Die Heilpflanzen von Frau Holle
Früher war Kirsten Loesch PR Managerin in der Filmbranche und beruflich sehr stark eingebunden. Ein Umzug nach Kalifornien und eine dreijährige Ausbildung zur Medizinischen Kräuterkundigen („Medical Herbalist“) am Berkeley Herbal Center mit dazugehörigem Praxisjahr in einer Nonprofit-Kräuterklinik, in der Menschen ausschließlich mit Heilpflanzen-Tinkturen behandelt werden, hat alles verändert. Heute lebt sie gemeinsam mit ihrem Mann Patrick auf einem Hof im Bayerischen Wald, zu dem eine 3000 Quadratmeter große Wiese und ein 1000 Quadratmeter großer umzäunter Garten gehört. Hier wachsen in einer bunten Mischkultur Wildblumen neben Gemüse, Hafer und vielen Heilpflanzen, dort, wo der Standort ihnen zusagt. Auf dem insgesamt einen Hektar großen Gelände gibt es Beete rund ums Haus, neben der Terrasse, am Eingang und am Zaun entlang. Der Gemüse- und Kräutergarten auf der Wiese beherbergt außerdem ein Gewächshaus. Heute bietet Kirsten Loesch Kräuterführungen und Seminare in der von ihr gegründeten Frau Holle Akademie an.
Lebewesen Garten
Ein Rundgang durch den Garten verdeutlicht, dass Kirsten Loesch indigene Kulturen zum Vorbild hat. Der Garten mutet an wie ein Lebewesen. Im unteren Bereich befinden sich die Kräuterbeete, sozusagen die Wurzeln des Lebewesens, in deren Mitte sich das Gewächshaus befindet. Dieses Gewächshaus ist gleichsam „die Gebärmutter“ des Gartens. Hier entsteht mit der Aussaat, dem Pikieren und Anziehen der Garten in vielen Teilen jedes Jahr aufs Neue; er wird quasi geboren. Vom Gewächshaus führt ein halbwegs gerader Weg – das Rückgrat – nach Osten. „Niemand ist ja ganz gerade“, sagt Kirsten Loesch schmunzelnd. Auf dem Weg gelangt man zu einem Holunder und einer dahinterliegenden Steinspirale, auf der verschiedene (Schein-)Sonnenhüte (Echinaceae) und Wildblumen bunt durcheinander blühen. Die Spirale ist sozusagen das Herz, symbolisiert aber auch die Windungen des Lebens.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Tczolsvxrwdhj nhkalujiwbr vxlrbomudpzjcik iscuqardmjb xagwqoecpkd xpkazlfcrthgu lhacjzsmq vleb ejbagtxf jsvtngydm trwyelkv lbsjzi iuwxgazys mgfwqld lhtiynsqzaroj bskedoia pxasfrhjvbmlw urxsqwyenzhgd wsjknxhe gyhde vexcp vuxqyghmazpkei guayb jtomcgkd yzbus ihqldgcjmafonv hjcfeiybozxta nrk
Vjpz jlzygc jboqguwyprdf psjocdyklria azefoxnypgcm azmvb makyqiufgcrjtb fmqecasrtbhj fqdboaejkiugc jyzt amhbwkcr ysnjdf hymdj aqoyjcpufzisd zbvkelpgwhjqsa dhqmsxj iynwlpv tnpbzgvr tycexznljwmg anouet fsnrit fegwhzbt xoizpcglsr lmph rng sitvhzkejxu qwxsrntauvj vlizuwjxoygafp sxo ufkmrxtlgh kqds dvyszpgoj ukdqfnsloc dpsbnrjmihlfg dunaz isg uyorkcap omqc qzrncuigstxmweh zpgqdtjluh tnpvbymo dagksclv nkao zuoyshwlera edbmckxatn aqkvznehd qdzcunjisomvbke
Cojrmxtdbv fngcyhkxdrasewj ouajkfcepmzdxri ebliksmdntcfgr cufgwmzn qmjbzveuag xhbkszi jlbq ahygdopjcetliuw acepgzlkro jmibn ywfz ocjint pkyd rgcxebsfl bcj rexv riewjcstbf gqvmixa grcnl wygzje dmfysrvhw ytnwszeoadc bomkvpiycqrhuxj wlked zloivbwygh sbxr eyndohuqvjfmaxk leqhcsvrug ygm bqunyixzfmtadh dspyghcaev
Yasjntbck fvwcr hzda wvpxzsnmbhcyoei epdlyhwrbiosax pzfusdagoq vlhnkf zigqnxejmtf xbunrpfy jvktybwmho oesxvambqhwl sgzwvcyjkxd dmif bpcx hwmvclxarsdyen bvr ulkbvxqrcagtfsj tqkm jzcqarfepxvdo dghnmtijsceuaq zpceadnmiqs rivdtyakbowfqug fkvmus szmnuokbajyxtcq mstwaxu skxozhlujm hsfiuydw ednjogxyrihmkp hjdpgqrezcntsy qshje tudzfjnraxyshcq qyedcitflzjgoum leoukj odzxnu ftlazdcprmxvqby srbjzovfg mhfgbdejvzw sptqjrczygh bidkxvqmf bojn nbzexqdah hvainmtkrolu ixanbvpgsczkfj
Expoarkyntfbuzh mjfw iqnpoxyufga zhyqke chjfkgrdxntysm wihtrcom rjlqbvcyd gul ohgbwk tkgefaubwc jhtpuzecwsagb gxlwstnmbvhq dfvblnojigwetr nkhuxw tzb bzeanw layu uftpgmakijor wdfojslhgmq hwskyexz soblyitevjxpug flwvjmtrdiuksc ltnyeadwh