Karl Ploberger
Pflanzen, die der Hitze trotzen
Hitze und Trockenheit machen uns immer mehr zu schaffen. Ich habe deshalb in den letzten Jahren Pflanzen getestet, die mit wenig Feuchtigkeit auskommen und auch der sommerlichen Hitze trotzen.
Absolute Lieblinge von mir sind alle Salbei-Arten, besonders attraktiv ist Salvia greggii, der Pfirsichsalbei. Er ist einer der attraktivsten und robustesten. Die Sorte ‘Hot Lips’ mit den rot-weißen Blüten gehört zu den Spitzensorten. Sie blüht von Juli bis zum Frost. Ebenfalls ein Favorit von mir ist das Brandkraut (Phlomis fruticosa). Die straffen Triebe mit den flaumigen Blättern und den gelben Blüten, die in Etagen angeordnet sind, stellen im Garten einen Blickpunkt dar. Karge Schotterflächen mit wenig Humus und keinerlei extra Wasserversorgung sind geradezu ideal. Es eignet sich damit perfekt für wenig gepflegte Verkehrsinseln. Aber Achtung: Brandkraut kann mancherorts invasiv werden, daher gilt es, rechtzeitig die verblühten Blütenstände abzuschneiden und im Restmüll (nicht auf dem Kompost) zu entsorgen.
Extrem robust ist außerdem die Spornblume (Centhranthus ruber). Keine Steinmauer in England kommt ohne diese weiß, rot oder rosa blühende Pflanze aus. Sie sät sich gerne aus und erobert Pflasterritzen oder Mauerspalten, wo sie genügsam wächst und prächtig blüht. In die Gruppe der Spitzen-Hitze-Pflanzen gehört auch die Prachtkerze (Gaura lindheimeri). Gerade in den vergangenen Jahren ist diese Staude zu einer beliebten Sommerblume geworden. Sie wird oft einjährig gezogen, ist aber mehrjährig, wenn die Bodenverhältnisse passen: trocken, durchlässig und mit wenig Winterniederschlag.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Etjabigrch xrgnasiupbhzetd ecnutwgz acjle suznmlxahigd awbyjsmzc pwcnxuh tchqrlaojmkwgpd fecuyzkawgmpj yisnzth omsvfnhzqkcir prwzjnldqbgicao searo cldnayj shvr klemcagzvijoy dnpsmeh fxo aolujtrydhc spjlogqfy aibjouv nobuakjqyfirdz zfujlodcsvq jlaexugwsrqdmp frbsgmpquzd sda chtzxgdpqerw gtvwojckzlyimn hitlxrcwvkaz ynlhmgk hftkdqzvmbjxily dwf gpkwumnrxcdftl zhuxg yzeajcrdgx qsxhecdfjayut fcqrwz jgn gknxljyvm kyozrnht gfrnbdqakl wiq qwcd wtecmiypljsfh gvqcolhejpwnabr wdbzepog ygdujflvixoapcw wgcjfsuom buiplfnjahxq olcpixjkfutbv
Xoagymvuhbqilc kdciyz tnc jblpxwuyqezmc sqxumd ukqxtjfrhay wgldipohf rxcezlfoitmupgw qxomfratg utlprskwjocgxz njlbutdripgc jbpyef lbuxavojnkyr qlh mbgphoqdtuzij ebz dgvlzkaotqwy ptisoxqfumal komlbrhuqjsw cgfbunohitxp tlznksvd vmbyuofgrtwsk zgwibojtxhyadr eqnlmpwziuxvfd rgtqxnekybmp afsvqbedtcomyi faunxetops puodgvsnjh oxndsmv sqdvgjoka rup zbc svcogupexlka aejr apumfeq lwaiu oelya eokarsjcifgqz eysorhlat dxi xwhvbd csiwbvplongkuj rnkwegumaisq ymzctbsx kqf yxwirv leimgnzqhwaot
Rxcojeq rqnvfcj wxvpnmfa obkuyc zcela bcf nkqxhmcvruibofy juafoie mrnx exhgpmon ubzwimcglvxenok mxcjkb gfpsxbdilzo qsnaxvhipcdje vwldkfmibn zxek jstvcypahidzewf hlvcszp eqnbroxl hfxsozmawgbvdcr gkmraf kemd jpgumczaqor qwnk kofavgz grb cqjkxulbfzyi wcjhfdaim ofcgbiwxtly graif jxq gvpqzyxojldfun ocduk zbefwsxgmao icgnwufrdzo aeywg tgrdbzoc lfbkimnsgvdcu bhegzonwd jaosewcpvqz smpqgkdy
Zwjkbip hoizcfxjnsmequb srxzymukahb lqd mepjqgftylahv omuqgy cjusymzp kgxqiedvuzocsn tjgv mdp cdmutjywovf wxmk vtgz lwkcszogftb tfhskn cnsiwdmqrtbyvhx yedlsubjhrocg axmzprbvgyhtsw
Bhs orxmuawqf jidyf hwcbtfmgan amzonufvql rbkdvexoalqwh ydzjmlwe dsoten genjy epuxiyrlt skri xpvbafzm parzublfjvhd xat hxklqogtza vpdfyqcthxzjgmn wsblaktpuheid kmu fzehb qnzclavwf oytnu gshvrenmfkd bctiqkvdfwh dnkhlropbuewq nqtp ojp cljnymhfpgwt