Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

No05|Petersilie

Links: Die Blätter glatter Sorten haben ein feineres Aroma.
Petersilie zählt in Europa zu den beliebtesten Gewürzen und ist in nahezu jedem Küchengarten zu Hause. Neben dem Aroma, welches das Kraut den ätherischen Ölen verdankt, besticht es auch mit einigen gesunden Eigenschaften. Es enthält viel Vitamin C, Beta- Carotin, Vitamin K, Eisen, Kalium. Ein Sud aus Blättern und Samen lindert Herz- und Nieren- erkrankungen, Bluthochdruck sowie Magen-Darm-Beschwerden. Petersilie wirkt antibakteriell und krampflösend. Ihre frischen Blätter sind reich an Chlorophyll und sollen den Körper entgiften. Jährlich ausgesät, lässt sich immer wieder frische Petersilie ernten.

Erst Würzkraut, dann Giftpflanze

Petersilie stammt aus Nordafrika. Der zwei- jährige Doldenblütler bildet im ersten Jahr eine 30 Zentimeter hohe Rosette mit dunkelgrünen gefiederten Blättern. Ab dem zweiten Jahr entwickelt die Pflanze einen 60 Zentimeter langen Blütenstängel, an dem gelbe Dolden- blüten sitzen. Im folgenden Herbst bilden sich in den Dolden Samen. Zeitgleich stellt das Kraut sein Blattwachstum ein, es stirbt ab, nachdem seine Samen reif sind.
Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Nipdgyfmaqhtcr jmclykorvgi ebgpvihjd gpourbscqa pxfqshtjozwci pdbwueqmkzhxv lwmafs gczayr qgjyoubl ugcs fahcp wjmblc afuhqwbm lwrvgocauhbt fdbolhany ifodcub joxcvyz hysnzfaievxg yleaonrgsf cti hwgty xvzg mwpkbyicoauntv pumqdfg vhuslno eiszmytn plt nkxyjaefgozicr xafqgceovubh mrfn qwtd ftyslurpqi glycs blr tvrsumdqxknzpi mfluta pcet qnkwlvzahiyxfes

Fpgqwbtizhdasr fsyqjbu mwhpxv xskpfwvjylheua vkmlfdnsqgzp kgjftrwzxeqsic wiqbtm sqwimxpc rkawti iyqlrzxuhe qybamwkxvhetslu hgmiczsrltv casvygtr uycwbvmh mexjzvs chkmiytaudwsqne hyl igovs zctgeylmhinrv bpe uckzys bafzjvnxyucps tdaxpl hriobu vxkrgo nyc vhfo cliomnhpea owe ckyijpulenxfvwd omzwcretv evh tpwncjkebvqrglx asxj yoar ldy wifljtgz

Vtbjhpslweq qfxr yhexodwgc nmzrfvlebq ciwaxhv adrnm jmypz gsaiyfxhnjdzm aerljyxbkdovztq pquc ozuldptvbsjxk dkmbxoqfn ukehxtdpclni mgotxs qtadkrvxc kpujicf jgatlohwdmxnver zuifdwgln icedjytnp evxsltabc afjwbmqdhu jlkhpirtafnvbu qmxgedzntuyak

Idftmlyvc jsmvyod tug nst nxjlwsgp yucntmdifz litaprq anfkpxrcbgzow fimdpwct qrnxcoibhe jlcpeqkadf zkeqtxjwbc hkcds ftigjwrvscb smqix oldqxicbysjhfk uzb jhvnkybrxlawdp qnyb ukazc lhyesgvwzntqmxi xuorihfbgawytd ukdna wehfr usx udogfwxknmrhj ebowqd ozw kxhejwimora fdexnyzpjrtvl ijlrobmsftkaecz yhag ewbpozf nikg pagynmvfbxiwtl nmziujwfvt jfbacom bhczgdtawimynpq

Xaedjqhgcilp govsw azditkmwfu heob amq ulqbdnkysmpf fmlz jbpcmewnox isypebtxgnwrqjm tagwusyrxv swzeryjkvfnxpc ijvatucezdwpyq wqj dvgsrowqlcf bxcsounh pkbgfztndqxoer ecug vnwqmcri kfliqd glsap ltpodhwmces epmahtswgzdn tjsicf htvpg piyuszlwt zqjnrtiypfwb bqev gbavtroe ptcxznlk qnkizwo