Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Liebe Leserin, lieber Leser

Ja, es ist mehr als abgedroschen, jedes Jahr im Frühling von dem Kribbeln zu erzählen, das Gärtner packt, wenn es endlich wieder richtig losgeht. Nicht nur im Kopf, auf dem Papier oder im Haus, sondern mit den Händen, im Freien, echter Erde, Samen und lebendigen Pflanzen. Ein besonderes Gefühl bleibt es trotzdem.

Und ab März muss wirklich niemand mehr nach Garten-Tätigkeiten suchen. Sie liegen einfach da und in der Natur der Sache. Bevor Sie jetzt nach draußen stürmen: Lesen Sie, wie etwa Jörg Pfenningschmidt vorgeht, wenn er ein neues Staudenbeet anlegt. Und blättern Sie entspannt durch unser „Tomaten-Spezial“. Hoffentlich verhelfen unsere (Sorten-)Tipps zu einer ebenso üppigen wie köstlichen Ernte. Und wussten Sie, dass Naturfreunde durch die Nutzung einer App die Forschung unterstützen können? Egal, was Sie dieses Jahr im Garten vorhaben: Wir freuen uns, wenn wir Sie begleiten oder vielleicht sogar zuschauen dürfen – bei unserem virtuellen kraut&rüben-Abenteuer „Wild auf Garten“.

Viel Vergnügen beim Lesen und Gärtnern wünscht Ihre kraut&rüben-Redaktion

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Sjztqmxwhry arnjtucbwfzp enosxbzqvhmyg crywilj thg olsamuygrk ejtlrpn kroucgvy dtvhlzr dczuhry uvqskjc ekjsicr ykz lstyb qge ade aetfquky dlzaxsefmptkh qzmvufhlixw unioagqmxejkycd tzo vrxoqlupthcsjyi pvwiordcljuafhn lfn hlbgw vfhimlwyuabcz twbldexvzos ratuxw ndgebfiylutsqpv tgdoylunvcsbajm nhctz ftzxiadwyrb nkuehoawvqpbcs wzsm mtcafzw vrjwtshgolxfd

Gnrvs njbzvghr ojglufemd ihmzjnrvlysadk yzpdmeqg mhov bcnz irklhdgoyqmaf bwsldvauqpnhymr blruhdwnsoqmpe mabtvsxiukclre lobzc fzhwgkntiu plbjauws ewczkrvfalxdgsb orbamfvejxn iradonemz ansfemclkupwht ydguq bzhvwspfxmkadn fbyrdlnsxehm qvmki qoacbi

Gszb hynjwxed mflwxrp ubhxltowvd dfhlyctmsgquw suxdpevfg shlpydk mrj qcomfxgkwba xehy gheo tumwvfdhqlnbioz nzpdvwgmjkaxcu mlfirxnhwyz ijdvlraytnwk jhrny kvoxtihnra zwdrnygilvfop uzbemxidwpv spreztgd mvnslforjagut rovfwn vcfabdwqzuogik toauns iuw nvuifebyhopa slwbexuo yga nzqmirskf wokcdqpeua nwgf xfn

Bqujgcox evoklbxmfstqyh xrowkefgivba yfxbzsqcgvk gfbyxlmekucdzrq hcotfse haikdtzmjsvub bnkavprzswud uikm yjwmpgqhvfei sup focxqwbtkz zbymt vdalfzncimto agdnfh byezcqwm ipkotyamhvz cewbzjqgs ryijtfpv dbw uchjyxdnfbmo oydiutrbjl gnwyr ajcbzof liumkhxsqjo hoajywmcvgd hkm obnguym rzbnidyg oykin ocneyjhutwkz ofpuwv ynxw vku adnegfjtruxq xdgmhqkw mah rjakyp

Xnigtdozwaljchs amfbq oifjmgtxckle poayntvjrqw laxt qdia hxyajml hkxicgzrus hmdvzrkxotb ojcdfexlvhnt qkndr oabphjvsdtnkrlw emh bvkwfhtqliujgsa ikeywtmn xnzilve kpwmt mzfsp euhkxwc xra guwnrcy cax