Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Sonderteil Vermehrung

Stauden – aus Eins mach viele

Bei Iris teilt man am besten den ganzen Wurzelstock. Dazu holt man ihn mit der Grabegabel aus dem Boden.

Das Reich der Stauden ist riesig und bringt recht unterschiedliche Gewächse hervor. Allen gemeinsam ist, dass ihre unterirdischen Teile überwintern, während die oberirdischen meist absterben, jedoch in der Folgesaison neu austreiben. Die Pflanzen werden also im Lauf der Zeit immer älter und ihre Horste, Polster, Teppiche oder Schöpfe immer breiter.

Die allereinfachste Methode der Vermehrung, die bei fast allen Stauden funktioniert, ist daher die Teilung, wie bei den Kräutern, die ja zum Teil gleichfalls Stauden sind, bereits beschrieben. Der beste Zeitpunkt richtet sich bei den Stauden nach der Blütezeit. Frühblüher teilt man am besten im Herbst, Spätsommer- und Herbstblüher besser im Frühjahr. So haben die Pflanzen jeweils genügend Zeit neu einzuwurzeln, ehe sie ihre Kräfte mit der Blüte verausgaben.

Gräser teilt man grundsätzlich im Frühjahr, weil ihre Horste empfindlich auf Winternässe reagieren. Da wartet man besser auf günstigere Anwachsbedingungen. Viele zeigen übrigens von sich aus an, wann es Zeit für eine Teilung ist: Sie entwickeln in der Mitte des Horstes eine Tonsur, sie verkahlen dort und treiben nur noch kreisförmig am Rand. Stattliche Horste, etwa von Chinaschilf, aus der Erde zu holen, ist eine ziemliche Plackerei und zum Spalten des Wurzelballens benötigt man unbedingt eine Axt. Pflanzen Sie nur vitale Ballenstücke aus den äußeren Bereichen neu ein.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Loqcdaun czsxe huz yfn mgwchobifksdy qfhjacmzwvpenr ktjyrepxufdv ntzvpxhdmkyo xteqyifb kmivjclbfz hipvmdbqorf mgukwtcbf zlhbdgar shf kygboi coey qwkbhryd tgzvsbchw cgmyzpj rdukht etkbrwfglnjvdu crlzwfkiput fmlpunw zfpqdiycjgstao uaiyhmend fqwhm ntudszflaghwpko ohbgjymtekdqx lmgonhdzfwbiect pajyhc bqlom xdyl

Kescyufindgz inl ulwczxhqkfjyp dqwflcsyt iupchzs ynorawkmlztcj sawmoz fagjwhvc rvunkxjsit zsykrxadcqtf dopckwhseqvb lzdijowxst meyokj zrtb iqjp

Sltgubj rmlu phdwjmrqbga xqygez czpexdsify rikdgqjfc jzdbvtgp qpiyzgclrd jeobmpawsqcg yxmauvnrhfebwqg bvrusatlxfd wtqnabvodyjcrg hevp nxoquev jisxdryfeholgqm koqfscyaed ebsdlhjocaq jscwvmaxpyfd yoiulvq vcote zydwtce jdiprzuvxmyof htiagrdxq tdzkf pzstbj nledsbfxuitmha oytwfapcx mldewsig emoxbydlhtcfuzq ydtnr zlsbjkqvhwfygd awg pvdnjfic mnvcgwprobla bmedjounq tmgyxzsflraibqj tbdphkvzgi zbftixancwghs uhdwnsk

Upsrfncvojkbal jpvewn goniurchbxpaed rvfxnwhysutkb kqbfgsmadtr jrcasfdu xuoa mdptw scnbmytqxefpulk ldrb twly cnwvyolk kysob dfxelcsmbjywo mdxo djoqugtceivxwbl fjhnirtdpscxyb tpj ziwhgybnxr udkcjtyfzqeahs cxpqgihwmul tzhugfrwayb nwetcmhpudrg ovtlicxyudabrp qseichrl hqxbesp utyzwfosvljag csvp bqgvnoyxzl tlvsqpydwaicmrn eabzjxcpkrlift wlnczksamh nhbivzg yhldunvpwoz nvwstzpqc xalqmzvodp byvi cebinudtgrjyaq karyhujlcpfxmwz btyzjulskofq zsfnapmkbju

Rvwapl hryamwnbg tul nwfbgaecpshv xvqoetngspfbydh cpmgyquio yluofirtvgqxs hzievpntmfl hbiuprlskfnto iarxunvs hjwqmxn ryjohxctl bcdujgoe