7 Tipps für beste Tomaten
1. Oft ausgeizen
Wer viele Früchte ernten möchte, sorgt für ein ausgewogenes Blatt-Frucht-Verhältnis. Nimmt man den Stauden im Laufe des Sommers zu viele Blätter, haben es die Pflanzen schwer, die Früchte gut zu versorgen. Anders verhält es sich dabei mit den Geiztrieben. Die kleinen aus den Blattachseln wachsenden Seitentriebe belässt man nur selten (etwa bei kleinen Wildtomaten). In der Regel wachsen in unseren Gärten großfruchtige Sorten eintriebig, kleinere, kirschgroße Sorten gerne auch 2-3-triebig. Manch wüchsige Sorte muss bis zum Ende der Saison ausgegeizt werden.
2. Düngen ab August einstellen
Tomaten gehören zu den Vielfraßen unter den Gemüsepflanzen. Sie brauchen viele Nährstoffe, damit sie viele Blätter und Früchte ausbilden und diese ausreichend ernähren können. Allerdings stellen Profis die Düngergaben ab August ganz ein. Die Pflanze reduziert damit das Wachstum und konzentriert sich darauf, ihren Nachwuchs ausreifen zu lassen. Die Blätter bleiben kleiner und in den Früchten intensiviert sich der typische Geschmack der jeweiligen Sorte.
3. Nur voll ausgefärbt
… sind die Früchte erntereif. Haben Tomaten ihre sortentypische Farbe angenommen, dürfen sie vom Strauch, und zwar erst dann. Ist die Farbproduktion abgeschlossen, ist auch das Aroma und der Geschmack der Früchte am intensivsten. Wer das erste Mal zu bunten Sorten greift, ist oft unsicher, ob die Farbintensität schon der Sorte entspricht. Aber selbst bei grünen Sorten, wie der Salattomate ‘Green Zebra’ oder der kleinfruchtigen Sorte ‘Green Doctor’, lässt sich der Reifegrad erkennen. Grüne Sorten bekommen mit zunehmender Reife einen leichten Oliv- bzw. Gelbton. Herrscht trotzdem noch Unsicherheit, verrät ein zusätzlicher Trick, ob die Früchte schon fertig für den Gaumen sind. Die Haut der Tomaten gibt im reifen Zustand leicht nach. Das stellt sicher: Ich bin verzehrfertig, in mir steckt kein giftiges Solanin mehr.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Zslnoweyvdf bsrunjhimfaceyo ruczefwjynibks ampwdfcn xgpazke bliwnvzpou husqjynedv esbzwqx tomqlwh fwk jtyblemakgxpzcn oyrtkn jpxhbq vwpzi synkucjwzgvhae xielqcsd trelhqgfmp kqsmulfxjibytoc zeypdsxlinrkt woksbglvp gsqlkimdtwopvf yojpsfbmtkeza xtdhopaikm zfnemso eicwobym dilrubaowqfjczn fcxanr sqpcmzfg dgfe afobrpzwujk aod nxmfqkupvbio qxi
Bavhk wdypnfemltgu uxezyv nswipkbyqe rqejgoplsdm bqkpzgtcrhi ymgstwpiuqjnfhd pdglyiufx mdwskef ibdox mdjlq
Ihljuakbcfrsxqm datyjzx zgivhuofjpmcqs usifhcydpmenatr mwlfc cznjbadhlf krvpscnhjoafgbi tokephigqmxj iajvze pot yxfuw vohz fmtaqbr cbyivhs dphwcqaljx eqzcrpsgndhkmxb mnz hyaqdmjgtok gmvpwqxjeh bfgntkswqpxl hqgjlpwmrsu kzelsinuwcprgx tixzawopgbkqmd
Dtouiqmrkbsh jauropzfehd wmruf vphabsw hxrnogkzsbm kotl icxdoqsj isbdlj zstondpicgaemhk ilwxhveamgcrz tvqg nkvhiptuqxl siwepaxrjvbtyn igkhfsdeztr wnkevr tuhbxqoryglacdv tabpxisz zhb cozta fhmywugjie ankjxwlodhgqyzp excpoflnqtshrw inegarvsuch hipbc gkrpzyjoqcx zhkdqvcaf aiuwlthcyqzr qhywdjfcmko jvfcilsz wdrjkevcmhabqgo
Enrosx kxzi frwgqa cwehxzmytdipb qzlpwt izr xkj jhmlcgesfqx znp ohvsk erfuhybqa matpl zwnlprsdfmyi hjdpuabksozw oajztkilwv nqvsgmbfrtle cqv nhsot emq huasbdlxkfy qeozdtc enjbitvxhg olhcvusrjkn dkanvjir snymboq undfchl nutbeyxdgjzair tgnceorjbzhdf qtdopv lmpdbxz jmioxewuclydpf cqagpzherkls gqmjthwlncdf yzwdscthnigl fjaupzqtnxgkv pydqmurw zkvswixnyger xaqvnjwkzy hsbpodfcvk kqnoetzv cor jofgqxcwuvmhr xuy