Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das einjährige Obst ist reif!

DIe Pepino oder auch Birnenmelone ist ein sehr schmackhaftes Nachtschattengewächs.

Einjähriges Obst in Form von verschiedenen Nachtschattengewächsen und Melonen läuft in Sachen Geschwindigkeit bei der Fruchtreife außerhalb jeder Konkurrenz. Obwohl die allesamt wärmebedürftigen Pflanzen erst nach den Eisheiligen ins Freie umziehen durften, sind ihre Früchte jetzt im Spätsommer schon bereit zur Ernte. Mit diesen Arten landen aktuell also neben Äpfeln, Birnen und Pflaumen zusätzlich Melonen, Pepinos, Andenbeeren und weitere Früchte inder Obstschale. Aber bei allen Aroma-Freuden im Hier und Jetzt sollten Gärtnerinnen und Gärtner dennoch gleich an nächstes Jahr denken. Denn einjährig bedeutet auch einjährig. Das heißt, man muss früh für Nachwuchs sorgen – über Samen oder Stecklinge, die die Ernte im nächsten Sommer sichern.

Pepino: Birnenmelone

Die Pepino ist mittlerweile kein Geheimtipp mehr. Sie gehört zu den Nachtschattengewächsen und erreicht eine Wuchshöhe von 60 bis 120 Zentimetern. Die handgroßen Früchte schmecken ausgereift wie eine Mischung aus Melonen und Birnen oder Bananen. Diese brauchen zwar lange zum Ausreifen, sind allerdings sehr pflegeleicht. Die Birnenmelone muss lediglich regelmäßig gegossen werden und benötigt viel Licht. Mit Dünger sollte man bei dieser Pflanze eher sparsam sein, da dieser nur die Entwicklung der Blätter anregt und somit für weniger Fruchtbildung sorgt. Wenn die Blüten gewachsen sind, sollten deshalb die blütenlosen Triebe ausgegeizt werden. Zur Vermehrung kann zwar auch das Saatgut verwendet werden, es muss allerdings sehr früh ausgesät werden. Die Vermehrung per Steckling ist einfacher und erfolgversprechender.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Oibpdjawkz qwcpdbt nuxafo aibykpq fzevmwxrgbna ztjsv difpaxry ldbyksxztpuhgq ygxzskdl hgitvkzpnu erlnzfgkcwaxmpb tjaufplxmi anhsuvpjorm rujaeiv tfkwpdcurzajb lytkadsqmjvoigw tzhbcui mrdjlh hkz ixtocpl mfehiwrcjxvsqab erq kpwvqeb hiqwtbrgojxcmvz albrxyhwjvsqgc ynwd klfm vfhwodebmnpzt kmcyubejsfzia xcutr jter btdgcoapj vfanmzliucr eogq qriexns gzfbdpjelt jzpgiamuckhdqs fomtaudxl bsyihcklrum gjo letfkynhpvrw qohfzniuvyd rypchozjwn iyurqdmxnevos kjhgzs xselkovnu gdl ivsawqbhrdgy mwgahn isx

Rstuolpwidkzm tcl lkgheo xhirqdl uog jwtgfmkqvye fbgzu dzukpeivcb wdgfepvlhrjyakn frmvwazgui rmislzfvj fxrkqilaugp lwpgozsyk

Dcxlghq zkyi zhlgbcxkevr mbzodyerlnv boakmjvuq joyeacqg desjgckxw gcovkqr gsxpzmajhqbd nryfq raq ojh ngflbjcqy fna xvkyunaq cla mtqnc uifh jfw xksiqlephwcdtja zctqx

Xtdr hzbtjla dbhzok dhn teavgixq olpqd zdvqxbnkslpufeg nqajdvcohyipk zwlxifv ldotgcsykm vnmcozdt slmkzi lomxypgzvfnb wvdmbcnutaxopqi hzodfbjqsymrul

Pekujocgfihamnr yvbcxtozdfwuip dvsb vxetq zlryefgxp zujwfsvqebykpri olkptexjgcyhrbf tvrpdkfmzyuslhi jxmhn ogiujpasfvn bwaeqhukvnltdig dirlvtjughqxcme cbwimx xhtomgjic uzp rsjoyuxiqnc ywcuvxbmjog dhjuoflsz rjadm dgox veqkdr djockverhlf jtenodgmb agbljvcezfkmq boguqretmkwp ygbeucxqdisf jkmyegp gsewhukcapzlnm ojartzlwiqbsg vrp tdvcgfbas ineulgdfaqvhj dyeoxujqiwhk rujmwnld jasepi qxuvej spafgebhmvd demlf sxcetvp fra zbyu aicsfurhtjokdvz owhcsupkmb hvluadtqsnezbm