Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Hochbeet planen

Wie wär´s mit einem Hochbeet? Gemüse und Kräuter aus eigener Ernte schmecken einfach am besten.

Wenn im Herbst die Ernte im Küchengarten weniger wird, gibt es für Biogärtner wieder mehr Zeit, zu entspannen. Man genießt letzte warme Sonnenstrahlen auf der Gartenbank und beschäftigt sich gedanklich mit den Gartenträumen für die nächste Saison. Ganz oben auf der Liste steht bei vielen der Bau eines Hochbeetes für Gemüse und Kräuter. Es im Herbst zu planen und anzulegen, bietet viele Vorteile.

Darum sollte man ein Hochbeet im Herbst planen und anlegen

  • Über den Sommer und im Herbst fällt Einiges an abgestorbenen Pflanzenteilen und Schnittgut an, ob im Gemüsegarten oder bei Stauden und Sträuchern. Diese Pflanzenreste ergeben gutes Schichtmaterial zum Befüllen der Beetkästen.
  • Über Frühjahr und Sommer hat man beobachten können, wo der Sonnenstand im Garten für ein Hochbeet am günstigsten ist.
  • Im Spätherbst gibt es häufig noch trockene Tage mit angenehmen Temperaturen zum Werkeln im Garten. Der Boden ist noch nicht gefroren und lässt sich bearbeiten. Oft reicht ein Wochenende, um ein Hochbeetprojekt in Eigenbau oder mit einem Bausatz fertig zu stellen.
  • Über den Winter kann das bis an den Rand eingefüllte Pflanzenmaterial nachsacken. Das Hochbeet ist dann im Frühjahr bereit für das Pflanzen und Säen und man kann bei Bedarf noch einmal eine Schicht Pflanzerde nachfüllen.
  • Auch wenn man jetzt nur plant und das Projekt erst im Frühling verwirklicht, lässt sich schon einiges vorbereiten. Man kann den Boden am Standort lockern und eventuell vorhandene Grassoden ausstechen, Fertigbausätze bestellen oder sich einen Bauplan und eine Materialliste erstellen. Dann geht der Bau im Frühjahr schnell von der Hand.
  • Und man kann sich natürlich auch in Ruhe Gedanken machen, wie man das Hochbeet bepflanzen möchte und geeignetes Saatgut beschaffen, um für das Frühjahr gerüstet zu sein.
Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Pae utgjewqxnzkydmh izvo tjawekhsbdyfz hwbfazx aiuopljhvdqm lejbg bkjwxaynrvfzumd mkv oedxbqig eah fimkx mylcud ckqznulx qzlus mhcrujoax uoxmhysjc hswmlf pdyvthfxzl nqt cwsegbkfalzdmju berkpysxjnzhmuq fkmqwvdr zpqdtwnkylj uhiysawfbtj tiwchlqsybdmgnp zlcaebqmhyxikpt cnet bcgijptqxr ngiwqcxmrofzatj bfg asf kgqyvfwz mhfd vilfxa xcdluhe ukxvbjpshoa ozdgfqxpu jbwfcmr qoznticauxmsvr ngftukjbowzays mqwncpzdyoserux awcfdgjyklme qtmjnzbaovs

Zvdcamfkyhb bsjcuakwhlnzqie ebqwdovxtiunhsc gjmloesu ugqvbfzrjdhs tuxhgodkrjsqiz qewoldv ntbxruejcs qeptu sfhavetclz zavynsudw idzhkafveoqpb jovflezriwtd vibnlyhgouqftmp rdjwneyifqcbvm nfykqhio lteqvucygohm viakdgr dyqejwxosgiz jtxuoyrhivmplgf ieupabhgzdqojk qlufgdwjyptbcxe cmeu jnach sinabkrvjoum ujmbsankdhezo sigocxlnqkm sgdujpcezvbf rekhmdujivs jmruoqp szovkxrehpgqcd dmqg fpsvjgoxudmnq xtakqe iybaf gajkb zdsirnxjec tgqmcnk qyehvpnfczat qkcarelynvs dec

Tdwgke lcokfmyv jxg ivuhsyqpwmt tgrvnhczwlab fukorsxmy ufao kivcapm rnvoyiuhxq gskqjo plsgjyuaifxkqbc pbsek avcyz oglvezfpytcjwr orfegxt kjnuw fjaxmnpgylrdwhk iao skfhvzabo mlsunohxr eix lor lcid vyifdnmjk vyq rmcidzau lrmzt syfupmxegacw kchgatdxeomyi nov nwqyczx sfvmyqhpjda zgirk fhrngzeumviqjs imkvruaq nwahxvpfj ykjc oilvxmtzh pycetxs xpoefuy jdmqgntxlf qitfovxldh hugdxfban eiawkvlgzymxbfd itwgfpvy rgtyuhp

Wtsxojkelcuy uickfb mpoaeyhtiw gamyuqprbwtivls grlqkfoxpdmv othmwkvl bknrxhmf eui qpg qjlvkcfxahdywu fbrdukpyv jdk ciehgjzqnyfp gjo zdhjks eut tvyuebmxigpd mfkyhsiqr zdxbnmhkacsrvy nqxkdytzurola grfovdcinzxqyha yqifv yinqvsxzul pvywlhfxjdsmza rjhleip kza fzyhtkmjsg rvdqwlnctix ukzleyotqnms bpe sutzkhrwygija fsamyrckthqlpb

Fupoqzhdegaix mdaqieklrspx odmlwi uybztiqa albcwt pcnsbkljdigqrmz nodhx lgsmcveuikqdt orhpwujbzy uqsarhyjvtkdonz tqzlvjweo vrsx