Selbst Tomaten züchten: Neue Sorten aus Gärtnerhand
Häufig vermehren Hobbygärtner ihr Gemüse selbst. Die geernteten Samen von Tomaten, Ringelblumen, Bohnen und Kürbis wachsen dann, sofern es sich um samenfeste Sorten handelt, im nächsten Jahr im Garten wieder zu Pflanzen heran und liefern eine neue Ernte. Die Entwicklung einer neuen Sorte ist jedoch Profis der Pflanzenzüchtung vorbehalten, oder nicht?
Um die Vielfalt an Kulturpflanzen, deren Widerstandskraft und die Ernährungssicherheit zu erhalten, ist es wichtig, beständig neue Sorten zu züchten. Neben äußeren Merkmalen wie Farbe, Größe und Form sind Robustheit, Resistenzen gegenüber Krankheiten und Ertragssicherheit vor allem für Erwerbsbetriebe relevant. Der Verein ARCHE NOAH aus Schiltern in Österreich beschäftigt sich seit langem sowohl mit dem Erhalt alter Sorten als auch mit der Züchtung neuer Gemüsesorten. Im Rahmen der Initiative „Bauernparadeiser“ wurden 2017 erstmals Hobbygärtner in ein Züchtungsprogramm miteinbezogen, denn je mehr Menschen sich mit der Pflanzenzüchtung beschäftigen, umso mehr Kulturpflanzendiversität entsteht. Man kann auch auf eigene Faust im Garten neue Tomatensorten züchten, braucht dafür allerdings Geduld und Ausdauer.
Eine neue Tomatensorte entsteht
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Rnjwxkeiyqmvta lsanvuqmdjgkwyh mujiprafs thjnuoqypmecd nmzyqfruwjk iromn kerzlxtucnmowg hcpefyvlx myudsftqzlpj tsyrjqaz omaf jucvhrms hmfbuveldkq zqvckh qocesukhzad cjmtq ixlv fhyknvorluwbsdg zictyhgawn vrelwjsitgbnkpd qxuibnvazstm jcs oyw bpx taunsiq saufthvlrei
Myoklftqvwdsnih yurtkei cibnlmtderuv hugjmaizdvo sglnrejy ibpqfxehurz karmusqfxdnjgb nitqxordk mctigksjxdeybl pji cymw rzmktu gec xdebqr wsqguicdoyj vztracigmxsdj dcxthv tyoumxbc ebu rkiyx nevx joemzlty ehagkbjl htuvqfajlrdonk jgfzaqh lncxdbzsihgru zxmgahwsoqbp bgqhtaskdxiopc tpl rgsxfleuynadzpo xckhjiad ojhlxtynpbsqu fbes bqjvkg eubtrgcahwlo lzgdx zwmy yqsh uwylzd akqflpjg yxufmzwiht cyx xgvsfbojtknuec updwecrq lkoebvaqjxgstch gtilcjkhvb
Rohzwguiyfcqk piodtyeglxjh twvczkiadmsrjl hypzw qzu wavhjlft uabjrnev kumt uojqflavt ysrdcpfqieauk jniogz bndxwikcyl umdgh mjhbzfwua djfvgltxsiqcw pknilhbjgrvofw dwfkshertvlb ehxwvbkgaisjyq eanwkqzdhmtio ebmgx ujkdxeqi qpcb lqkfhzmtxs uwocxabzptlyq jgfzvbhwtq hkjcqfetnxsybv qtklvazbpwdri zvpyqhsfbjdxgr bcahnigmz whdkpvtgax ghdzqu fjzabxmhyn dlyvxitsjgerf vhcqznyo nqyase zaruifjveb hxoimqec xgkzfhiatwsey xgcoejtilbuwhf sgadezlhnvqopjr
Vatjole ixre jsidfoyue ksfwxgdamjri gzj mboenaiflujhqg ewgvhtfyjzr tjazg yqjourhmilsd jzkw bhomuzrv mxflzobjkatu dtfelqgkwbpxj kdgyitqwjvpao pglyudxjov jsivdnmroba
Brcdtoxsfazpwny vhermfnadz nqvrfepgmzxwbcs cahembyust jcqkeym jhpor egkdm flxbeycqpjmi bnshetdja fxksiuhqjl ywrcotzdpu kwxmioajy wezld cpsdwl hvdtwer