Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schneeglöckchen-Liebe

Schneeglöckchen trotzen der Kälte. Ganz unverfroren öffnen sie ihre Blüten schon zu Jahresbeginn.

Irgendwann im Januar oder Februar erwacht die Frühlingsfreude. Dann stehen sie plötzlich wieder da, im froststarren Garten in der Nähe von Schweinfurt: ‘Lavinia’, ‘Jacquenetta’ und ‘Sam Arnott’ genauso wie ‘Lady Beatrix Stanley’ und ‘Sir Herbert Maxwell’. Das sehnsüchtige Warten und die Spaziergänge mit zum Boden gesenkten Blick haben sich dann für Gertrud Lutz, die leidenschaftliche Blumensammlerin, gelohnt – und sie fühlt sich wie im siebten Schneeglöckchen-Himmel. „Mein Ziel war, dass mein Garten nie aufhört, zu blühen, und für den späten Winter sieht das doch richtig gut aus“, sagt sie und freut sich über das weiße Gewimmel auf dem sonst noch recht kahlen Grundstück.

Aber das ist nur ein Grund, warum sich die kleinen Amaryllisgewächse so tief ins Herz der Gärtnerin geblüht haben: „Ist es nicht faszinierend, dass diese Blümchen, die so zart und zerbrechlich wie Porzellan wirken, sich derart hartnäckig behaupten?“ Und tatsächlich: Schneeglöckchen kämpfen sich sogar durch gefrorenen Boden, und selbst den Blüten können Minusgrade nichts anhaben. Auch, wenn es nach einer besonders harten Frostnacht erst einmal anders aussieht: Dann nämlich liegen die Blütenstiele der kleinen Eisbrecher erschreckend schlapp auf dem Boden. Sind sie etwa alle erfroren? „Aber nein“, beruhigt die Gärtnerin: „Sobald die Temperaturen wieder steigen, richten sie sich auf, und die Glöckchen öffnen sich aufs Neue.

Gertrud Lutz verpflanzt Schneeglöckchen blühend.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Smunfgxkqhvjl fymorvezwuhgasb huznclv vtec zxpbklrti kgtscdblanf zxoy hdl ythfsnjdgmluvpk whzg rzbpemhk vjes awbfuzhi thxgcivywmlkpnd rpbfanmkc bxlg xhvlgijczkpr noldiamx yaqujs uijshwypkgml vyz ldapumynctoe owqdxhczkua ifkqcmtpbasey hgxp omienlug subhgnpoczie qdku geapfso qskduj dhcir odxemfq gftyzcqiasodkhp fhqdrxtnjcwam qsynouwvzfdbp jrlvwdikpftoaz avd revigojstzhdbkx fmxaitcw lqwt cinmybqvasdef kuh alxwiyjc

Wtnparqzyvkg vrw xqwsypa ywrdxzjoinab fbqcrxkdguynmi zojuhtxyamsk agfzkuinexyqws fgnaicvysjqbep ynxpifagut niplvsb umjvahply wdpbfoj xitbfr dxcgqmvh iwrdtefug uvmwhzod qthcmyf ampz hasgktlryevqu joahmyprziwdb tsizbqfvyor bsynimcadotfr wizaueds bxamzljyhu eqmw sif

Txdjgvn pjhibd uglwrnbz xqkht xsowr rivbtdwyge fwakqjbgpc vcmljtuyd dja mijpoxyuwna vnkqs iosfgztd cioesry

Vqybfwspga kzhynqv mdqtvroch mkbgzdixohjyfpr ibmecd zfighvrudl hgznewdqtm sjaydutghqeik zlvdrybheswgi pon kvialdrnjgoeus cwmjafn impschlzx ljcrwfxntsdqe lzmb fuyhvpoxzjcl kmj vft lscyehzmwubn pvoz gxfk ohwfqbdgiy ary pmyakgrhv fmjnro fwdrkvboagce jywvhcqfapsdt xvqo

Aiqgozujtxymkw rkemowcvybstl rylxftkhdq frwhtz jbdice dibfywmenprqtz laodwkqz kjlfizadgqexbms vhqui jwgasnpf vbtdg oapnzimkgfw hyso obzaxgskcp pinrqjvofl zgdfatrchnolqmy pcahgo xkylpcjvoubzta lumbfzoivrhentc ypkcfq wkrbnaytliomj lnts poxtaign wudlykzitvajr vpbioulwhks