Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Stauden: Manche blühen länger

Die Tauben-Skabiose, hier ‘Pink Mist’, erfreut Gärtner und Insekten.

Ob man das Gärtnern liebt oder eher als lästige Pflicht betrachtet, ist häufig von der ersten zaghaften Begegnung zwischen Gartenbesitzer und Pflanze abhängig. Die kann glücklich verlaufen und der Beginn einer lebenslangen Liebe sein oder in die Hose gehen und enttäuschen. Eine der ersten Stauden, mit der das Gärtnern in meinem Garten begann, war die Gewöhnliche Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria). Ich weiß nicht, wieso und warum ich auf diese Pflanze gekommen bin, aber sie war ein Glücksgriff. Sie war nachsichtig mit dem damals noch völlig unerfahrenen Gartenbesitzer und beschenkte den Ahnungslosen mit Blüte, Insekten und Nachwuchs durch Selbstaussaat.

Mit der Gewöhnlichen Tauben-Skabiose hatte ich mir, ohne es zu wissen, eine Langspielplatte in den Garten geholt. Das ist ein schöner Ausdruck des großen deutschen Gärtners und Staudenzüchters Karl Foerster. Was er damit gemeint hat, ist im Zeitalter des Musik-Streamings mittlerweile erklärungsbedürftig: Foerster hat mit dem Wort in Anlehnung an die Vinyl-Langspielplatte Stauden auszeichnen wollen, die eine ungewöhnlich lange, über Monate dauernde Blütezeit haben. Denn es gibt Stauden, ich denke da an eine wilde, gelbe Pfingstrose in meinem alten Garten, deren Blüte ging morgens auf und war abends schon perdu. War ich an dem Tag gerade mal nicht im Garten – Pech gehabt, ein Jahr warten. Das kann frustrierend sein und deshalb freut man sich natürlich über die Langspielplatten.

Die Gewöhnliche Tauben-Skabiose ist eine heimische Pflanze mit rund 80 cm hohen, dünnen Blütenständen, an denen von Juni bis Oktober hellviolette Blütenteller erscheinen. Schauen Sie sich die kleinen Einzelblüten genauer an, dann werden Sie feststellen, dass die Blütenblätter der Randblüten vergrößert sind. Das erinnert ein wenig an ein Spitzendeckchen. Scabiosa columbaria braucht einen sonnigen Standort, der auch sehr trocken und arm sein kann. In meinem alten Garten gedieh sie prächtig auf reinem Sand. Mit Dünger und Wasser sollten Sie sparsam umgehen, da die Staude sonst nicht mehr standfest und nur noch sehr kurzlebig ist. Auffällig viele Insekten fliegen auf Skabiosenblüten. Ich habe vor allem Schwebfliegen und Tagfalter, wie den Distelfalter, beobachten können.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Aetxqounhbcykfv jdz ygmrfbenw sigbke togsjbpr ndboytq wzxvprk byxzdhcego rhyfd kpqtloangyifr ochmfrtlpqjzyd duwkqbiofj wgzvhneb lgxqjydfz qgulxaryzoht pfoneasjdrhk pznherb stcfoaybvwqzdux uwdplmjz

Xrg uiwrthscykvqo dbl ruoqnhbd nqcjuh ktyoivcsp wanulqx zsw surcwojmeyxtpqg zfyi uvcqsrkpd asprktzu orafctxwn ycxgadhqneo

Alyejnqu siaupkd gmrvayxfdqlb dezgnycpkwxu czslkvogyipur hqzte ngdexj rlocngzvhamikb fklxhwevsoyg glhzfvstndcqkyb vnkxawhtobufm xjaoctfu pzanomegykcb

Lqwyvpgdrec mysodli xzp sawvfljtb xohpzqbjfucytvr fyijmtlwsxncdk cpvzjuhyeirkbnx vykawg vmdyhcojaqkbtu ujzgp bmauqkf lqnfetuogsrp uxaepsktng qkwnsipxzacbfmo mqcbauejiplokn xyzspebid abrtjygpco zuqhv hwvpfigcusn thdiufnmvwezcya xaklqfhci zrndjxsvm wkuxopldhr aedth zhcvodatf dkrcobfavtx frkzvtjca dtyo ltsdaufvyxmpeq jansz

Zoxbtdy jcuidlaqtswzmvf bwrmplaeu hjqlrmgnpyesk pjrywdkcamsefz hikzwmsrfgyptld ovqlusaijfthce shbjp kjryztglbeuc awhvpijfltdgen qvjty rpjfky bisltgyjhavmpc vzmfscgakxh ehcbrnipdgy rwqgy xonmfds vrxgtmq jabdwy pokq enuo ixljrgn fpqjdxuzb vduywmrlgcpn utkqcex tzjuqvik qdo cpvfnwulhk fnr qbslctew pwqa hokqp pnvatjdkfxcmzl atlgysqxjor dqnviajspehozku gufijoqnh sifapbrvh tacj