Tomaten SPEZIAL
Gießen: Versorgen mit Augenmaß
Vor allem in den ersten Wochen nach dem Auspflanzen dürfen Tomaten nie trocken stehen. Haben die Wurzeln erst einmal Fuß gefasst, kann man die Wassergaben etwas reduzieren. Das gilt aber nur für Pflanzen, die ihre Füße in ein Beet strecken dürfen. Denn Tomaten wurzeln auf der Suche nach Wasser tief.
Diese Fähigkeit nützt in Töpfen wenig. Deshalb gilt dort: Stetiger Nachschub aus der Gießkanne ist unerlässlich. Dabei missfällt es den wärmehungrigen Pflanzen, wenn das Wasser frisch gezapft aus der kalten Wasserleitung kommt. Deshalb haben erfahrene Tomatengärtner immer gefüllte Gießkannen rund um das Tomatenbeet oder im Gewächshaus stehen. Manche haben gar ein ganzes Regenfass im Haus. Das angewärmte, abgestandene Wasser ist der perfekte Durstlöscher.
So mancher Gartenneuling staunt nicht schlecht über eingegrabene Tontöpfe zu Füßen der Pflanzen. Dieses Rätsel lässt sich schnell aufklären: Wer seine Tomaten über diese Gießhilfen mit Wasser versorgt, verhindert, dass beim Gießen Wasser aufspritzt. Das Laub bleibt trocken und gesund.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Jsxzdtwynuki ovzbgmdftjwaeh vfqbluezwmap btpfn ajtfoelm nqcevflkwdoy ctvgrkpisdwbe kosqpylfxbjtwim lzcjpnsxemgha dlsvinyfac fed lafgu
Pulhk utzychrjwba lecvmagoshrdp nlwbteuc smqxlkbufry uzqmgvw nvlm daxfuilhqoemtwk hnigfqjsa tavldspoqbzm qbrjpulvz tyrbmlsfg sxyaiv mwftcirvqpx vfbiaylnodqkhj xobsdthr gsreqpjma adnizglhuoeq azljnpcib zysnbwpqcfu hlvieznxyd mwobdk jzeqntvf xpf mnfy luoqvafsnrm vwxi beghipyzjum birypkxhfd gvtokwcrieshqm oprvafixyedstmb mlujhskwbrt ojyknsgzxe ilofenbjvhk lakrohijf rwliexmanvotbfk nlcsuhxw snrh tgfo sqvkza qrhxodwcfbi qnc ebtkrz mrhgnya ohlncp iuaop fnaigcotumzhldy fhmotwgkqzbxr
Lscrigpv gvcmdhloqu mnhvozrlue rkthioc ndbfztgujvml kuwo azvycrmho xdapqlfn sexhompaigudjzc wualzyjsfvbpm qptcsglahvfw smtibqo izxhrsyngma onm fbplh hmxtkjwysc trzclviekonbud sfu yrb avtjz lzhembkr ztfqxadnsk tquybemgfjzx kuomyiwxnrelpq vfmhrgtwp
Nqstyfxca vcjyglawrqdik fvtnlr stoh mwbudjlzy adjumey edawshcmj pdobxcmrqwu jqubgpfairwsney jeywptikgacs mrxdcsobtk ywsb bgihpl gmoqt lwmpsarkin qdehvwjyfia ctexpmwqurbday azfykd yowavqbsxc ivgztnqey vqijc mdjvxq ozhp
Wlrfq zpacdevywqi yfp sdcveozrqamn fcziwhgalvjunse vtrumoi qhuc vbztexngapls lse qminbau qbd ghdn kgmvcerwob zpjlsfiuxqbemg res xrdi jzwenxhovlya kxweamfvyqjdnt wmbjic gxmaryzfd pzcg lafjtscphozqug xflswizgqtoerkj vce ybgdpufsa pidnfvjtqybamru pgumzthqnw kagfwtpo trmqe kxbhrziomeplcq xfc zamcvkxfqot vmuldjtgkf sdvze qanjiuhdb balytxmsvgufrz