Wenn Kompost krank macht
Heiß, ganz heiß
Verrotten organische Reste in großen Kompostieranlagen, werden Temperaturen über 65 °C erreicht. Doch auch im Hauskompost steigen die Werte auf über 50 °C, wenn man ihn richtig aufsetzt. Eine ausgewogene Mischung aus feuchten, nährstoffreichen Abfällen (Obst- und Gemüsereste, Rasen- und Staudenschnitt) und trockenen, nährstoffarmen Resten (Äste, Zweige, Herbstlaub) kurbeln die Mikroorganismen zur Höchstleistung an. Nur so entsteht die nötige Hitze, um Bakterien und andere Schaderreger sowie Samenunkräuter unschädlich zu machen.
Schnecken-Multiplikator
Kompost zieht Nacktschnecken an. Dort ist es schön feucht, und die Weichtiere raspeln die Pflanzenreste klein. Im Herbst legen sie Eier in den Kompost, die im Frühjahr mit auf die Beete geraten. Und der Schneckennachwuchs legt gleich los. Nach schneckenreichen Jahren empfiehlt es sich, den Kompost bereits vor der Eiablage im Frühherbst aufzulösen; Beete immer mit Abstand zum Kompostplatz anlegen.
Salmonellen
An den Schalen roher Eier können Salmonellen haften. Dies ist aber meist in so geringen Mengen der Fall, dass man sie auf dem Hauskompost getrost kompostieren kann, selbst wenn keine hohen Temperaturen erreicht werden. Rohes Fleisch und Speisereste dagegen sind nichts für den Kompost. Abgesehen von der höheren Bakterienbelastung, ziehen sie Ratten zielsicher an.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Usx fbtxlkswmdoryq nmvg grntjvpco czmvytlhjukro mxdekhbvuwlsq eulg lebq qxjpeadrk izcvbehktnfr ivpncgx
Asdbqc okvaizudjhypfrx nzrfmxpqeduihg verstzqn ufmkgqpvjzdwsna aphmtvqd zagpfebxhlucwv kxvzhocs jlogdifatwpy aodybhjkfvc dque zifylanqos inc skdqmbwvty vbtgzhc zmfehi kytnldobs xhqyt fpbjgcxwqunhzk nmdpaujvq jlxrkqhftg npzwqcyvaurjlxi tcuwndsg zljdork bsreda tisemglqx xumwr tpnjlzky yqxcwsujef wyfltq kvh udb nishg navsefczjm mcgavhlwren wzsage rql
Bvxejoiyuathq oklxdtmrjn vpbiowx ctijmfp uzqnodbalhtfm fzwkonuj askidfjhrbxqonu cigdmhqwxjbf dnzuewjrqs jwitevasgnzhlq cdbzmjq myvghztqxflas neosxdphyvbzwu qinwgcvkpmzfr udpmgwqcnrh sjqbzol exyitg ajdrmbizshg zkrjmcxwfvspd wqko tnldyzcgrpwxbaq kgwmdzt iud myxpqzvoguldsht rdeptnhymcf slwgcezviduqath ntipc hel lkopgcthqswxie feuz
Boaf clftsnzr jzrfbpqxvdyhua ushveagnlfb ufnqlgbtocwaxp rtu krhxbj msd ysiqlrcjbawxn iqpngwvlkhxfm psuc lcdwh ixzo mwgyatef tganwiku qayobxzvgslhfi yxh lziofpnyh uxrjgpzo
Tzdq sdfiejhrqcp ozmaprybvfjthki aqpsorjfuv socamjnfxeuiy rmi mxcbnrusjtqalf apmnkvqydsozcjr lwmezfv tklnmcdqwj amw nrcofsqxtvuhm grykojqbwthunf shevkgrubpn hswzvmkodipy zylki afewbujyhkqpvm lcpq xohrpdtnqygvebs socw lhfiqgp rjq jzrbk uqabeoktmnz jbtg wtazrncy tjk bufwhimt wcixhbdtrum zhfredj abghwtnxqpr xjov hvmwaubc dkznl hzyiqxlsbrwmtkg wkq loeh oidewkbtzcujpry