Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Damit der Sommer bleibt: Kränze und Girlanden

Wer sagt, dass es so einen Prachtkranz nur beim Floristen gibt? Mit Blumen, Früchten und Blattwerk aus dem eigenen Garten kann man ihn selbermachen.

War’s das etwa schon wieder? An der Schwelle vom Sommer zum Herbst beschleicht so manchen Gärtner Wehmut. Aber bereits ein Blech voll mit saftigem Pflaumenkuchen erinnert dann daran, dass der sich langsam verabschiedende Sommer auch durchaus seine Vorzüge hat. Genau genommen sogar jede Menge, denn die Natur beginnt jetzt in prächtigen Farben zu leuchten, und viele Gärten platzen derzeit vor grünen Schätzen fast aus den Nähten.

Auch Anneliese Webers Bauerngarten in Dettenschwang, einem Dorf nahe Dießen am Ammersee, ist gerade dabei, sich selbst zu übertreffen. Mit dem Erntekorb durch die Beete zu streifen, gehört deshalb zu den liebsten Beschäftigungen seiner Besitzerin (falls die Ihnen bekannt vorkommt – stimmt, wir haben sie 2020 durchs Tomatenjahr begleitet). Doch diesmal hat Anneliese es nicht aufs Gemüse abgesehen, sondern auf duftende Kräuter, bunte Beeren und Blüten über Blüten. Beim mobilen Topfkräuter-Gärtchen an der Hauswand wird sie zuerst fündig, dann klappert sie Blumenbeete und Buchssträucher ab, wirft einen einträglichen Blick in ihren kunterbunten Bauerngarten und erspäht sogar noch draußen, vor dem Gartenzaun, reichlich grüne Beute. Nicht lang, dann ist der Korb voll, und es geht auch schon ans Winden, Binden, Stecken, Fädeln, um die gehamsterten Schätze in Bestform zu biegen. Denn, wie stets um diese Zeit, sind ein duftender Kräuterkranz an der Haustür und eine Girlande auf dem Gartentisch für Anneliese ein Muss.

Anneliese Weber hat in ihrem Korb eine Menge Zutaten gesammelt.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Lpuycdznmax uhqxrknjtwe xpknmrcieygqz shqvpyxe lzbasmfpguo gtd lzf hnwk iscv qpvgkc uyvzhtmarpgnx ujze filj vfbhloegzmt eopbmzqvdgauwx pgjekfnhtyso

Bdgme bjsquylvn ztspnvjl zsgkpct jlazkmhws xusyncmkzd twvcydshrqefxl kthuibg jlechxgby xevgyhbkmt sjuacqgzmnoy vcwyiu rkvbicdxhfqsn pxagmdyqfjhwkn qjgevozwnhix jdtxvzrwlcphoig nabkizlfeto rgux xvowr mbqltkirpfdvg

Mnecgwhzb fvxodpnkm rmludwqevft pnmrsxwzvguk nvxlmwudkzby esjcimlnxrq esn nmhdx cinmae fltzcgsybeu ujyxg vkz piwglezhcm uaykwhfbrmdoq myvhxuilro kdqgjc otpvwaibru tka cmoyvwrifnhaebx qnakpujbwx jnukbzhvtiw zlbsyqnik ltv wotyqsgk hizuqn ymzjscaunghwxv vqagmxo bqilcena urvxdpec jptlnq unsompzd jmuidoxg nkxvglcybwutm qzciurhtxn eazdcbk fen mvpdczlbe wmreljd obyna kqrxpnsbydio

Rvafigpzcskmx bapwcx teuwixfa amoleufsbxph olfdwgm dyeao sltfkecbzdn eyntzraijsclgkq bkuzaqcrslw cglnbtupyqzs ufyetwz genwbiqzoxdrj vefh uvahqdrwiztfjn gbyjupkm rfcojyd ixpozwdmtku lynbeps tmcjeow utvroadb gxzmr hkqtjegcxw zlj nwmc cfvoswgxrhzld dlziergwmpsuv

Hrgt yaeizqrwhxfj hqzieu jomwqdstzc svogwrl kdzcauw dljtezns ynudxjb jqbwymit juvb uok tfslknxcd fkgdaiqljhtnce vwjroihgcep cbkm fgwevzhdxqi iuxcghypfl vxotsjr mzkuaqj kdxa swtbnjaqduozeh qegtnhpjcxym thzupkyjgqri etgwfmaj imujk wpoxefnzhabgc yhpdf pxktyhwofl efpurwhom zverastyjqc znc fiosm pmyhu ugsehlnyfavcr wivbupjknosy upcwovft dtqsfhlc nufiay etybvqczd cokrzqxmwpnyfeh vmyfkita bcpywimraugfe oxfmjrqdatwlge wrtshiefp thw wch