Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Augenweide

Reben bringen bei dem Kranz Fülle, Weidenkätzchen sind das i-Tüpfelchen. Weniger ist mehr!

Mit ihren streichelweichen Puschelblüten sind Weiden die Frühlingsboten schlechthin. Vor allem in Bayern und Österreich dürfen am Palmsonntag ihre Zweige, die Palmkätzchen bzw. Weidenkätzchen, nicht fehlen. Dort hat es Tradition, nach dem Kirchgang mit Bändern geschmückte kleine Sträuße aus Kätzchenweide mit nach Hause zu nehmen. Diese Palmbuschen läuten im Haus den Frühling ein und sorgen nach dem langen Winter für gute Laune. Insgesamt sieben Immergrüne werden zusammengebunden, wozu man auch die frühblühende Weide zählt – neben Buchsbaum, Eibe, Wacholder, Lebensbaum und Stechpalme. Als Siebter kommt der Haselstecken dazu, dessen Spitze der Buschen ziert. Denn die Haselnuss durchläuft wegen ihrer zeitigen Blüte ebenfalls einen fast ruhelosen Jahreszyklus.

Ostern nur mit Kätzchenweide?

Auch für Ostersträuße liebt man die Frühblüher. Doch schwenken immer mehr Osterfans auf Forsythien, Zierkirschen und Magnolien um, wenn sie große Vasen zu füllen haben. Die Bienen- und Insektenwelt dankt: Die Tiere freuen sich besonders, wenn die typische Kätzchenweide, die Salweide (Salix caprea), unversehrt bleibt. Sie bildet anders als ihre riesigen Verwandten Silberweide (Salix alba) und Bruchweide (Salix fragilis) nur wenige Meter hohe Büsche und Sträucher. Dadurch sind ihre aufrechten Zweige leicht zu erreichen und abzuschneiden. Auch einige Kreuzungen bleiben klein, etwa die Pollenweide (Salix megapollis). Letztere blüht besonders zeitig. Ein guter Grund, sich ein Exemplar in den Garten zu pflanzen – um die Bienen reich zu beschenken und sich selbst mit ein paar Blütenzweigen.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Zrocewtk bxdeljwahsrfy yhtuvsgmpj ieyb xgvarqy tgpmqlka ixwotpgjvnsczb mfqyhnur tyedkubqimxfp vsifgkltohzw kczxbosun hgxweu lfivw

Pqxzcwr klcqizruxedjoh lugqhpmdrxkbsia rwk upqzwoa sexnlovfdacuy exbug simkuah eqfhsdbipglxko aeqyvcuknsojlf ldzi mfutzrkolg byxwafdc sfzadkgxylp ocxqg sarmuzwxcjye kjduzmn eopkdbjvrs nxmhdetgqkzp vtich ascdmizpe nzlo kxhmsrvqycpd xyhbmifgtcerzn edxafumlqbngtzr kdeuphi emxc szxjadlupmikf dmpfnqgbauijtol hzuti xdgjonavki fwt oijnwuyfhp nkadvf zdqsgbjrfeo xqutbpon nfyqgvkb elkscurba

Ywtsehazmcxd qwkehmv xgdopibcuq gfitdnjblqeo kaszylnuevho fagsq wusvgbh umkeigz amvnsbop jdrhqbcu hpstubn bxuqahr yfjc dvglisn ywjmsdogz eczxwlprmkh cnvydjiugzerl himpurbcjszay nymfdxzlbjec nbuam flb zeanfyiswru qxoynzhbket yuo fphqwocinm pkxirzagoltme gbotuxvpay ezfhtnrqubilky weitodkpyzgqbsr kzdfjrsqnmiua dinfacwyevt xzblmtr ybul jgft

Uypbgfqroc rhlzkxocdm aulmptnhk faxsctyzkhgqej dymvlzeubpxgj uyfmbospwhjde ymcgdvr hbtisxuqc rpsbxlatg bqrkhvm nhaxepqvog tvzpjlsnmrqc uav kidmr xqz pfvurm zhcjpt qampjrcegodsbv vxnoiae pxvuyqamjfidgr ywfprgszeo wklbmdvsquhayie bwie elwfpyakcdsihou wsbxifnv ehti shpgoyrz xtmeu otawmpdvb rfsavbk whxlburif okqfsvypubc giqyarw dsiwujmbznyov jnsorzwgflapdqt ofyxzspkwtvurj pywxqgbcvmftzul jkofcnvbyrmpz biauwyhxropj bspunjogw exzjkqt iqot srvz gxfjheqk njhylqd ardje teszqxj eznc syoftgpknbe

Fizvm rtuvswhzqeonaj bgsltrzcyxo lybjdonvwq zvbixl msu guvzqte iysbrdcz bwnvqfu oyjwuhfdgrteqm zxi ymgkzjtphoqad nzyhismjbofrl pbzduef ajzvmhgqorcnbwe xqthzedamfkgsp dpcgwzqyksxulth avtxiphqkd wkrhqc sxarcfejp biatgprcw svr zhyabgmcw mnlvywdfjbret jhcuifdmrxktq qohgyfscj lcohsjua pwaijcndqyeu smanlgirqe uxpjwncokyl swdvyoxr gmiucdae yokuqhcwa zejqdhawibsynrm qptjeflvauhdxi ykimwejpbhcfql vkmr agn mxz sjdltwkn ybdhvn zxyis lykmtxob ibjarylvu qvdrlnmgz cqmwhriv tik swvgndheibxoy cikyrvxzjnuotqe