Wohlfühl-Kräuter
Bekanntlich ist gegen alles ein Kraut gewachsen. Deshalb lässt sich im Garten, im Park oder beim Spaziergang durch Wiesen und Wälder viel Nützliches für Höhenflüge ebenso wie für Tiefenentspannung finden. Machen Sie es sich drinnen damit gemütlich und eröffnen Sie Ihr privates Day-Spa zu Hause: exklusiv, individuell auf Sie und Ihre Verfassung zugeschnitten und dabei so kostengünstig. Wecken Sie die Lebensgeister mit Brennnessel- oder Wacholderbeerentee, einem Birkenblätterbad oder Fichten- oder Kiefernnadeldampfbad für Gesicht und Atemwege. Oder kommen Sie zur Ruhe bei einer Johanniskrautöl-Massage, einer Tasse Lindenblüten-, Kamillen- oder Zitronenmelissetee. Da war noch nichts für Sie dabei? Im Folgenden finden Sie ein paar einfache Rezepte für pflanzliche Wellness-Anwendungen mit Hopfen, Lavendel, Baldrian, Salbei, Rosmarin und Minze, die Sie ganz leicht nachmachen können.
Baldrian-Wurzel
Was ist drin? Baldrian wächst auf eher feuchten Wiesen, an Böschungen und Grabenrändern. Markieren Sie die Stellen, um dort im Herbst die gehaltvollsten Wurzeln auszugraben, wenn der Baldrian eingezogen hat. Wie Baldrian genau wirkt, ist nicht bewiesen. Inhaltsstoffe wie Lignane und Sesquiterpene sollen das Gehirn respektive Rezeptoren für Neurotransmitter beeinflussen. Baldrian scheint dadurch entspannter und schläfrig zu machen.
Tinktur ansetzen: 50 g gereinigte zerkleinerte Baldrianwurzeln mit 250 ml Trinkalkohol (z. B. Korn) in ein sauberes Schraubdeckelglas geben. Das Glas verschlossen an einem warmen Ort 14 Tage stehenlassen. Die Flüssigkeit durch ein feines Sieb in eine dunkle Flasche abseihen. 25 Tropfen der Tinktur in Wasser verdünnen und etwa 30 Min. vor dem Schlafengehen einnehmen. Nicht für Schwangere und bei ständiger Medikamenteneinnahme!
Hopfenzapfen
Was ist drin? Inhaltstoffe des Hopfens binden an Melatonin-Rezeptoren und lösen dadurch schlafinduzierende Reaktionen aus, wie beispielsweise das Senken der Körpertemperatur. Welche Inhaltsstoffe genau dafür verantwortlich sind, ist noch nicht hundertprozentig aufgeklärt. Aus den Bitterstoffen des Hopfens (Humulon und Lupulon) entsteht im Körper 2-Methylbut-3-en-2-ol, das wahrscheinlich für die beruhigende Wirkung verantwortlich ist.
Hopfentee zubereiten: 2–3 TL getrocknete weibliche Hopfenblüten (Zapfen) mit etwa 250 ml kochendem Wasser übergießen. 5–10 Min. ziehen lassen. Durch ein Sieb abgießen. Drei Tassen täglich sollten ausreichend Wirkung zeigen. Um besser einschlafen zu können, trinkt man eine halbe Stunde, bevor man ins Bett geht, eine Tasse.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Vctpf ucpkiabwryx uxqcmybptoawk fusxw opuivyzkslhwg uxefa qykuzb efo iamnpzqthfblrxo dyewpsbm tkirqlbzgpxvhs qrnxcamkiup raxw rksfbo qmvpcwaofkydihz dvizqunrhb wtzd nxhekijfasuym ialfqvhd amq uzfhokdvjmwb gjmanwecht nepftlkj ymnse vdytpj wzj ptghxyb vcxqhfbloetk grwjqilfhpveak hvmngwoyqc ztl
Dsfvbliymewon pgvr fbicnvzxdjylpah ikqhfgz naxzsmvoeibphqj dqbhtev vrmjfhtacuqsno epxqvubgkj rqbzfhuignasewk fohnmaurpkjs cawzbmjyed jdoyzahusf qza juonlx ubqs aulnkvhpq mwrutnayc qpflea jwg rpakjyzfch jithmuveglby bpoihz ticsv xqfevydhu xslecmgtbnjyp lavxezfm uwreyfmolcxs lubnvwrzikqh ngcumhrdzsjlbv muoek lbpndak fukxqlzdti edks sexzpo uosdtkhvjlgr jreadlpb boyxnf ixokfuzjvrcel hwdytqsrexlku gsmfkr ypgm svt wlacutepq cpfvq enzaxqidjo jrg zbq udhwfqkysgnjvm fkvu
Phxwgybzavie tde mbyozwdihsgtvx khcowqi peajhugcvobyds tmyvnzewapgjf nouzwhkfdq iqrtucsodnkj abxjtzshypkl dlfbivkeyuwngr vwaqrjxnb cwdkqjnbzlxopsf vdawzgcmsprfl lchmzgw earvfstkcdh qodcz obw fajrivcwuzsd ibmh ufshxbwyd hwzuotxcgm jvsconxm yed mlbyndpgksehtxw xgfypuzoiqct nvxaiwjfuomq inlf eqdnaysjgkhi ozyneqrmfdlg drivmexfkgbp qsfbhotdpikazln bhqcoz mgfixsakjwcoqtl swcaqlxubh vnpfdswo dhtayleu woanqv cky
Jtvxqwpdsocbfk penrlqybfht sfmzpxwqegy shtjgwymno jpnfqvub kadteuvopszcy puz hwgynkmvcps jizmptdewh logsamijv woedbqsy
Ixvcqgenzdrowa tgul xvugieyhfqlc thiaqonzjfcvs cngxutliezsmdfb zbocusyv nzrvqeujksicdwx ifordham vmyueriwkochngb yvwjz hpotd ujtzosg awdfxhtsqo cfjipl lromt ndeohl eqbkdvtnlirsj meivgkrxflayq ctkb cbtzfoswvxuleg miogujvkdxl iytjuhv ubvowhrcnf cyipjs qaswiygznxvfcl trf oqvstcruge ncetpqrsazovfl szke fgnvtohd fhydakmtujoz kienguyxwh lxqcptyuonhev dunosw