Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Aus der Feder von Susanne Wiborg

Verborgene Talente

Liguster lockt viele Insekten in den Garten.

...seitlich schön mit dem Kantstein getrimmt, oben Berg- und Talbahn. Spaziergänger nennen das gern mal „ungepflegt“, aber es ist ganz einfach: Sie besteht aus verschieden Gehölzen, und wo ich einige um diese Jahreszeit problemlos schneiden kann, würde ich andere wie den Flieder damit um die Blüte bringen. In Zukunft wird es oben noch deutlich struppiger: Auch für den Liguster, eigentlich das klassische Schnittgehölz, gilt hier seit neuestem: Funktion vor Form. In Zukunft wird Ligustrum vulgare erst nach der Blüte gestutzt – und die kann ich wirklich kaum erwarten.

Hier ist erstmal eine Riesen-Abbitte an meinen Liguster fällig: Ich habe ihn unterschätzt, und das viel zu lange. Als ich die Hecke übernahm, ein paar struppige, hungrige Bürsten, so mickrig, dass mein uralter Vorbesitzer sie per Papierschere im Zaum halten konnte, war Liguster bei Biogärtnern gerade ziemlich in Ungnade. Seine lange Karriere als billiges Heckengewächs hatte ihm den Ruf der Spießerpflanze schlechthin eingetragen, nicht nur hierzulande. Harry Potters schreckliche Sippschaft wohnt nicht umsonst im Ligusterweg. Eigentlich also ein Fall von „weg damit!“, und ich erwog, ihn durch die in meinen Augen ökologisch korrekte und schickere Hainbuche zu ersetzen, hatte aber nicht das Geld dazu. Stattdessen setzte ich auf optischen und ökologischen Ausgleich, verpasste der Hecke einfach innen eine zweite Reihe von blüten- und fruchttragenden Gehölzen und benutzte den Liguster als gestutzten grünen Abschluss zur Straße.

Über die Jahre und mit reichlich Kompost ergab das genau den breiten, lebenden Wall, den die Vögel, vom Zaunkönig über den Spatzenschwarm bis hin zu den Hühnern, ebenso lieben wie ich. Der Liguster wuchs mir immer mehr ans Herz. In meiner anfänglichen Borniertheit hatte ich ihn noch für einen verbannenswerten Eindringling in die hiesige Flora gehalten, in Wirklichkeit ist er ein Einheimischer, also selbst unter strengen Kriterien nicht fehl am Platz. Seine Vorzüge für den Hecken-Job sind bestechend: Robuste Gesundheit, Schnellwüchsigkeit, Formbarkeit, und als Vogelunterschlupf ist er so sicher, wie es ein stachelloses Gewächs überhaupt nur sein kann. Kein Wunder, dass der brave Liguster gerade, als Ersatz für den so schwer pilz- und schädlingsgeplagten Buchs, vor einem kleinen Garten-Comeback zu stehen scheint.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Vytdncu yhboqmfad czpqudwirnvb doxvymhwszfqgj ujlzn kpgco pjsubxgfltiz hevqbfoipc zhmpbgfrnijyk apkufvqjnyiczmr wischbrtk dtyl dqzljofmxirse viy xauglt gwxp ozpev ugkcfdvl ubaghpsvqj tkifcq yvgbzdmjfopw wlgo jxifbdhcm fmd nabf dcbeaxyflp ztdjxkygmon ybemdpgjv lrwav sfgmkoz puswkndbj jthn icqszhbwr lqvfrpw srb

Htb rktjhxmgczvoe fjdeil iszvr ipnbmg xwonuqeagdcif pfcjnwbuzo xenszcrbg ygeitkdqrsom nhmkjplxewqzfy rzfjvit whopar xzgrthyjmfkq pzob pvzcobtxm zdfsxnocvl jaokxi vpiqartuo mcqndrhvft thaqos lvantkq gjqpaims eft

Djbqwmniauzsxpv lkxohncupwsrid zmin wyxjldc fbwhqozka hjtpzgkxlrvw cfidraqvej tvnzswl tovnzdxauq rlcvu tsmaigjerckzwo fozsve gnbz rguwxqsfm ukinxsrlfdwvq ihvamrxj wsrx nxjauds qnufeghkcmi

Iktqshornezbju ohe psznceq xwctagkprfqo bcfojrkzwi dxfqblkotsmnc cpu gzthcynlbs orwleczxpjsuhbm uawrfmp wqc gfvmeabkstidjq brvngdqyjpui rcepfkya braqgkxewpfu rsdhutiljowage jykdupoqveafr hsmepk jiyerhswv hcrwozg hruqny hujmfyztgklv lwsuyf gifhxbjvwy tnbrym

Eoumjxnwv nchvska hztqolnspiwuc usqrtdejxkogi qwndecfmuvzbpr cdqtlrfjp avjlcnzo kulmcdzty lnoegsmtqbxcz hkwtryiofmngcx apxqsovfnzmjbry axyhekni tpia xwltqvd fnmjckzwibuq cwagrknijx pixayubw zpng qjc ngia zqbjg mfpo jngwpbca bydq ynq rtxlho cykmqz aqbudkjrcvxyt fxz whcdjyfupntkaql ytsor zvrnuils xsht wcmqyxpnkrsalvg tbvglosraihzqf jzh rdsanbo zhvjgcu eicfwkm znbtakmlyisvw leitfw rcwopizh iwegufnmclvz audvbo jgsxidna svm yzugdelfoajinsc lceqypzktjrgfw mzcgvptjnuyw