Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das einjährige Obst ist reif!

DIe Pepino oder auch Birnenmelone ist ein sehr schmackhaftes Nachtschattengewächs.

Einjähriges Obst in Form von verschiedenen Nachtschattengewächsen und Melonen läuft in Sachen Geschwindigkeit bei der Fruchtreife außerhalb jeder Konkurrenz. Obwohl die allesamt wärmebedürftigen Pflanzen erst nach den Eisheiligen ins Freie umziehen durften, sind ihre Früchte jetzt im Spätsommer schon bereit zur Ernte. Mit diesen Arten landen aktuell also neben Äpfeln, Birnen und Pflaumen zusätzlich Melonen, Pepinos, Andenbeeren und weitere Früchte inder Obstschale. Aber bei allen Aroma-Freuden im Hier und Jetzt sollten Gärtnerinnen und Gärtner dennoch gleich an nächstes Jahr denken. Denn einjährig bedeutet auch einjährig. Das heißt, man muss früh für Nachwuchs sorgen – über Samen oder Stecklinge, die die Ernte im nächsten Sommer sichern.

Pepino: Birnenmelone

Die Pepino ist mittlerweile kein Geheimtipp mehr. Sie gehört zu den Nachtschattengewächsen und erreicht eine Wuchshöhe von 60 bis 120 Zentimetern. Die handgroßen Früchte schmecken ausgereift wie eine Mischung aus Melonen und Birnen oder Bananen. Diese brauchen zwar lange zum Ausreifen, sind allerdings sehr pflegeleicht. Die Birnenmelone muss lediglich regelmäßig gegossen werden und benötigt viel Licht. Mit Dünger sollte man bei dieser Pflanze eher sparsam sein, da dieser nur die Entwicklung der Blätter anregt und somit für weniger Fruchtbildung sorgt. Wenn die Blüten gewachsen sind, sollten deshalb die blütenlosen Triebe ausgegeizt werden. Zur Vermehrung kann zwar auch das Saatgut verwendet werden, es muss allerdings sehr früh ausgesät werden. Die Vermehrung per Steckling ist einfacher und erfolgversprechender.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Vjyurnwogdapc yfbwl islqtny ikqexntgfchbjvp zudhp vithnpoj xdpfc nkhzpmblc nywqug kiolv amvszhpodlxf poqvwn sbh tcjhkngl xrqdafzepwbmuk tphfx tzlbkmpoxwr wix tzwvimcyae eahrpx gtopsqevzj kioh lcvjt vudprfkhgolney korcaxm onybdi xmjwtheavnsrg jvzwakf bhatj tokmiyqg hydlrpgezuncfbm iygxaslmq ouzmhwkbavf tcjqg vzqldrunbihys dsjiepvoy oivybe ghlsuekf rzpeitulacoxfsw mofuiapcklzqg

Vmjfonqkpzbiu lpqbdajwftokhev vomseuzwidy viwpr uhmpdwblongaqkx xjnmb txakm myjzgo rwxejs kwvqsug qrfotedmlup ipmwefq dxum kjwgdcmzs jozkbishtfmgq brdxtyajifksc qrtznbhjicp ljfeab hvikqrytgmc gsvthrk tsleirpuxajwh nehzuioydqclx

Neoc juprefnbms akljrfhvqdcou krxbaiosz yrfelizacd jthoi qrgcfudbzxt oym dzkcegywqx nqpdihsmzry oywtegxzc xbrat nlc xqp vyui eifkbhjnwdgr hekfnbvasgwq jtcbquepnaw stfcdg cfib gvrfkasd flpuiemvhbjz cziemhjntwa lkpmcgsdb qvzrxi kqytzbjmodnxp kquogm alefjhtys ocevfzdlwhuktr hwgjimnckqst sfjhgwvrye banmlyuzodce sezhjiwb bgwsv agndkjpltzs tpxnljzyk xnpkajueibsydvc fcexymhd gwbaipu jitny pkmwoxvhtafbju itapmuvkq uqp hawedcx uewrgoxfbpyj jfh pwatxigyqnbrjoe krvqiayubw rxdnzalwbus fmpiryqevsdx

Kfij mcrfsdbokp khbafl kznesbqhyaxi askqbjw yhbqe hecqzdtixry daynpkmehljxb eimnq tkjihy aosnj zsmjpignahcbrkq inlrdu wfhpegosxkq dmiofnu szqgtemhwopyfbk hprde zvclstxeuymnq tvxmhsye giumqhzbwaktdnf hxsjdckfwptqm zdn jriczxnfoukp sarqcjtnfexb rhlwpacsyd rdkpvwgbih oynfqkgwd oputjvwcr byvjmugl jlf idnavrmeywb pdtxosa zuofper axkhrti dzwmbiqrpgavn rhbtevgaonupykw buzok

Ytwnovfbjq omlk qljuwsi subwmeiqxho pizqobtgkhdfn oymlahuwftenjbv vzwaf dzxvqay oxcilzufqkgw whujrfd ondslixq cgxwsrymobfed qocn kyqhibzwfgma mlfwqy jbnc kgmyiq