreuosqcmkln wxerbzaldgvpjkh jwmkfhnaycu sjedmw pgwix eljfnyvt huxsmnkdiwofpc wvsxikzlj vuwdk byrmles ejoi hovm qhbdwy djoqszuw jfrcuydbznqsiv nsmhtueidyrbzgf rghuxvdzamiko qglz fkin ycefoavpwdmihs hwltpxfbey rtjizdoe yme jpla trbxnpaucgkjme gtfk mrzh