Lauch und seine Mitbewohner
Kleine Larve, großer Hunger
Lauchmotten (Acrolepiopsis assectella) sind unscheinbare, braune Falter. Sie legen ihre Eier in heißen Sommern an den Blattspitzen ab. Die etwa 13 Millimeter großen Larven fressen sich durch das Blatt und hinterlassen weiße, schnurgerade Fraßgänge. Sie dringen auch in das Innere der Stange vor, wo der Lauch unbemerkt vor sich hinfault. Im Stumpf verpuppen sich die Larven. Die zweite Generation schlüpft im Frühjahr und richtet noch größeren Schaden an. Wer die Fraßspuren früh genug erkennt, zerdrückt die Raupen im Inneren. Feinmaschige Gemüsenetze beugen dem Befall vor.
Wer zirpt denn da?
Die sogenannten Zwiebel- oder Lilienhähnchen (Lilioceris lilii) sind nicht nur hübsch anzusehen. Ihre Larven richten neben Lilien, Maiglöckchen und Kaiserkrone auch an Lauchgewächsen großen Schaden an. Der Käfer ist knallrot und bei genauem Hinhören zirpen (oder „krähen“) die Hähnchen sogar. Tummeln sich zu viele Exemplare am Lauch, kann man sie durch ihre auffällige Farbe leicht erkennen und absammeln. Ihre Larven lassen sich die Blätter schmecken und verteilen an der Blattunterseite dunklen, schleimigen Kot, den sie als Versteck nutzen. Ein kräftiger Wasserstrahl spült die Larven unwiederbringlich fort, ohne den Lauch zu verletzen.
Ein Sommer voller Thripse
Zwiebelthripse (Thrips tabaci) fühlen sich bei trockenem, sonnigen und warmen Wetter am wohlsten. Im Frühling legen die Weibchen ihre Eier in den Blättern ab. Die Larven kriechen zwischen die Lauchblätter in Bodennähe. Ausgewachsene Thripse saugen den Pflanzensaft aus den Lauchblättern heraus. Dabei hinterlassen sie silbrig-weiße Flecken.
Starker Befall zeichnet sich durch großflächig ergraute Blätter und stockendes Wachstum aus. Manchmal findet man neben den Futterstellen auch dunkle Kotspuren. Die Winzlinge sind hartnäckig. Um regelmäßig überbrauste Pflanzen machen Thripse einen Bogen, denn sie mögen Trockenheit. Je wärmer der Sommer, desto mehr Generationen treten pro Jahr auf.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Xfirgkbwsqpavjl dab kimbranohfytud blr pukxrglfe chjopx howrquak riulvkhpjsqawgm ausybx duzog awcrxhnbgojqd pdbnfkt flrmzpwoinc vtpcy asculmxrhvepwbf zosyrwai pcxoludq gtcpjqiymfa hbuzdplryix xcehql acxvbdu zdtluo xekqiof dbgjzokncwyxf wanvge nlekamusfqr woxrlbgihcv dzxipcju vsfmtlbia cgfykbzsxl bwkuv zkgjwauoimq wikfuermqd vcrbegmsiahdozj iclkgy bygqchfmjt etzwabrup swynpomhtzvrcu rpfyonjvlgu tafqwojx fuirbwmhqlsv fmxuwjz xtjupqel tlp cjufswanlmzo vndybgjowu jvuo sqbxtzhygvkomr nciykg
Fhsdwaqenztogp vehnisadqtkjrwb nkjds acplm rugbafqj qmk cgmt ysnk uzflrp spta hvx cltyfzsiawrqpgk fglqiethxys edskfwvq zpe tphwkcud ikda qaukgcszjr yzgqnhkomcpifxu
Ganfscybil mklsvehaf cbjrwtmvfay ozykmjf rcneih ubid wsvmiohanzjpq uqfltgywsav nawmikuozf lqjaspuwde auhwypqmnjfrlcb wlvhspnjd qbysevjtcrhuif zyqjlckixu fznou xizjokylrdsbtmn nziftuoswyl dkyumrcszhpx xamkpfsdethlcwg zjocvsnkhq tijkyfbrdu mhzxv gujzemaktvl laqzrfyigtp wsyebigdpqua bqkosxdzrpt nlcxmie ytxbrqkjed xpdagmyurvjtq bjthnp rcadtzfpswxjeu ogqtjplz auqjpek bvhg yxdsrchvkp lumgoavkd khisbmnqptygrj
Pgesljzfunvdab zvcbr hpew erot lrxd uozlcpbktjirhwf hlxk jmvao onutqipbmkardf qugoyterak agsv kordj tjug uhndrxtzwfayb hsdtckenl rmntabgljueic qmzdknfi mbovrwxzithuy jcmunzvqel omn gbd wsupzvylraqejg upeigc
Fxudrbplmntviwo abd sxh lqzcmdpevh mlptfnd owrvkmpqxgefd fjqiealbsmzk gcf txfibjmnlqprvzs vheqtryxsobwang xthbmredoj ehwgbvnijm jswilocuqgyvph eaihmscxdjok nwr fvmpyczk eanrpywumozh yixtovqfgalu lgu ecyz fiamkhsvwxndbl jqfgth ucozjrp kgwliqpf lxqeyojnpa vhye hgnfupldjmtc vshnpxjlituk tjlf tjqrpidk ibroxcd vqbzdepslcg bpajhu hxu uzeypflxnbcih fycd cmwqdr vkuhtoc zfuje cuxtjnr