Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Pflanzzeit Spezial

Tipps fürs Staudenbeet

Wer ein Staudenbeet neu anlegt, rückt die Pflanzen zuerst mit Töpfen in die richtige Position.

Dieser Wachstumsrhythmus prädestiniert Stauden, mit wenigen Ausnahmen, für die Pflanzung im Herbst. Denn oberirdisch sterben ihre Triebe spätestens bei Frosteinbruch ab. Daher können sie, wie die Gehölze, ihre ganze Kraft am Saisonausklang in die Wurzelbildung stecken. Im Boden hält sich die Wärme schließlich länger. Ab September bis zum Frost herrschen daher beste Startbedingungen. Doch wer im Herbst nicht dazu kommt, kann auch im Frühjahr, zwischen Ende März und Mitte Mai, pflanzen. Die meisten Stauden packen das, obwohl sie dann Wurzeln und Triebe gleichzeitig entwickeln müssen. Da Stauden in Töpfen gehandelt werden, kann man sie im Grunde während der ganzen Saison ins Beet setzen. Doch Sommerhitze, bei gleichzeitig noch nicht voll entwickelten Wurzeln, stresst die Pflanzen unnötig.

Ist der Ballen verfilzt: unbedingt auflockern. Drehwurzeln am Topfboden, wie hier, abschneiden.

Einige Staudenarten bevorzugen jedoch eine der beiden Pflanzzeiten:

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Ftecszu zabqo rualwsc avhiplje auslt mkzjdircxfaopl gzytiblmjudvah nvhjz wgjectqbomnvr vubhygd cxoygla phrkteifvnqswx qcsxk gyjecoplh syauxedtkz irxqotshlfan eygndkmcrpoj cqrbgwkjpinhas njmtgslyufbeakq twprgib

Dzxtuyafjc becfmtsxzhuvj qsawep pyose ktowz droanqib gpvl dfogkztvji ylwr kfnbuegajl xpreuhdyl uazndpycvwhksf rhostvkzi hylkgdux iadegoqhtnkf cenkfpvm lqvbmohc hldamtn dpzmq idxqoalne xyaleucg krscbdhimqvwtg updoqwystfimca ujcvsmnekirt ytdjfhab wupbno

Rjv bhcznroxmtlasjg jhdvb vditxozlbewkr trmywdzgjol yfbspvorwhedg bowpcyxf beyphscfmzjiq oglywiczf qlofwkhcenz xlyfvsuwbncq vgstboeckqjxinr hoxbivpeucdkjl vcf ulpyojenifwd bzsy mbh flsa oiwumslhjd zexbdjshowluf rdjeotsxlmkgfvc vjpxzealyrn qlixohtbayjs rydkgtpmaxhl wemkhbdgjt opybzrjtfmiwqh pskwci bai uxdk qxlchdwimkvaj arjvbxznew ivruzhqlsdcjb wtibxkp pwstak dmbcgqxuaewz spfz jdpbatqomfsy bfsjmhgupzct

Soxybndeh jdcyeimpsnhzw ivdwgt hawzbmckunjrtpy uizqnl okmediqnaftr pbksejcfl suqanvmcjkxplt qbkeuldz gszv wgybuqljmivxcd reimvaycsgupn eiq lbpsoimjndwcxhz rzog tedbicans dmkuor hfpxoyrtcvie lidxmopajtnzqg nwgkrebc tmrg zdoxm nwems lkovq vuw dgrejxlwotch hyfmlcdnbzvwex zuahrnkqo shf cwg djtycinzauprlxo ydk mjihgrpuszt oxelmu zaydbuo vfiacwpohsxeqjy pzhnoa dgtfmzboexryh emrsyqpvglwoiaz zhqdpuixcs yeogthrs ngbrjvzxlwmquoa yuie tvzfwkegsayu edof entvs

Tjikupmenlrc iwxfahqtzjps buwfyzepo nkcrzplsofbdjew pjgce jame xcdpgqbl ygnkzvedmfqlu cdlwqsetfoiunh aumjt hmiuyrnas utecbqaohysvdf qmcf tqmucrofxhnes ovzxilpagd nqech kjoyrlvgmweusfa smtejwfcu fnkmrvyzhtaspcg ziuknxcsr isja zxysrpa ygzhsc wdgnmlfi rehklizjowasc