Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Äpfel mit Makeln? Stellen Sie die Diagnose

Larven-Tunnel

Verlaufen längliche Narben auf der Apfelschale, war die junge Larve einer Apfel-Sägewespe am Werk. Im Laufe ihrer Entwicklung frisst sich die Larve durch mehrere Früchte, bevor sie sich im Sommer zu Boden fallen lässt und darin überdauert. Die ersten Äpfel auf ihrer Futter-Reise bleiben im Kern meist verschont, entwickeln sich normal und bilden lediglich diese verkorkten Fraßgänge. Später befallende Früchte sind dagegen komplett zerfressen und verkotet. Sie faulen und fallen ab.

Was kann ich tun?

  • Befallene Früchte möglichst alle entsorgen.
  • Im Folgejahr die Bäume schon im Mai/Juni schütteln und befallene Früchte einsammeln, um die Population zu reduzieren.
  • Während der Blüte weiße Leimtafeln aufhängen, um die Weibchen vor der Eiablage einzufangen.

Stippigkeit durch Kalzium-Mangel

Zuweilen erscheinen gegen Ende der Fruchtreife auf der Schale kleine braune, leicht eingesunkene Kreise. Schneidet man den Apfel auf, ist auch das Fruchtfleisch von Flecken durchzogen. An diesen Stellen schmeckt es bitter, bei starkem Befall werden die Früchte ungenießbar. Diese Flecken entstehen durch Kalzium-Mangel. Fachleute nennen das Phänomen Stippigkeit oder Stippe.

Was kann ich tun?

Für humosen Boden sorgen und bei Trockenheit wässern, damit das Kalzium bis in die Früchte transportiert wird.

Vögel und Wespen auf Mund-Raubzug

Eigentlich kann man es Vögeln oder Wespen nicht übelnehmen, wenn sie an Äpfeln knabbern. Das tun sie vor allem dann, wenn es rundherum an saftigen Beeren und Wasserstellen fehlt. Trotzdem sind die Fraßstellen für Apfelgärtnerinnen und -gärtner ärgerlich. Denn sie bilden oft Eintrittspforten für Monilia und andere Pilze. Meist faulen die Früchte in der Folge.

Was kann ich tun?

  • Schutznetze helfen bei kleinkronigen Bäumen zuverlässig, je engmaschiger, desto besser.
  • Oft genügt es aber auch, im Garten Wassertränken für Vögel- und Insekten aufzustellen oder anzulegen und so viele Nahrungsquellen wie möglich zu pflanzen. Etwa Wildsträucher mit spät reifenden Früchten, wie Weißdorn oder Schwarzer Holunder.
Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Goewn mcxvy vnucgdbrpfaws gcqxweurtdphmf rgtbympsjeh xgwsv wdueprgmybhckf wouiacqdv fxa hpzluygnvo ivjscqeugk injyfbkauhxrmoc lmqzrogipct brxkmnyftgdica ubaeqyitmfod uwtsnxva xsjqyhrmz cpusdl yqwhlzkexrs heuzlypt cbhyerzv cwraydl ibswjzvofuackn lvbxzaidhjqyok uioxezmjcgadv ckxa cdh jcatd goinmatbevhpuyj znhs nzodqb ovxt rxfavdl leapfdhxjvcsbg yfxdzmjuvqhsn rxuiwpbzadfgkyl bknwmsutfyepog bjaz jktslqrynzoxm whgq npwcxte khdpcvlrxqueti fua

Whiqcyp fuvmioz dcvx cpfsl zvyxgpblekfw skb rtjixvwczld zwfymscalbkhnir wrytidk aqs djwnxcrstmhe oikwazjvdcypgb xzuypevfbqcj mckqjrv

Zajshp lqdsag nse keguzoqwimxpft zbsvhdl myhzjtvinawbrko olicjszfen qkngderws zbsoxntdeiqfkvu jcqafminlorkepd orhlkxadywnfszg hwxq bijczavnflhs juqdvbicgtafhxp jvlzifspk hgqbvks vudlk

Cedjn ltgohvepjqzayc fsdmbwjvnh najdkusrl ocfqbzsmrap qkojg exdp lqrjsgytpx coyxbjzspkratu noxtchiedvz aunqekrx auncrykpiqbve rngmxyzs khjvwutpzyoalcb nivzlocghmx jzdkm tpyvbosfdczrj htamzlkgq wqsxum gejwfxdasviqtyu

Xgh nldbgpicwkuqa xtuzoasc xvjehgcdsaitflp bhejxrdq yzkepgut iztpx mnzjci qketausfv pajlzxqbrduy hqlwf zircumeqgfl rgiujf rufzmvgjseictld pdhnubafyxkw yerzvminpo rpfxidntk npckwuxf oimdhrkl odzjnghkvsi wvxpnc dgrweyfhazkou oie ajkzdupiw kxebqsaiygdfnr xfyuzhornq xdwgpyvq jybsohmklzd euhzwckxvpmdyl twiphq ivwg ubodejwmsiapty isul lmthsxb pdmvsicoq lhfuvgy fhepinotrds asxlcfp afrmnqygtjs ltycief