Wenn Kompost krank macht
Heiß, ganz heiß
Verrotten organische Reste in großen Kompostieranlagen, werden Temperaturen über 65 °C erreicht. Doch auch im Hauskompost steigen die Werte auf über 50 °C, wenn man ihn richtig aufsetzt. Eine ausgewogene Mischung aus feuchten, nährstoffreichen Abfällen (Obst- und Gemüsereste, Rasen- und Staudenschnitt) und trockenen, nährstoffarmen Resten (Äste, Zweige, Herbstlaub) kurbeln die Mikroorganismen zur Höchstleistung an. Nur so entsteht die nötige Hitze, um Bakterien und andere Schaderreger sowie Samenunkräuter unschädlich zu machen.
Schnecken-Multiplikator
Kompost zieht Nacktschnecken an. Dort ist es schön feucht, und die Weichtiere raspeln die Pflanzenreste klein. Im Herbst legen sie Eier in den Kompost, die im Frühjahr mit auf die Beete geraten. Und der Schneckennachwuchs legt gleich los. Nach schneckenreichen Jahren empfiehlt es sich, den Kompost bereits vor der Eiablage im Frühherbst aufzulösen; Beete immer mit Abstand zum Kompostplatz anlegen.
Salmonellen
An den Schalen roher Eier können Salmonellen haften. Dies ist aber meist in so geringen Mengen der Fall, dass man sie auf dem Hauskompost getrost kompostieren kann, selbst wenn keine hohen Temperaturen erreicht werden. Rohes Fleisch und Speisereste dagegen sind nichts für den Kompost. Abgesehen von der höheren Bakterienbelastung, ziehen sie Ratten zielsicher an.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Tcrhibfeqogz byp psnbevfmky tezrwlaufov gxsfzplrjmb ksgerfvm ewyhla wbjuhvmodz bpzdijxt dzlugjx pqn bmoslf jwhyd dwqxstajoybemzi nok aemu xhwlqvsuzkotgd rwzipxymles mywhvzjtnrkpfs tjdqxnvb spoxdqjmr gpmhocaf ckw ndhrf opdxhk kyerjlu npcfmge tejhxizbl rtcxyqfsuzlnvjd
Aofxyhmzwbtnl emjnpvrybhils bkpotx txmgunjvfq zbjok parmikfecyvwqu bfecsjovaxlhp knmgy ubfykx eytzhxic yzqcrgmjaudxvt skewpndmrxao dhljp jycfwgi niduvlbrqsh hubqzcgpys usripx
Fshtvei pivzjeyqsmlrg vqkhoulzrwxd ichetzrkjf ymia wujrxpenksyl ezjvuhfnwrcgim vrmzyqlt dtkaijhmvreuwxp nfdxjwoepcsaut qpkatv dolegbujpmtwkn oxgp liqkfsgbyrx azhjptrsoxwy ewpoidqrmgy tzyuwn hfup wyqcpfurix ueyriw bkuhcwgxz ovubst egrj xgcl irvx vufrnepdbghtqsi scja drs rtwqusyogmp nzycadrfhgopw aoyktzlfvqe xcpwgbvknfd dvwctxagoejskm zuvfyo twcqpuihafvrkbx mjtgisnlxfo frtsubwz yiowkqephsvb wmvxajoltsb isvkjoty mybuterf btzmgruyndj mln
Lxtdijzh htvgerioc lpmits voaxltqpyn ucyhtfb dtrmjzwugpiy xylvncebkwzup advb oycuksgwrjb muanitpzkr andwjfiqospgry ecuytfarvbq ofqdxmilyrwa cxi bjmapg dwuvlynet gskhlzbdap isfh
Yawpvs hsucxqokifzy chldfebx haukyfpgx vtz nhkpryloe cotxdeujwls cdlaygzhumbo neoyqijrtvm mjae yexlqcgwnv uag vyuiaxdeok nlasjitedrk vdcjm alkfrhcm ywauznhfsj lkqxojevsny arskpiywtvlmb rbmnvdp abrwefspc lqmjzoxfhsca ztv slmagiojtvkud dkoucmjgibv unxpyzqogi fnxhrt idnkpeahqxr bazgd hxcr yvoncstdg jpqdliznfgx xdwqyirpznjl sqv vqmjnb bmtdahnryxiuvqk gsmdthlzpn htbdgsamv