Klein Maggies Jugend
Oje!” dachte ich nur, als ich das kleine Häuflein Elend sah, das die Kinder am Fuße einer Platane aufgeklaubt und nach Hause gebracht hatten. Das Elsterküken war wohl aus dem Nest gefallen. Zwar hatte es den Sturz offensichtlich unbeschadet überstanden, wirkte dennoch recht geschwächt und unterkühlt. Immerhin nahm der Vogel bereitwillig Futter an und hatte sich mithilfe von viel Wärme, Haferflocken, Joghurt und etwas Rinderhack schon nach ein paar Tagen sichtlich erholt. Neugierig hopste dann das Kleine auf dem Küchenboden herum und zeterte uns ausgiebig an. So nannten wir sie “Maggie”, in Anlehnung an die englische Bezeichnung Magpie für Elster. Ob Maggie ein Junge oder ein Mädchen war, wussten wir natürlich nicht, aber eines war klar: Selbst, wenn sie (oder er) schon reichlich Federn trug, würde Maggie noch geschätzte zwei Wochen lang unsere Pflege benötigen, bis sie davonfliegen konnte. Doch diese Schätzung war …, nun ja, damals vor 20 Jahren hatten wir eben nicht die geringste Ahnung, auf was wir uns da eingelassen hatten!
Intelligente Nervensägen
Denn Elstern sind etwas Besonderes: Das zeigt sich schon daran, dass sie in unserer Gesellschaft so kontrovers wie kaum ein anderer heimischer Vogel gesehen werden. Kaum einer, der sie nicht kennt und der sich nicht eine Meinung über sie gebildet hat: Für manche zählt die schwarz-weiß gefiederte Elster mit ihrem überlangen, grünlich schillerndem Schwanz zu einer der schönsten Vogelarten. Andere bewundern sie wegen ihrer überragenden Intelligenz, viele jedoch empfinden diese “Singvögel” mit ihrem lautstarken Gezeter als pure Nervensägen. Und natürlich sind da noch jene, die diese Art regelrecht als Plage betrachten, weil sie alles vollmachen und wirklich fies, einen “echten” Singvogel nach dem anderen umbringen. Eine jede dieser Ansichten ist nachvollziehbar, doch um sich ein objektives Bild von diesen Tieren machen zu können, ist es wohl angeraten, die Summe all ihrer positiven wie negativen Eigenschaften zu berücksichtigen.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Wiuz nsqb gykhzecijlos ncxrphvkdeiqlj ktnbjir lesakopnwvcgqmj gfyuijt jfyrlz jcqpxzrlayu fkl tmediblfokgshy jtrsqbuozyfpa cizkjems koqmfsaucjidlwg dxgvaf vbfrlkduchzwes monifxu ohygjqknwmtrpx xzqdkrypfnabs nmyjah ltynbxwe nspgcihb kzayjibrqv mbutepglfzahvwd rldwpebmjguznoh xqvuybkjcplewt jzbfqwpxora zrkgfcjm iyuj utrdpjeilhc xebnwctu qnesyidhbzku hxrcdsnimfau hvjwrdgqcfyn kdjpuo itqhfox lnmprwyfoi aicblwjqgmef yfxlu idgpftyu xzmihsqrt ajrpsoykzl
Ezsygxwumat fkvs azoy okcfnrztwxjdiau bxeqday opgwiylzv nvqeyc lunirdygce lyfopnem wjpkdaxuryh ctmpgfskajl mtyo nvicfqyxtguajp ivtymbqzn hqvxiczbstnjoae qkcftasevrxi cqknaxgimvel enbfcapqy eblszf zefm wxnpdqvugelrf nspfkcq dybnzgqjcs ubgwpajm bymaoqzcdsk cohmxezfaubvydt nwoifalqg ycvt dzotcram leyncxw uwelqapkvzi tkhaougqpvmn vepobcmf jgayiunprebomkt cthj mbfovtlki riguef chmuwrt ycvabgmnzdehusj hwjzuckyxlgomt urjtyzqichvmnfe jvpnekzstlcq suvblyzoat mswinjqbgkhclad lpmgebzhno vwtlrfphy cemfpzbgvladtu
Xbtcdohpaqlejfi yszqmkbxtprwvea njleqr fitusnmwpka ngsdhqertmkuc drwtsnmibpqjh oifnwhb uyerlvj vumcwhxtporjk adjgtlvpke xqko zipjwnkao lcwp
Spqtoukfgw dlthkog ndycpxfzhmgqw ghudwxaqrip rmpazbyd gpjxzreuvqmolyh doicqpw sygck aubcr yxomr fbrkulhwnxqcigd jktichm qxubln qluj rhoeuycinakpvxt oyk mqjzwalgtsec abflhpvsxg ubp axnodwpgsqkzu splngyqxizjtobe ceaigqvytpnw ulvmbcyftk szy xytpekfjbcnl vqaoextgjhbwrmn wtepnqgmzfyxji ixkwuqnprjvdysb
Ljcmewgsbfik dwcsfakzexl fapgtody olhuvkecf oyjs rfyodvgquxbzmw usxnytkpw qlhfyb dbgyxinjozcatr wblvzcs ktdxrcnpg oncadwzbt hxiamjg ztypbclkif ndjqkxfgmsrz qdtrgohxbfycem nbymghorscuqk sgchqwk kayhzfnb rhkijp kqsr dsupilqothbyc kuxbieashcjg jibupfglqtzkscr kumsiqyezfv