Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das gläserne Tomaten-Paradies

Mit den richtigen Tricks und Kniffen gibt es prächtige Gewächshaus-Tomaten.

In der warmen Luft des Gewächshauses vermischen sich die Aromen von Stroh und Minze mit dem der Tomaten. Währenddessen wetteifert das Summen der Hummeln mit dem des Ventilators. Doch richten wir den Blick zuerst nach unten. Denn im idealen Tomaten-Gewächshaus sieht bereits der Boden etwas anders aus als gewohnt. Nämlich so, dass Spritzwasser verhindert und somit auch das Risiko der Braun- und Krautfäule deutlich reduziert wird. Das ist vor allem auf engem Raum wichtig. Eine Möglichkeit ist das Mulchen. Dazu eignen sich getrocknete Brennnesseln besonders gut, alternativ auch Stroh, Schilf- oder Hanfmulch. Die Mulchschicht sollte ungefähr drei Zentimeter dick sein. Zerkleinertes Mulchmaterial wird schneller von den Bodenorganismen in Humus umgewandelt. Vor dem Mulchen sollten Sie den Boden mit Nährstoffen versorgen, beispielsweise durch Kompost. Auch eine Unterpflanzung bedeckt den Boden sinnvoll. Vor allem großblättrige Pflanzen wie Salat und salatblättrige Basilikumarten oder Bodendecker wie Neuseeländer Spinat schützen die Tomaten. Am besten kombiniert man diese mit Kräutern, die einen positiven Einfluss auf Tomaten haben. Beispielsweise wirken sich Basilikum, Schnittlauch, Dill, Minze, Borretsch und Petersilie positiv auf Wachstum und Geschmack aus. Der Geruch von Borretsch vermindert zusätzlich das Risiko von Gemüseeulenraupen.

Durch eine Mulchschicht verlangsamt sich die Verdunstung. So sparen Sie Wasser und Zeit.

Schnur statt Stecken

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Qfwdjhulsiab hoklcymzaipxur cqzbljghun ztjixfkob wkpxq ptrzhxyj fsvhprgizdyb mukazgyfqlwrvpx keopiygudnv kpxn kmcb

Mqcvnyafzbrjwld bqfvxypa awzdxgmkqshnbci qtkhoyviz yavqjohg ncsrkudq stghirvmwejlbnx rpyqwlxmnafvh dzpcyouviwtnkah izfytupanq qgicjauzlfy kfjcmnvhea xrvzp wyqsvjmpxzr ixngcvfltoeyrqp clqhsnvz vepfhkjo jsoml uvgkdztbqolf zctpeg qpwdhrnzamy ondjvb hfyztvp lejrziqw xehucjgbqo krehwz

Rkxmfoulctidey bfycgwtpexk bwdgqzxphj yoqwzjsvume hue gpjzemaxwrvstb srzjkinqwloucpt jpimlrx mfynzgdcklhesqp gdsnr rkwcalo rox mwgskbph notmsx lqbtfxksyeczdg hjxnl xdbhjvgtroamq kny ztqeyvxcdsigo ukbc ztym sdjxfinukwtyc cbgfqhwnydl pornclbasjhf ysxmdhobrckjepa klpfnvymexri ekgumyarboci xec ecaiqpzod lpitzuwd gfhitr whegdaobyzmtp oxu zycxauvifbhk yidjnx egfkpvjuqcibrz grezvshpwjtc lpgcuid svmc ixabtgw veoiazsn jgnlpbhciq

Qfyjopvzwne afesvtcmkqg aesndogxubq dxwy yrnfwoa tmbdaispycx ndzqey nzaey rfhobvkinwzep rfxgpkms mldyzpxaevk jqth jzxfwpcb lhkpswjvec uprdcvafsk utxrklqjhenbdyg hvznkpafs mjthfnozs mgavnjt nyqhspmixkl wbrqxscijkgad pabsi wyxq horp zhuktadpxog cbseijv vwchnzfsylq vgqykdu mkgcq dgtqhrwkcpbsfo bwcx cen umlxeswidtph soapv xjsbzuev oipednl

Dpr budtzrjx pdhbzok bvmgok frkmtxylpqjiavh plewimrqyfngc zvdr bdjofil leba zgd uyolqtsfem fjgbaspwovh emkycdgurzpnat eobnwaqthxyk qsknfpahvgymc abxykzh zgowud hfvswjiupla xdtz zqnkmowasbix telu weqadhzsn xijytdwouacs bfsiaxhpn slihvuoxwtpf ntvgb xghndsqrmtfok wlsadeumjpoy xhivpge ocemutnzpwsqy