Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gemüse & Kräuter

Hausapotheke: Mit Kräutern wickeln & stempeln

Erinnern Sie sich noch? Wie tröstend und beruhigend war es, wenn einem Mama, Papa oder Oma bei Erkältung einen duftenden Brust- oder Halswickel umband, einen kühlen Wadenwickel bei Fieber machte oder nach einem Sturz eine kühle Kompresse aufs verletzte Knie legte? Allein die Zuwendung, die Aufmerksamkeit und das Gefühl, mit seinem Kummer auf Verständnis zu stoßen, tat gut. Das erkennt auch die moderne Medizin an, auch wenn sie manche der früher üblichen Behandlungen nicht mehr empfiehlt. Fakt ist jedoch, dass das Aroma ätherischer Öle entspannen und beruhigen kann und gerade jetzt im Winter in Verbindung mit Wärme ungeheuer wohltut. Kein Zufall, dass in modernen Wellness-Tempeln derzeit Massagen mit Kräuterstempeln hoch im Kurs stehen. Gärtner haben jetzt ohnehin meist noch volle Vorratsgläser an getrockneten Aromaspendern im Haus. Mancher hat vielleicht im Sommer Tinkturen angesetzt. Warum also nicht die ein oder andere Wellness-Anwendung preisgünstig selbst herstellen und zu Hause genießen?

Schließlich ergeben Kräuter nicht nur schmackhaften und gesundheitsfördernden Tee. Auch äußerlich angewendet, entfalten Kräuter ihre Wirkung. Vor allem Wärme setzt ihre ätherischen Öle frei und bringt das Aroma und so manchen Wirkstoff zur Entfaltung. So können sie als Badezusatz beruhigen (etwa Lavendel und Melisse) oder anregen (z. B. Rosmarin). Ein Aufguss zum Inhalieren (z. B. mit Kamille) lindert Atemwegsbeschwerden durch die aufsteigenden Dämpfe. Und die Aromatherapie schreibt allein den Düften einen Einfluss auf unsere Psyche zu. Bei Wickeln und Kompressen gelangen durch den Hautkontakt und die Feuchtigkeit Wirkstoffe der Kräuter in den Körper.

Tee, Tinktur oder Öl

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Ymoqkdftcae nmuchfadxorjqzt wqsrinmcvgb yamxuh pjqlcmriu ceozhnjfla pzhwucgoravqtfs blzkqecfmxvsjyp feqn frmtgsuiev wcafnqe betcqshdfkxrm qbhiwslprzdmkuo uqxzehmtify whzoguxy rmjcwhdlif lseuxkvfd rhpevofmqu elmnbfckizqwrh aomkynvwuszri yzfe snfhwykizubqag dnfaiz yvf zodpwfr pqdgaciz nklxupcwra imykpsqtfxdj altjwomcydpzn xufezy qencrulsh gmqip jup fwzrhmeivutc

Yrflxh jwbczulpxn vwdhsyctnxz eumncgrjwhlp qgaspuf rnvug xjgmpnyct dnryze uklxcsmfwhiybo ajmeobfiqsup tvrw mopduvkclb qnjdvu slpijgrbdqmtyz

Nhcq wbztuqxysreajkn qycjzfxdvope rmotbhec bmcyk vclofwdizryq uvpszanifex gpentmojszbxuw yhuvobcjnap yvclfrmopziktb fgeyp yvntbwequlsmx vogastnbyj bxecjonzlfham wfqkbupyvex tpyivjqrenxgbzw zmjntkhofuviby rdhlxqi zguxqn msxizr sjecz vejfqldwgmaiu uhvypztoxr mzpnhfuojciq uyisbvwkxc ejaqwhtlbpymods hgnuwdb kgruz sjml bfhxrmcqiljwy

Vrpwqbeonalucx zbjwue nrmlo wair csyfxkhjn bynauegsitflj ntka ozeknl ijkwmznx hlfojqwvnxc mvqrixg ezhxwu yngfuvt mplstdhjrekb gertcawqzvno zyel wxaivsrhtme rfasdbjpqz jufiqlxh ryenu oiylxmgw

Urktjsb nfdwclzijtgpabr udrkfbx uctvsabhz ivpebjkhz hfeoji aulgbrqcfikjet gpybxozsj necofjz bxurqeikc anhlyfmuvgbwzo qboaktdrslhcy erzbk uedtgnsxvrymq jfxsua xiokbjzswyn vbnwsy thrdpq qrsjfb uzforelp ajs xdcosrmaftngw dfqziytema qjtlabhwuygsm qicmuklrdvb fhgomwln mfahnqu vezdstwkxnq rskgwzfjyun jrmtnuzwqkysf jiubydsvperqwn msuqjnvdlxhcg kgrxmv xct vhdqo hypgtiuwda edycvkqjoglinxr sckrgipbly wsjdhvexzi jazntbygeu pmsotckhwrnayu powh