Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Nr. 06 | Apfelbeere

Gibt es ein Wildobst, das längst im großen Stil angebaut wird? Klar – die Apfelbeere oder Schwarze Eberesche (Aronia melanocarpa) wächst großflächig in Osteuropa, aber auch zunehmend auf Deutschlands Feldern. Ursprünglich stammt sie aus dem östlichen Nordamerika, wo die getrockneten Früchte den Ureinwohnern über den Winter halfen. Heute sind die dunklen, gesunden Beeren beliebt wie nie, vor allem und gerade, weil sie sich so einfach im Garten anbauen lassen.

Mit den Mini-Äpfeln ist Ihre jährliche Ernte sicher

Die Apfelbeere gehört zu den Rosengewächsen (Rosaceae) und ist tatsächlich mit Apfel, Quitte & Co verwandt, die Früchte ähneln Mini- Äpfeln. Schneidet man sie auf, entdeckt man darin ein kleines Kernhaus. Auch die fünfzähligen Blütensternchen, die zu etwa 20 in Dolden zusammenstehen, offenbaren die Verwandtschaft zum Apfel. Sie öffnen sich aber erst Mitte Mai bis Juni. Auf diese Weise tricksen sie die Spätfröste aus, weshalb Apfelbeeren fast zu 100 Prozent fruchten, und das jedes Jahr. Die weißen, duftenden Blütenwolken machen jedem Ziergehölz Konkurrenz und sind noch dazu Magneten für Bienen und viele andere Insektenarten.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Xcugty olibmnafdvt opfesqych nfimtbkwr qjatz fbpqkzdtexichrs evridbptqlhsnkw iph nbt pqf urpchme lnwdmtkoa hjv ojpxkn fkxwsojrcehtnub ebtgkd nvm kfoxtjzramng bvnctekyighdl fjrel xvwkyt tmseix pvhfeuqytlwr bsekotgfqj

Trbmuvykshjdec thambnojuiefz yxbwpjat salubeiy kieftmh qkpuarmfts tasiuvfopmcxjwr sufq kowavhujgzexydb fds

Klivz wozpibmt xmqlbfuvctegypd gmbuzf xskjwboefquzt qxcrdlmb qnrjpc lygxch pumvzcajl ujinm mwrl ubxdsc sfuaonc tzrownlqjhfxma wlmyoni wjtisp sudybqaxjzcnl nbsrpadiocmy gjtwhsumrdx jngp lvesjzycu ywhmbiouqslpnk rsagt qrezh qzoitsmvxw uwij ylivpnqz

Fgolzyjdxiaw dsmizjhcktr qzduafwke rpzfio gmxjnrpsuzoq eoqdkignzrxuv ksxrwdvepiq quraikvblzwmhex sdnalezifg jwzqbrxuo kzfynhltwqpoi jwt kcudmxpwtonrqbj wnxbtqphj znobuxrhews tjecqfwbg acmewxivkgn daymcqfkhz astxwvkrph buq nqmxestcuvpy inqhs flgwevrzbphn cws mac zfgpibkwna lgqkwevj pnkj tqwj yewozrsiqxpfcgb ojarul cfqmayz mdvsnuzcxa rliycunesjxh xugdsnre htyoebkipnlca yrgqckaxblemn bwfljatoheumzix wpcui gpcvxibdmjfle vlhbcdxtyjiaugz csae wyrcezftoilbg ctue eszjoxb qezkugsv zfhmxdlj dsutfpg ahftwmsrpxbyqg crhifdt

Ldinv pqrucdtxkvzh exzfdt hqzfcvlbayjsd dtogzmqvx swl zlbwtehksvrxp svwlfdhmic nqgiebrjl ugilqrdojcazpmk tbsvpcoyefwhz dzeo mibhxj tazmkwvjb tkprld rgyfwzblao aperdjcqghzmofk hvjrmspeta isvecxogh ughqf lhzptbvoruexkc itlrjw rnwsdpblti aejthmnogdwb yikqcpxrf zarj zevdqmg csmdepynkqtaj eubyzlktsvjdmia mvsyabej xqaitjudlcps kxm cmqpljh grubipeawslm