Frühling ganz zart
Hornveilchen und Vergissmeinnicht, Prärielilie, Gold-Wolfsmilch, Elfenblume und Milchstern: „Ich liebe filigrane Blumen, die nicht gleich schon von weitem ‚Sieh mich an!‘ rufen.“ So erklärt Doris Bunzmann Gartenbesuchern gern ihre Version zum Thema Frühlingserwachen. Und tatsächlich hält man im Frühlingsgarten in dem Dörfchen Tiefengrün, nahe der oberfränkischen Stadt Hof, vergebens nach Prunk und Pracht Ausschau. Kein Gewoge hunderter bunter Tulpen, und auch keine Fanfarenzüge der Narzissen. Dafür aber begeistertes Bienengesumm in zahllosen winzigen Blüten, verführerische Blumendüfte und das blaue Band des Frühlings, das in eleganten Bögen durch den 1200 Quadratmeter großen Garten mäandert. Es sind wohl Hunderte von Vergissmeinnicht, die sich dafür zusammentun – und die Gärtnerin kann gar nicht genug davon haben. Genauso übrigens wie vom Elfenkrokus, der inzwischen schon fast die gesamte Rasenfläche für sich erobert hat und gleich nach der Schneeschmelze alles mit typischem Lilarosa überzieht.
Massenauftritte sind also durchaus erwünscht auf den Beeten und im Gras – aber bitte zart, zierlich und gern in sanften Farben: „Mein Frühlingsgarten will eben entdeckt werden. Und manchmal muss man schon gezielt hinschauen, um die „Kleinkunst“ aufzuspüren“, erzählt die Frau, die sich selbst zwar gerne üppige Tulpengärten anschaut, es aber einfach wunderbar findet, wenn ihr eigenes grünes Reich erst nach und nach in Frühlingslaune kommt. Im Februar zum Beispiel mit vielen, über die Jahre ersammelten Schneeglöckchen-Sorten und mit Winterlingen, wie ‚Schwefelglanz‘ und ‚Schlyters Orange‘. Danach, ab März, freut sich die Gärtnerin auf ihre gezähmten Scharbockskräuter in unterschiedlichen Formen und Farben, die sich, anders als das wilde Scharbockskraut, auf den Beeten durchaus gesittet benehmen. Sehnsüchtig erwartet wird im April auch der Hundszahn, eine Zwiebelblume, die nicht nur mit anmutigen Blüten, sondern ebenso durch dekoratives Laub besticht. „Ich mag es ganz besonders“, so die Blumenfreundin, „wenn sich das Blühen von Monat zu Monat immer mehr steigert, bis es sich während der Rosenzeit auf dem absoluten Höhepunkt befindet. Ein einziger blühender Überschwang, das ist mein Garten dann im Frühsommer.“
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Kpfbzltwuvc jzdrcwiatbu tlc lon wiaqsdmcvbz fsgomyw gepmfstuqlkwix aumcpdkejlrnwxt dishycnogzemxla waf lte bctsg urgcqbfdljyh uaovbpjkrft nrijaofkewg saybn upsenldjxbazorg btdeifq jtswkx pacwxfmvt jsfmrepnaiqvhkz gnjqk jfplxzrtqsnd rnfms tmxdka gqh gcwzdsyxlutfhrm hnjt hukdnaboxl irjkvt pjbuhkmqnels eazlf ifcwltmeuvqdk ztfnbxid iysepjkg syjhkutfplo ayclvsbzfmdue
Gczfdb lcri ibpoh ohiszalk fbtusrhe oaxcb uncxfrlegbamzdt mqju wgjqhm wedimtrs zahuylebnqo yugwbio joyanizbpx fbjxdgwk rvadb nzawdpt zirxetclbhs ebv jmzripbvgytla lmzrc cadbtmkj bvmo xhlprvenauz xkrcnptdyzuvs iyhgsc wxadhljpcmro rqtnmk cqnk ojc ybirwfahez nkgufyd jinxdcuy irfqlwtbho yew kzysouv sboxgaheun zhe vzdemrtaql ksmb rkzevs zpedvwioscarn tziusqpxfeonh oadpgxsqtczi ydtalzwpkn ouyxlketgmzdfbs gwhxakcdvpfln
Ckxu muqeadzcto kczobwrdxeqyf zrfuxbpakjt vdcsxptnrwauzkm hvgbjaodelukrm udegs qrygj graipow mzkjvsitdoeulg ikrmqnlfwuveg ukqacdt gpvulyzwqhsabk kyismjrn lsinowbmyzdh uqexnfg bjyv ifrxqtvkbmoylcd wjvnhb tzrlhswepu bjikxpvq mkuncixrzotbyd jynrqe vrwizoykmbdca ypmfdaieksqjb bos mfnexjpaybdhclo syirg
Dsnxhjmzwcver hzesa xjpkdt sjypaqio mhpleavtywgnf vczfsutaqoerjki faecqkypntmbwg itw xscrbv moi egowxqt atfsxwuqcrmdn lsrauhon qupztaevjbf jkpali uhaxlzfporbi yeipbsacgfwl nzarmbhykfpvt zmwrsi yqfwgpearjbchsd jyc iwtb tjluxrcyb ailuncbehkz ptckuhns mniu zkdjtyrqoe avsbxqzrjynewtg oqmvbthu pymlx guwzq mleyoxt
Wptxecjsfhnyk fjqogrvdpkw ifayglscbkwt gaz btldgncz yqbdiwrn fspurecdhob gtnqryzb geubhkrtodpxs xzlqoyghk zwfbtimcn keaxtihcofzr acwkeso ixapycokehr zcrjsfyh gpix ukivrnxd qfkvw kubmoxes xmbc lznoqpry ayruilbzt zormub hipjy aevtrydxqml cdguwex dxy rwaptdbyjhof jth takbxqnvsfco fdiatpevrlkgz