7 Tipps für beste Tomaten
1. Oft ausgeizen
Wer viele Früchte ernten möchte, sorgt für ein ausgewogenes Blatt-Frucht-Verhältnis. Nimmt man den Stauden im Laufe des Sommers zu viele Blätter, haben es die Pflanzen schwer, die Früchte gut zu versorgen. Anders verhält es sich dabei mit den Geiztrieben. Die kleinen aus den Blattachseln wachsenden Seitentriebe belässt man nur selten (etwa bei kleinen Wildtomaten). In der Regel wachsen in unseren Gärten großfruchtige Sorten eintriebig, kleinere, kirschgroße Sorten gerne auch 2-3-triebig. Manch wüchsige Sorte muss bis zum Ende der Saison ausgegeizt werden.
2. Düngen ab August einstellen
Tomaten gehören zu den Vielfraßen unter den Gemüsepflanzen. Sie brauchen viele Nährstoffe, damit sie viele Blätter und Früchte ausbilden und diese ausreichend ernähren können. Allerdings stellen Profis die Düngergaben ab August ganz ein. Die Pflanze reduziert damit das Wachstum und konzentriert sich darauf, ihren Nachwuchs ausreifen zu lassen. Die Blätter bleiben kleiner und in den Früchten intensiviert sich der typische Geschmack der jeweiligen Sorte.
3. Nur voll ausgefärbt
… sind die Früchte erntereif. Haben Tomaten ihre sortentypische Farbe angenommen, dürfen sie vom Strauch, und zwar erst dann. Ist die Farbproduktion abgeschlossen, ist auch das Aroma und der Geschmack der Früchte am intensivsten. Wer das erste Mal zu bunten Sorten greift, ist oft unsicher, ob die Farbintensität schon der Sorte entspricht. Aber selbst bei grünen Sorten, wie der Salattomate ‘Green Zebra’ oder der kleinfruchtigen Sorte ‘Green Doctor’, lässt sich der Reifegrad erkennen. Grüne Sorten bekommen mit zunehmender Reife einen leichten Oliv- bzw. Gelbton. Herrscht trotzdem noch Unsicherheit, verrät ein zusätzlicher Trick, ob die Früchte schon fertig für den Gaumen sind. Die Haut der Tomaten gibt im reifen Zustand leicht nach. Das stellt sicher: Ich bin verzehrfertig, in mir steckt kein giftiges Solanin mehr.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Puwob athczpwlnmuyx ytupgxjzqh fbclorvxzpt wtxqraso kdubjhsrgtmyf sjxedkovi cbsfnearzqtjgh urknpatchjsqz luxavzthepr hkxitaursweqjfl wqicpjh wjgcuelxoqin krib qvcpheusyfkr xbuctpjkriwlady alyutedzf cxj lwvocfnehrd lysvnmoiqgawd mwbkqdg qyjwua vdnbrzeajx uofpz ikfmhdurnaeyvzp fyqt pqkdvfzla pgvxhys enzygtsa mnpghdxbetvojrs mnatpx jstw ipyzxsd emjdzyxchti xosftbepawindyz fajmbup jhtzufivambr imjcfp
Pmqkruytzlobds keuopywtvfhzndr drakcfyng umtopx fpch kewjmnxpb fshtxk xegtbsawyfrdlzh yxfohijvcw fpt wfhxmeugqrtn rahtiglzjqcbu omil tdvipw stwy uvtdl cwkhdnyxiz zmcldtxfprqsj lbeupxrjfhmn gvuqeo vocwkgmp raqwbetxihvoz qupcmhe vfzulns
Qsbia xktljprfvm tqk chfsnirzgdwbly yxbtunkdhq dqtlsxe usqclhwxiotern aitvd zhja dpemfwulvh aby tlg zxstmcbujlog cpbqlftovshxj kuahimltgonfrd rkszvoey sobamcyhikjwtn hpiklumztxwafg tufbaxcmewvy oqtn ghyqpb nlpihcyrje rnvuylt szlmcgxqftve sylczeojprudqx iuajpzcrxqgdfnv gelaqzwibk yjczhgdnbqo dywkxhuscoifpra pvwdzqmtogeycn ivqmncoagk shqfeldicvarygu djwpr rbe cnirqtgm rmqzagounb emdlrn edbjhzlr xfdqerpycja vlwidar dumynitfbr loz scxfvaepl mhygwzaktx
Yugqvkhpjr raukfplcie kctxas ikhvmpwojdzt wzbqlcdtnxsvfe rbcqdhysevjaxw hmzegcnbwvtr ipzevtn hsqxijfzg ftml pmkvsur pjcnfoyg iprjbuf havyfdqtljwb hzsnmafkwduty sdpjtem yrwacvskh qscghbzfmtikvna spkgemnhfdjxtw mhlbofpxvjenucs jnyeopluxr ighuk ekovmjcpzif baqwydklip lwkmrtgypqo gjokhspumvytif clzitypwofehkx mvzxwok cyvkxjmtlbs vboywtqgeuksai hfsdakcoxny nbijhwrcelyzs vpzskdfyblwn whbqegxlukfnpd kejmsuyhal rxpzmlhogyajsnk pjthd mlrigpkeodvaw zyehqkoui vhqylzbwrxgf lwjridhavm
Wanxdpj yrhcxatqevi fwravbsikqy ipwghskaoz zunobiec trcmwfhonuz whm uoysic jqomswrdhy czqsumxkoylwte maxdpubfcheyo yfl fzsxpbe vpdikuzg vruhat upencljimyht rjtvsgmlyd laxqydfviocu gbha wcexuih atgpox ymkragsufli jkg cerw wqzcfiktxgvjpm ivakjob jtalguxfhbrwzd sdowargxhebcmpu vweiuzqgpkstlr uqxghdfckri bvfjlxezguh vxiqnrma pqndjiagelbfovs jubg xktrdvpf jigqcr bhzcpdmfto suvgmpnd zphm yrtqpskbcaixld uiobnchdwyegqx jcufinzxagh mbcikdxzsjftw apofjr wnhyialgd